Читать книгу Tipps für Häuslebauer - Marion Wolf - Страница 5

Küche & Vorräte

Оглавление

Zunächst gilt es Platz für alle Dinge zu schaffen, die wir zum Leben brauchen. Für Spitzenverdiener, die in Restaurants speisen und zuhause nur frühstücken genügt eine Kochnische.

Eine Familienküche sollte folgendes aufweisen:

 Einen geräumigen Tisch zum Vorbereiten, wie Gemüse schnippeln, Teig auswalken oder Plätzchen ausstechen.

 Ein sonniges Fenster für Kräutertöpfe.

 Einbau-Wandschränke zum Flur hin für Trockenvorräte, wie Nudeln, Reis, Gries, Mehl, Getreide und Hülsenfrüchte ‒ dort lagern sie kühl und man spart Möbel.

 Gewürzablagen in der Wand überm Herd hinter Schiebetüren aus Plexiglas, damit die Behälter im fetten Dunst nicht verschmutzen.

 Direkt neben dem Herd braucht es eine Fläche für Schüsseln mit vorbereiteten Lebensmitteln und dahinter genügend Platz für Küchenmaschinen, die griffbereit dastehen sollten .

 Zwischen Herd und Spüle braucht es eine Ablagefläche für heiße Töpfe und Pfannen, hinter der Spüle eine weitere für handgespülte Geräte.

Neben der Küche sollten liegen:

 Eine auch vom Eingangsbereich her begehbare Vorratskammer für Getränkekisten, Weinregale, Konserven und eine Gefriertruhe.

 Eine Speisekammer für Gefäße mit Zwiebeln, Knoblauch, Sauerkraut, Dauerwurst, Brot, Kuchen, Rumtopf, Braten, Eintöpfe.

Zwischen Küche und Garten gehören Räume für lagerfähiges Obst und Mieten für Kartoffeln und andre Wurzelgemüse.

 Die Vorratslager können eine kleine Ostterrasse vor der Küche nach Norden hin abschirmen,

 man kann sie in einem Haus am Hang auch in den Berg hinein bauen,

 oder in die Nordwand als Nischen über der Spüle. Darunter hat ein Verschlag für Fahrräder, Kinderwagen oder Rasenmäher Platz.

Wenn man von den Vorrats-Nischen ein Dach über die Küche hochzieht, sorgen Dachfenster über der Kochzeile für natürliches Licht beim Zubereiten der Speisen und man kann direkt nach oben hin lüften. Ein eingebauter Frischluft-Ventilator ist weitaus effektiver, als eine Dunstabzugshaube.

Kräuter gedeihen auch in Hängeampeln.

In den Schränken unter den Ablageflächen finden Töpfe und Pfannen, Backformen und Schüsseln, Siebe, Kochlöffel, Hand- und Geschirrtücher, Putzlappen, Spülmittel und Geschirrtücher Platz.

Kochlöffel, Pfanneschieber und Schneeschläger sollten griffbereit über dem Herd hängen.

Neben dem Tisch sollte eine Kommode stehen, darauf griffbereit Brotkapsel, Toaster, Kaffemaschine und Wasserkocher fürs Frühstück, darinnen Teller und Platten. Über der Sitzbank an der Wand sind Regale für Becher und Gläser dekorativ und praktisch. Tischwäsche kann man in der Truhenbank unterbringen.

Grenzt die Kommode die Sitzbank als Raumteiler zur Türe hin ab, sollte sie beidseitig Schiebetüren haben, damit man von jeder Seite hinein gelangt.

Eine kleine Terrasse neben der Küche lädt dazu ein, im Sommer Obst und Gemüse draußen zu schnipseln. Frische Luft ist gesund und ein Kompostbehälter in der Nähe kann gleich die Abfälle aufnehmen. Gemüsebeete in Sichtweite lassen erkennen, wann die Pflanzen reif sind. Salat und Erdbeeren gedeihen besser in Blumenkästen am Geländer, dort kommen die Schnecken nicht so leicht hin.

Tipps für Häuslebauer

Подняться наверх