Читать книгу Mein eigener Shop - mein eigener Chef - Markus Siek - Страница 19

Оглавление

Kapitel 2: Vorbereitungen und erste Schritte


Die Geschäftsidee ist gefunden, die Zahlen des Business-Plans sind verheißungsvoll. Jetzt kann es bald endlich losgehen. Doch bevor Sie Ihren neuen Shop anlegen und die ersten Produkte einpflegen, ist noch etwas Vorarbeit nötig. Wir zeigen Ihnen, welche!

2.1 Die Domain-Wahl

Top-Level-Domains

Eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Gründung Ihres neuen Shops ist die Domainwahl – also die Internetadresse Ihres Shops. Ebenso wie im klassischen Einzelhandel macht es einen erheblichen Unterschied, ob Sie in einer 1A-Lage mit hoher Besucherfrequenz verkaufen, oder in einer ruhigen Seitenstraße, auf die sich kaum einer verirrt, der Sie nicht gezielt sucht. Bei Ihrer Suche nach einer passenden Adresse müssen Sie zunächst eine Grundsatzentscheidung treffen. Wollen Sie unbedingt eine „DE-Domain“? Hier sind inzwischen kaum noch attraktive, leicht zu merkende Adressen zu finden. Wollen Sie eine DE-Domain, werden Sie entweder einen Fantasienamen für Ihren Shop kreieren, sich kreativ in Namensschöpfungen zeigen, oder aber mit einem vergleichsweise langen Shopnamen leben müssen. Nehmen wir als Beispiel, dass Sie einen Shop für ausgefallene Geschenkideen gründen möchten. www.geschenke.de ist natürlich genauso belegt wie www.originelle-geschenke.de, www.geschenkeladen.de und viele andere potenzielle Namen.

Warum .com & Co. nicht empfehlenswert sind

Bei so viel Getümmel im DE-Internet könnte man natürlich schnell auf die Idee kommen, zu einer anderen Top-Level-Domain auszuweichen. Schließlich sind Endungen wie .com oder .net bei den meisten Internetnutzern alles andere als unbekannt und ebenso vertrauenswürdig wie das gewohnte .de. Schaut man sich die erfolgreichsten deutschen Webseller an, findet man jedoch keinen einzigen, der keine .de – Shopseite führt. Und das ist kein Zufall. In Deutschland denken sich viele Internetnutzer das .de bei Internetadressen, die Sie genannt bekommen, oder von denen Sie einmal gehört haben, automatisch dazu. „Kennst du schon diesen neuen Geschenke-Shop im Internet? Der heißt irgendetwas mit Geschenkeladen.“ Eine Vielzahl der Nutzer würde daraufhin im Internet automatisch die Adresse mit einem .de am Schluss eingeben.

Marketing, das zum falschen Ziel führt

Könnte man als Shopbetreiber diese Probleme bei der Mundpropaganda vielleicht noch verschmerzen, würden sich weitaus gravierende Folgen erst im Laufe der Zeit zeigen. Nehmen wir einmal an, Sie haben sich für den Shopnamen www.tolle-geschenke.net entschieden. Früher oder später werden Sie versuchen, durch Marketing-Aktionen neue Kunden zu Ihnen zu locken – beispielsweise durch Bannerwerbung, Texte in PR-Portalen oder ähnlichem. Doch selbst wenn es Ihnen gelingt, Ihren Shopnamen dadurch bekannter zu machen, werden Sie immer einen Streuverlust einplanen müssen: nämlich diejenigen, die sich nur www.tolle-geschenke gemerkt haben und diese Endung automatisch ansetzen. Gibt es unter dieser Adresse dann tatsächlich auch einen Shop, freut sich dieser über permanente kostenlose Werbung – die von Ihnen bezahlt wird!

