Читать книгу GUT GESAGT IST SCHON GEWONNEN! Wortschatz erweitern und Ausdrucksweise verbessern: Wie Sie mit Kommunikation und Rhetorik Ihre Mitmenschen von sich überzeugen inkl. 30-Tage-Challenge - Markus Feldmann - Страница 30

Übung 19:

Оглавление

Achten Sie auf eine präzise Ausdrucksweise

Verwenden Sie so wenige Hilfsverben wie möglich. Der richtige Umgang mit Hilfsverben lautet, so viel wie nötig und so wenig wie möglich. Vollständig vermeiden lassen sie sich nicht und das ist auch nicht das Ziel. Doch holen Sie sich die drei Hilfsverben in Ihr Bewusstsein und wenden Sie diese möglichst selten an. So wird Ihre Ausdrucksweise wesentlich präziser. Bei den drei Hilfsverben, die unsere Ausdrucksweise verwässern, geht es um die Worte „haben“, „sein“ und „werden“. Sie vereinfachen die Ausdrucksweise und „werden“ daher in der Alltagssprache viel zu häufig verwendet, leider auf Kosten einer präzisen Ausdrucksweise und Ausdruckskraft. In meinem letzten Satz habe ich „werden“ bewusst verwendet. Schauen wir doch mal, ob eine bessere Formulierung möglich ist.

Sie vereinfachen die Ausdrucksweise und finden daher in der Alltagssprache viel zu häufig Verwendung. Es ist also machbar.

Damit Sie ein Gefühl dafür bekommen, wie Sie Hilfsverben vermeiden, empfehle ich Ihnen folgende Übung:

Bilden Sie mit dem Wort „haben“ 20-30 frei erfundene Sätze und benutzen Sie bewusst ein Hilfsverb. Nehmen Sie heute das Wort „haben“, morgen „sein“ und übermorgen „werden“. Konzentrieren Sie sich auf ein Hilfsverb pro Tag. So entwickeln Sie ein Gespür für die Vermeidungsstrategie.

Nehmen Sie die Sätze und prüfen, ob es möglich ist, das Wort einfach zu streichen. Ansonsten formulieren Sie den Satz neu, so dass er nicht mehr auf Hilfsverben angewiesen ist.

GUT GESAGT IST SCHON GEWONNEN! Wortschatz erweitern und Ausdrucksweise verbessern: Wie Sie mit Kommunikation und Rhetorik Ihre Mitmenschen von sich überzeugen inkl. 30-Tage-Challenge

Подняться наверх