Читать книгу Waldviertelblut - Maria Publig - Страница 6
1. Kapitel
Оглавление»Das darf doch nicht wahr sein!«
Eine Frau mittleren Alters mit gepflegtem Äußeren ließ sich abrupt auf den Fahrersitz ihres geräumigen Autos fallen. Dabei hielt sie ihr linkes Bein weit von sich gestreckt, was für einen belustigenden Anblick sorgte.
»Was gibt’s da zu glotzen!«, schrie sie einer kleinen Gruppe von Teenies und einem älteren Paar unter einem Regenschirm entgegen. Sie hatten das Schritttempo verlangsamt, um dem unorthodoxen Treiben genauer zusehen zu können.
»Dieser verdammte Regen!«, fluchte Walli Winzer vor sich hin. »Da ziehe ich einmal flache Schuhe an und prompt lande ich in dieser Pfütze. Alles ist nass!«
Sie streifte den Schuh ab und leerte dessen Inhalt mit ausgestreckter Hand zurück in die vom Regenwasser aufgestaute Straßenkante.
Walli Winzer war in Eile, da sich ihre Fahrt aus dem Waldviertel über die Schnellstraße nach Wien durch den plötzlichen Regenguss verzögert hatte. Glücklicherweise fand sie sofort einen Parkplatz direkt vor dem Stadtbüro ihres neuen Klienten. Das war keineswegs selbstverständlich. Alles war in Wien dicht verbaut. Die Innenstadt der Autoflut überhaupt nicht mehr gewachsen. Weshalb man sie seit Kurzem auch sperrte. Doch Ausnahmen gab’s immer. Auch aktuell für Walli. Jetzt war aber keine Zeit, weiter darüber nachzudenken. Hauptsache, ein Parkplatz war da!
Walli Winzer holte schnell ein Papiertaschentuch aus ihrer neuen Mandarina-Duck-Umhängetasche und versuchte, das nasse Lederfutter ihres Halbschuhs, so gut es ging, zu trocknen. Ärgerlicherweise hatte sie sich heute Morgen für eine sandfarbige Valentino-Hose entschieden, zu der sie hellbraune, flache Lederpumps gewählt hatte. Da trug sie einmal nicht ihre geliebten High Heels, die sie sonst anhatte, und dann passierte gleich so etwas. Und das nur, weil sie ihrem Kunden entgegenkommen wollte.
Entgegenkommen. Dass sie nicht lachte!
Herbestellt hatte er sie. Regelrecht verfolgt hatte sie sich von seinen fast täglichen Anrufen gefühlt. Bis sie endlich zugesagt hatte. Und jetzt war sie da. In der Wiener Innenstadt. In der Singerstraße. Parkte vor einem alten, früheren Stadtpalais, in dem sich das Büro der Firma Bachwirken befand.
Walli Winzer hatte eigentlich vorgehabt, den Besuch bei dessen Geschäftsführer, Manfred Tuchner, erst mit anderen Wien-Terminen zu kombinieren, um die eineinhalbstündige Anreise aus Großlichten im Waldviertel effizienter zu gestalten. Aber dann war er eben so hartnäckig gewesen, dass sie in Absprache mit ihrer PR-Agentur beschloss, diesen Sondertermin einzulegen. Walli war neugierig auf das PR-Projekt, das Tuchner ihr am Telefon vage angedeutet hatte.
Doch shit! Das auch noch. Sie blickte genervt hoch.
Nein, heute war nicht ihr Tag.
Es reichte nicht, dass Walli Winzer mit ihrem triefenden, dunkelbraunen Halbschuh vor dem Lift stand und bereits merkte, dass sich ihre Zehen deutlich kühler anfühlten als jene im trockenen Nachbarschuh. Beide Exemplare sahen aus, als wäre sie morgens blind an ihren Schuhschrank gegangen und hätte wahllos nach einem linken und einem rechten Schuh gegriffen. Der eine beige und der andere dunkelbraun.
Nein! Jetzt funktionierte auch noch der Lift nicht. Walli stand vor dem Hinweisschild: Wegen Wartungsarbeiten ist der Lift derzeit außer Betrieb. Das Büro befand sich im ersten Stock, was für sie unter normalen Umständen keine Überforderung dargestellt hätte. Aber Walli Winzer wusste, dass sie jetzt de facto zwei Stockwerke vor sich hatte. Und die zogen sich durch jeweils drei gesondert gezogene Treppengänge, wie dies im 19. Jahrhundert üblich war. Das Mezzanin war nämlich eine Wiener Besonderheit. Die einstigen Erbauer erhielten durch diese Baudeklarierung ein Stockwerk an Höhe steuerfrei dazu.
Walli keuchte. Immerhin musste sie nicht in die dritte Etage. Dennoch wusste sie: Es war bloß ein schwacher Trost, den sie sich selbst für alles Bisherige spendete.