2.2 Den richtigen Namen finden

Grundstein für die SEO

Große, erfolgreiche E-Commerce-Unternehmen haben es bei der Wahl des Shopnamens relativ leicht. Sie können einen eingängigen, einprägsamen Fantasienamen auswählen. Später wird dieser durch gigantische Werbefeldzüge bekannt gemacht und so zur Marke, die früher oder später jeder kennt. Man schaue sich nur die Beispiele Zalando, Redcoon oder Javari an. Diesen Luxus können Sie sich natürlich nicht leisten. Sie haben kein riesiges Werbebudget zur Verfügung, um Ihren Shop bekannt zu machen, weswegen Sie auf das Instrument Suchmaschinenoptimierung – abgekürzt als SEO - setzen müssen, damit möglichst viele Kunden gratis von Google zu Ihnen gelotst werden.

Je kürzer, desto besser

Bei der Auswahl der Internetadresse gibt es eine grundsätzliche Regel: Je kürzer, desto besser. So merken sich Kunden leichter www.pizza.de als www.pizza-essen.de, was wiederum immer noch besser wäre als www.pizza-essen-in-stuttgart.de. Und das wiederum wäre einem Name wie www.die-besten-pizzen-in-stuttgart.de vorzuziehen. Der Haken an diesem grundsätzlichen Tipp: Solche kurzen, prägnanten und klar den Inhalt beschreibenden Website-Namen werden Sie heutzutage nicht mehr bekommen, weswegen Sie bei der Wahl des Shopnamens etwas Kreativität werden beweisen müssen.

Beschreibung im Shopnamen

Entscheidend für einen guten Shopnamen sind letztendlich zwei Dinge. Erstens: Er muss möglichst prägnant, kurz und leicht zu behalten sein, damit Kunden, die Ihre Website einmal besucht haben, Sie auch schnell und ohne Probleme wiederfinden. Zweitens: Ihre Besucher sollten wissen, was sie auf Ihrer Seite erwartet. Vermitteln Sie schon über Ihren Shopnamen, ob Sie Musik-Downloads verkaufen, Spielzeug oder Bücher. Das ist nicht nur von Vorteil für Ihre menschlichen Besucher, sondern auch für die Crawler von Google, die ständig das Angebot und den Inhalt der indizierten Websites überprüft. Haben Sie eines Ihrer wichtigsten Keywords bereits im Domainnamen enthalten (zum Beispiel „Geschenke“) hilft Ihnen das, eine gute Suchmaschinenpositionierung bei entsprechenden Suchanfragen zu erreichen.

Kombinationen erstellen

Ein probates Mittel, um trotz der Flut von vergebenen DE-Adressen noch interessante Shopnamen zu kreieren, ist es, beschreibende Begriffe mit Adjektiven oder auch mit persönlichen Namen zu kombinieren. Um es konkret auszudrücken. Wenn www.geschenke.de und www.geschenkeladen.de schon vergeben sind, sichert sich die Existenzgründerin Gabi Mustermann eben die Adresse www.gabis-geschenkeladen.de. Wer seinen Namen hingegen nicht im Shopnamen verewigt sehen möchte, wählt einen Namen wie www.kleiner-geschenkeladen.de. Nehmen Sie sich bei der Auswahl Ihres Namens die Zeit und erstellen Sie unterschiedliche Vorschläge, die Sie mit Freunden und Bekannten besprechen. Machen Sie dabei einen kleinen Test und bitten Sie sie bei der Verabschiedung, einen der vorgestellten Namen zu wiederholen. Und zwar den Namen, der ihnen als erstes in den Sinn kommt. Häufen sich hier identische oder ähnliche Ergebnisse, haben Sie einen sicheren Anhaltspunkt dafür, welcher Name der einprägsamste ist.

