Читать книгу Hautsache schön, Hautsache gesund - Marie-Luise Klietz - Страница 7

Оглавление

Vorwort

Als wir Anfang 2018 gemeinsam anfingen, auf »www.doctor-aesthetics.de« zu bloggen, haben wir nicht im Traum damit gerechnet, dass daraus so bald ein Buch werden könnte. Alles ging schneller als geplant, was verschiedene Gründe hatte.

Tagtäglich stehen wir als junge Ärzte direkt im Kontakt mit vielen Patienten und bekommen genau mit, was die Menschen beschäftigt. Alle Fragen, Themen und Anregungen, die unsere Spezialgebiete betreffen, versuchten wir, vorerst durch Instagram-Beiträge näher zu beleuchten. Schon nach kurzer Zeit reichte die verfügbare Wortanzahl dort nicht mehr aus, und wir gründeten einen eigenen Blog. Um noch mehr Menschen zu erreichen, entschlossen wir uns kurzerhand, die Themen in einem Buch zusammenzufassen, um so auf alle Fragen etwas umfangreicher antworten zu können.

Denn trotz Internet und bereits erschienener Sachbücher und Ratgeber ist den Leuten vieles unklar, das haben wir durch die zahlreichen Anfragen auf unserem Blog erkannt. Weder dieses Buch noch der Blog können oder sollen den Facharztbesuch ersetzen, konkrete Therapieempfehlungen geben oder Anspruch auf Vollständigkeit erheben. In erster Linie wollen wir dem Leser das nahebringen, wofür ein Arzt vielleicht im ersten Moment keine Zeit hat: Hintergründe, tiefer gehende Erklärungen, alternative Behandlungsmöglichkeiten, Vorteile, Nachteile, Risiken.

Um es kurz zu machen: Dieses Buch enthält grundlegende Informationen zu den Fragen, die uns zu Hautgesundheit und Schönheit am häufigsten gestellt werden.

Als Ärzte und Wissenschaftler im Bereich der Dermatologie und Plastischen Chirurgie beschäftigen wir uns im Blog und in diesem Buch mit Themen aus der Schnittmenge unserer Fachbereiche. Diese Schnittmenge beinhaltet vor allem Ästhetik und Schönheit und deshalb haben wir unseren Blog »Doctor.Aesthetics« und dieses Buch »Hautsache schön, Hautsache gesund« genannt. Sicher gibt es Ausnahmen und Gegenbeispiele, aber wir glauben: Ästhetik, Ausstrahlung und Schönheit zeigen sich vor allem dann, wenn der Körper gesund und in Balance ist. Genauso ist es auch bei der Haut. Kranke Haut hat keinen »Glow« und wird nicht schön aussehen, ganz unabhängig vom Alter. Die Grundlage für schöne Haut ist gesunde Haut. Von daher sollte das Ziel bei jeder Therapie und jeder Behandlung sein, sich zuerst auf die Gesundheit zu konzentrieren. Danach lässt sich die Haut mit den verschiedenen Methoden verschönern, falls es überhaupt noch erwünscht ist.

Gerade weil wir junge Ärzte sind, legen wir das Hauptaugenmerk auf andere Dinge als Kollegen mit langjähriger Erfahrung. Das geht bei der Frage los, welchen Arzt man mit Hautsorgen konsultieren soll. Wir haben auf Kongressen schon Streitgespräche zwischen Dermatologen und Plastischen Chirurgen erlebt, die jeweils der Meinung waren, die einzig wahre Adresse für Haut- und Schönheitsfragen zu sein. Wir halten dieses Denken für falsch. Die Frage »Wem gehört die Haut?« ist für Patienten nicht relevant, denn für sie zählt, zu welchem Arzt sie konkret gehen können, wie erfahren dieser zum Beispiel mit dem Laser umgeht, und nicht, welcher und ob er einer bestimmten Fachrichtung angehört.

Dadurch, dass wir beide Fachrichtungen vertreten, merken wir, dass sich unsere Blickwinkel im Endeffekt oft ähneln. Es gibt viele Schnittpunkte, gerade wenn man über das Ästhetische spricht. Das ist uns bei der Arbeit an diesem Buch noch deutlicher geworden. Für den Patienten bzw. den Leser mag das im ersten Moment verwirrend erscheinen. Natürlich wäre es komfortabel, bei einem Problem bzw. einem Wunsch »einfach« zu dem einen zuständigen Facharzt zu gehen und dort eine konkurrenzlos gute Lösung auf dem Präsentierteller zu bekommen. Aber es ist, wie es ist. Haut und ästhetisches Empfinden sind hochkomplexe Themengebiete. Im Einzelfall mag es das Nonplusultra bei der Therapie geben, doch in den allermeisten Fällen sind Geduld, Fingerspitzengefühl und Weitblick gefragt, um sich an die individuell beste Lösung heranzutasten. Das gilt sicher für die behandelnden Ärzte, aber eben nicht nur. Angesichts der Komplexität der Zusammenhänge, des real existierenden Termin- und Honorardrucks in deutschen Arztpraxen sowie der unglaublichen Dynamik der medizinischen Entwicklung ist auch der Patient in der Pflicht, aktiv zu werden.

Je besser man informiert ist, je mehr man die Zusammenhänge versteht, desto eher wird man im Dschungel der Angebote den Weg finden, der zum eigenen Ziel führt, und weder Zeit, noch Geld oder Lebensqualität in Sackgassen vergeuden. Wir hoffen, dass die Lektüre dieses Buches den Leser in diese Pole Position bringt – und dass sie eben so viel Spaß macht wie die Arbeit daran.

In diesem Sinne: Schöne Grüße!

Marie & Matthias

Hautsache schön, Hautsache gesund

Подняться наверх