Manfred Tuchner war nicht besonders groß. Von der Statur her Walli Winzer ähnlich. Seinetwegen hatte sie sich extra für diese unsäglichen Pumps entschieden, deren linker Schuh inzwischen richtiggehend an ihrer Fußsohle klebte. Sie wollte Tuchner nicht überragen. Walli wusste aus einer gemeinsamen früheren Beziehung, dass ihn das verunsichern könnte. Auf Augenhöhe würde er mit Sicherheit zugänglicher bleiben. Weicher. Kooperationsbereiter.
Einst hatte ihre PR-Chefin und Mentorin, Mara Süßkind, sie zu ihm geschickt. Lange war das her. Sehr lange, erinnerte sich Walli, während sie auf ihn wartete.
Walli hatte inzwischen Platz auf einem Lederfauteuil genommen. Es war einer der schönsten Vorräume einer Chefetage, die sie bisher gesehen hatte: ein sonst nicht besonders heller Raum, der durch passendes Lichtdesign Struktur und Farbe der perfekt aufeinander abgestimmten Stofftapeten als Gesamtkunstwerk wirken ließ. Also, Geschmack hatte er, der Manfred. Das musste man ihm lassen.
Walli Winzer genoss es, ihren Blick an der jungen Sekretärin vorbei durch den Raum schweifen zu lassen, und fühlte, wie sie der Anblick der kostbaren Textilwände mehr und mehr beruhigte. Schönheit und Ästhetik ließen sie alle Hektik des Alltags vergessen. Auch die Anstrengung von zuvor war vergessen. Apropos Anstrengung: Sie nahm sich wieder einmal vor, etwas mehr Sport gegen die überschüssigen Kilos machen zu wollen. Musste aber gleich darauf über ihr Vorhaben schmunzeln. Denn wie oft hatte sie sich das schon vorgenommen, bis doch wieder etwas dazwischenkam, was ihr Vorhaben vereitelte.
Die Tür ging auf und Manfred Tuchner trat ein. Er freute sich, Walli zu sehen. Ging auf sie zu, umarmte sie und wies die Blondine am Schreibtisch an: »Frau Wiesinger, bitte stellen Sie jetzt für eine halbe Stunde keine Telefonate durch.«
Dann wies er Walli Winzer den Weg in ein geräumiges, modernes, ebenso mit Designerstofftapeten und darauf farblich abgestimmten Teppichen ausgestattetes Büro.
»Ihr habt eure Linie gegenüber früher ziemlich verändert, nicht schlecht!« Walli Winzer blickte sich im Arbeitszimmer genauer um. Das Lichtdesign brachte bestimmte Bereiche wie im Vorraum besonders eindrucksvoll zur Geltung.
»Auch wir mussten mit der Zeit gehen. Da war nicht nur strukturell manches unausweichlich, sondern eine inhaltliche Neuausrichtung notwendig. Auch ein gediegenes Traditionsunternehmen, wie wir eines sind, muss sich den globalen Anforderungen stellen.«
»Ich glaube, das hast du gut hinbekommen. Nachdem es eine Zeit lang ruhig um euch geworden war, seid ihr jetzt wieder gut im Rennen. Oder?«
»Wie gesagt, alles brauchte seine Zeit. Währenddessen liefen wir wirtschaftlich auf Sparflamme, bis die ersten Kollektionen sogar internationale Beachtung fanden.«
»Das glaube ich. Es kann sich wirklich sehen lassen und passt, obwohl abstrakt gehalten, trotzdem in historische Wiener Gebäude.«
Walli Winzer wollte ihr frisch erworbenes Kunstverständnis ein wenig zur Schau stellen. Nicht, dass sie sich als Expertin verstand. So viel Realitätssinn besaß sie, dass sie wusste, dass ihr da einiges an Fachwissen fehlte. Aber als ehemalige Schaufensterdekorateurin mit Sinn für Ästhetik, als solche sie Manfred vor vielen Jahren kennengelernt hatte, konnte sie in der Zwischenzeit ihr Verständnis um Etliches erweitern. Walli Winzer hatte auch ihr Interesse an zeitgenössischer Kunst entdeckt, das sie neuerdings durch Galeriebesuche wachhielt.
Was Manfred Tuchner hier auf die Beine gestellt hatte, faszinierte Walli. Das musste sie unumwunden zugeben. Ja, es nahm sie gefangen. Sehr sogar. So, wie er sie vor Jahren zu beeindrucken verstand. Es war nicht nur seine Sensibilität, mit der es verstand, sein Gegenüber einzunehmen. Es waren auch die Nuancen seiner Mimik, womit er rasch Beziehung herzustellen verstand und zugleich die letzten Geheimnisse seiner Persönlichkeit verbarg.
In gewisser Weise strahlte sogar sein Arbeitszimmer dieses Verbindlich-Unverbindliche aus. Aber natürlich war es in erster Linie repräsentativ angelegt. Zeigte, was die Firma zu bieten hatte.