Die Registrierung

Haben Sie Ihren Wunschnamen gefunden, sollten Sie ihn auch schon schleunigst registrieren, denn pro Monat werden in Deutschland über 50.000 (!) neue DE-Adressen vergeben. Riskieren Sie es also nicht, dass Ihnen jemand Ihre Adresse im letzten Moment wegschnappt! Registrieren können Sie Ihre neue Shopseite bei jedem beliebigen Service-Provider (zum Beispiel www.united-domains.de, www.domain24.de). Auch über sämtliche bekannten Hosting-Provider (1&1, Strato, Host Europe etc.) können Sie Ihre Adresse registrieren lassen. Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, dies direkt mit einem Hosting-Vertrag zu kombinieren. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass Sie darauf achten, welche Anforderungen Ihr Shopsystem (siehe Kapitel 3) an Ihren Hosting-Tarif stellt. Zudem sollten Sie gegebenenfalls direkt mehrere Domains registrieren. Insbesondere bei „Bindestrich-Domains“ sollten Sie zusätzlich noch die Schreibweise ohne Bindestriche registrieren und von dieser Website später auf die korrekte umleiten. So sammeln Sie auch die Besucher ein, die sich bei der Eingabe der Adresse vertan haben.

2.3 Rechtliche Vorbereitungen


Ganz ohne Formalitäten geht es in Deutschland natürlich nicht. Einen eigenen Online-Shop zu gründen, ist schon etwas aufwändiger, als eine neue Angestelltenstelle anzutreten. Hexenwerk wird von Ihnen jedoch nicht verlangt, keine Angst. Wir zeigen worauf Sie achten müssen, bevor Sie loslegen.

Wahl der Rechtsform

Die meisten Existenzgründer im E-Commerce starten Ihr Projekt Online-Shops als Ein-Mann-Unternehmen, in dem Freunde und Familienmitglieder als Helfer eingespannt werden. Ein Unternehmen gründen müssen Sie dafür nicht zwangsläufig – Sie können als Einzelunternehmen agieren. Dies gilt übrigens unabhängig davon, ob Sie mit Angestellten arbeiten (wollen), oder nicht. Eine Alternative zum Einzelunternehmen ist die Gründung einer Kapitalgesellschaft – beispielsweise einer GmbH. Diese kann auch dann zum Tragen kommen, wenn Sie mit einem oder mehreren gleichberechtigten Partnern zusammenarbeiten wollen. Eine GmbH hat den Vorteil, dass sie nur bis zum Gesellschaftsvermögen haftet. Sollte Ihr Online-Shop scheitern und Schulden hinterlassen, bliebe Ihr Privatvermögen von diesen Schulden unberührt. Dafür müssen Sie jedoch für die Gründung einer GmbH mit Kosten von bis zu 1.000 Euro rechnen – zudem muss das eingesetzte Stammkapital mindestens 25.000 Euro betragen.

Gewerbeschein und Umsatzsteuernummer

Die Wahl der Rechtsform ist der erste wichtige formale Schritt, denn diese Auswahl müssen Sie getroffen haben, bevor Sie mit Schritt 2 weitermachen können: der Anmeldung eines Gewerbes. Diese ist erfolgt direkt über Ihre Kommune und kostet nur wenige Euro. In der Anmeldung müssen Sie aufführen, welche selbstständige Tätigkeit Sie planen auszuführen – zudem muss die Rechtsform, die Sie gewählt haben, hier angegeben werden. Nach wenigen Tagen kann es im Prinzip dann schon losgehen. Nur eine Aufgabe müssen Sie noch erledigen. Fordern Sie beim Finanzamt eine Umsatzsteuernummer an. Diese brauchen Sie zwingend für Ihren Shop – allerdings nur dann, wenn Sie im Jahr einen Umsatz über 17.500 Euro erzielen. Dann nämlich sind Sie verpflichtet, die Umsatzsteuer bei Ihren Preisen im Shop auszuweisen und die von Ihren Kunden erhaltene Umsatzsteuer abzüglich geleisteter Vorsteuerbeträge regelmäßig ans Finanzamt abzuführen.

Mein eigener Shop - mein eigener Chef

Подняться наверх