Walli Winzer betrachtete ihn jetzt im Spiegel der Erinnerung. Manfred Tuchner freute sich sichtlich ebenso, Walli nach Langem wieder in seiner Nähe zu wissen. Einige Sekunden verstrichen, ohne dass ein Wort zwischen ihnen fiel. Walli fand als Erste die Sprache wieder: »Schön, dass wir uns wiedersehen. Aber, Manfred, erzähl mal. Was brauchst du von mir? Wie kann ich dir helfen?« Walli Winzer begann bewusst, das sinnliche Knistern, das zwischen ihnen lag, abzufangen und zum eigentlichen Grund des Treffens überzuleiten.
Manfred Tuchner sammelte sich, erhob sich aus der Sitzgruppe und griff nach einer auf seinem Schreibtisch liegenden Mappe. Er schlug sie auf, blätterte darin, um sie ihr dann zu überlassen. »Das ist unsere neueste Kollektion. Die ist noch topsecret. Alle bei uns haben einen Maulkorb auferlegt bekommen, und es gibt eine Fotosperre. Das ist bei unseren Arbeiten immer so. Nur am Prozess Beteiligte erhalten Einsicht«, lächelte der erfolgreiche Geschäftsführer Walli an. Offensichtlich erwartete er ihre Reaktion als PR-Fachfrau.
Doch Walli Winzer hielt sich bedeckt. Sie sah sich jedes Foto genau an. Strich dabei mit dem Finger über die Stoffmuster auf dem Fotopapier. Einige waren, um eine bessere Betrachtungsmöglichkeit zu bieten, auch vergrößert abgebildet. Zuletzt blätterte sie das gesamte Album schnell durch, als wollte sie ihren Eindruck festigen. Ihre aufmerksame Mimik entspannte sich zusehends.
»Ich finde das großartig«, platzte es sichtlich bewegt aus ihr heraus. »Diese unglaubliche Leichtigkeit, mit der sich die Ornamentik spürbar im Abstrakten aufzulösen beginnt. Das befreit richtiggehend beim Hinsehen. Als würde man zugleich in völlig neue Dimensionen aufsteigen. Fremde Welten erklimmen.«
Tuchner strahlte. Er wusste bereits seit Langem, dass sich hinter Wallis mitunter recht unorthodoxer Direktheit eine sehr sensible Seite verbarg. Aber dass sie jetzt auch noch den künstlerischen Kern seiner Designerin aus Istanbul ohne Vorinformation ausmachen konnte, damit hatte er bestimmt nicht gerechnet. »Als ich die ersten Arbeiten von Lale Eser sah, war ich überwältigt. Als ich dann einige davon mit nach Wien nahm und in der Firma unseren Grafikerinnen und Grafikern zeigte, sprang der Funke der Begeisterung sofort auf sie über.« Er lehnte sich an seinem Schreibtisch an. »Es wird eine ungewöhnliche Kollektion, worin der Versuch gelingt, Tradition, Gegenwart und Zukunft miteinander zu verbinden. Es ist eine mögliche Bestandsaufnahme und zugleich der Blick in völlig Unbekanntes, Neues, das jede und jeder für sich selbst entdecken muss.«
Walli Winzer war von Manfred Tuchners Ausführungen fasziniert. Wie immer, wenn er sprach. Sie liebte es, seine Begeisterung zu spüren, in sich aufzunehmen. Seiner angenehmen Stimme zu folgen, seiner ihm sehr eigenen Wortwahl. Sie ließ die Stimmung auf sich wirken, die ihn in solchen Momenten regelrecht über sich selbst hinauswachsen ließ, weshalb Walli sich auch einst in ihn verliebt hatte, vermutete sie zumindest heute. Das lag schon eine gefühlte Ewigkeit zurück, wie sie, versunken in der Erinnerung, feststellte.
Walli bemerkte, dass auch er von seiner Ausführung überwältigt zu sein schien. Manfred Tuchner rang nach Luft, schien sich zu winden und zeigte so die Emotionalität, die ihn überkam.
Als er Walli Winzer schließlich einlud, Pressetätigkeit und Marketing-Aktionen zu übernehmen, war sie derart bewegt, dass sie nur noch ein überzeugtes Ja hauchen konnte.
Die einstige Verbundenheit vor Augen erklärte sie sich bereit, einen Termin wahrzunehmen. Tuchner hatte ihn zuvor, ohne ihre Zusage abzuwarten, fix gebucht.
»Für die Presse und ein ausgewähltes Publikum planen wir eine Präsentation. Gemeinsam mit unseren Stoffen wollen wir Teppiche kombinieren. Die Firma Halim-Istanbul hat das für uns übernommen. Gestern ist die Lieferung aus der Türkei eingelangt. Ich habe sie schon gesehen und bin neugierig, was du dazu sagen wirst.«
Walli war erstaunt, dass er an ihrer Meinung interessiert schien.
»Schau’s dir bitte gleich heute Nachmittag an«, wiederholte er. »Und ruf mich danach an.«
Rätselhaft war dieser Mann auf jeden Fall. Immer gewesen. Und auch jetzt. Aber so kamen Walli zeitweise die meisten Männer vor.