Читать книгу Seerausch - Marlies Grötzinger - Страница 7

Kapitel 2

Оглавление

Draußen vor der Tür hob Isabel ihr Gesicht der Sonne entgegen. Für einen Moment schloss sie die lichtentwöhnten Augen. Amseln zwitscherten in den Ästen der Buche über ihr und auch das Motorengeräusch eines Rasenmähers drang an ihr Ohr. Sie breitete ihre Arme aus und sog die Morgenluft tief in ihre Lunge. Eine Nachbarin blickte verwundert zu ihr herüber. Sie wässerte gerade mit dem Gartenschlauch die Salatpflanzen in ihren Beeten. Gebannt blickte Isabel auf den Wasserstrahl, hielt kurz die Luft an, verdrängte die Erinnerung und lief los in Richtung Bahnhof. Sie beobachtete Spatzen, die sich um Brotkrümel stritten, die zwischen den Tischchen des Stehimbisses auf dem Gehweg lagen. Die Autoschlange kämpfte sich lärmend und stinkend durch die Straßen wie eh und je. Die Menschen eilten hektisch wie immer vorbei, ohne Isabel zu beachten. Und doch hatte sich etwas verändert: Zum ersten Mal seit Tagen knurrte Isabels Magen, sie verspürte Hunger. In einer Bäckerei kaufte sie sich gewohnheitsmäßig, ohne viel überlegen zu müssen, zwei Brezeln und einen Kaffee und erreichte in letzter Minute ihren Zug.

Stickige Luft empfing Isabel im fast menschenleeren Abteil. Sie setzte sich auf einen Platz am Fenster. Sie verzog das Gesicht, als der erste Schluck Kaffee bitter ihre Kehle hinunterrann. Auch der zweite schmeckte ihr nicht und jeder weitere ekelte sie regelrecht an. Die Brezeln verspeiste sie dagegen mit gutem Appetit.

Isabel schaute zwar zum Fenster hinaus, nahm aber die geliebte Landschaft kaum wahr, die draußen vorbeizog. Auf einem Verkehrsschild las sie das Wort ›Konstanz‹, und in diesem Moment fiel ihr ein, sie hatte versäumt, Thomas eine Nachricht zu hinterlassen, falls er vor ihr zurück sein sollte. Sie holte ihr Handy und tippte: »Hab’s geschafft. Bin aufgestanden, musste raus.« Dahinter setzte sie ein Emoticon mit hochgerecktem Daumen und ein Smiley. Sie dachte an Thomas. In der Zeit, als er allein in Tübingen geblieben war, musste er gemerkt haben, was Isabel auch zu seinem Wohlbefinden beigetragen hatte. Er begann, sie zu vermissen. Der Zufall wollte es, dass ein Professor seine große Wohnung in Friedrichshafen aufgab und Thomas anbot. So war er Isabel an den Bodensee gefolgt. Obwohl sie sich damals schon auf Carl eingelassen hatte, schaffte sie es nicht, Thomas die Wahrheit zu sagen. Sie gab ihre kleine Wohnung auf und zog wieder mit Thomas zusammen, was ihre Situation nicht einfacher machte. Sie musste immer neue Lügen erfinden, um mit Carl zusammen sein zu können, hasste sich mit jedem Mal mehr für ihre Schwäche und nahm sich wieder und wieder vor, dem Dreiecksverhältnis ein Ende zu setzen.

Kauend öffnete Isabel nun den Müllbehälter, um die Reste ihrer Mahlzeit zu entsorgen. Da entdeckte sie eine zerknitterte Zeitung. Das Foto eines Motorboots weckte ihre Neugier. Das Boot kam ihr bekannt vor. Mit spitzen Fingern fischte Isabel die Zeitung aus dem Behälter heraus, schnippte die Verpackung eines Müsliriegels weg und strich das Blatt mit beiden Händen glatt. Die fette Schlagzeile über dem Bild sprang ihr regelrecht entgegen:

Motorjacht sinkt vor Friedrichshafen

Der letzte Bissen blieb Isabel beinahe im Hals stecken, ihr Herz schlug schneller. Ihr Blick wanderte hoch zum Datum der Seite: 24. August. Die Zeitung war also schon ein paar Tage alt. 24. August! Der Tag nach dem Unglück, schoss es ihr durch den Kopf. Unter dem Foto der »Amareno« las Isabel die Bildunterschrift:

Das soll die gekenterte Motorjacht sein.


Isabels Augen flogen nun über den Text:

Vor Friedrichshafen ist gestern Nachmittag eine Motorjacht überrollt, gekentert und anschließend gesunken. Wassersportler hatten das 9,70 Meter lange und 3,20 Meter breite Schiff in Konstanz gechartert. Nach unbestätigten Informationen soll das Boot Schlagseite bekommen haben, weil sich zu viele der elf Personen auf einer Seite aufgehalten haben. Bei einem Kurvenmanöver soll dann das Unglück passiert sein. Neun der elf Besatzungsmitglieder kamen fast unversehrt davon. Sie retteten sich durch einen Sprung ins Wasser. Zwei Personen – dem Vernehmen nach ein Mann und eine Frau – hatten sich unter Deck befunden. Sie mussten Fensterscheiben zertrümmern, um sich aus dem sinkenden Schiff zu befreien. Einer der beiden Personen gelang es nicht, aus eigener Kraft an die Oberfläche zu schwimmen. Sie wurde mit in die Tiefe gerissen, konnte aber von Tauchern geborgen werden. In lebensbedrohlichem Zustand musste sie in eine Klinik eingeliefert werden. Die zweite Person erlitt offensichtlich nur leichtere Verletzungen. Die anderen Passagiere kamen mit einem Schock davon. Eine vorbeifahrende Segeljacht hatte das Unglück beobachtet, einen Notruf abgesetzt und zehn Personen an Bord genommen. Wie es tatsächlich zu dem Unfall kommen konnte, ist noch nicht abschließend geklärt. Nach unbestätigten Angaben sollen die Verunglückten selbst Polizisten gewesen sein. Die Ermittlungen dauern an.

Isabel ließ das Blatt sinken, ihre Hände zitterten. Sie hatte es kaum geschafft, den Artikel zu Ende zu lesen. Ihre Augen brannten, auf einmal tauchten Sterne auf, und sie merkte, wie Übelkeit in ihr hochstieg. So fühlt sich das also an, wenn man selbst betroffen ist. Die zweite Person erlitt offensichtlich nur leichtere Verletzungen … Offensichtlich, was ist schon offensichtlich, fragte sie sich und sackte in ihrem Sitz zusammen.

Eine Frau, die gerade den Gang entlangkam, hatte den Zwischenfall beobachtet und eilte sofort zu Isabel. Sie tätschelte ihr die Wange, und als Isabel die Augen öffnete, kramte sie eine Plastikflasche mit Mineralwasser aus ihrer Tasche, schraubte den Verschluss ab, bot sie Isabel an und sagte: »Trinket Sie erst mal einen Schluck.«

Das kalte Wasser rann wohltuend Isabels Kehle hinunter, und sie hauchte: »Danke, das tut gut.«

»Sie send ohnmächtig worde! Was ist los mit Ihne?«, fragte nun die Frau in alemannischem Dialekt.

»Es … geht schon wieder«, stieß Isabel hervor. »War nur eine kleine Kreislaufschwäche.«

Die freundliche Fremde half Isabel, sich wieder aufzurichten. »Ich hab wohl zu wenig getrunken«, fügte Isabel hinzu.

»Sie könnet die Flasch gern behalte. Ich steig sowieso gleich aus«, sagte die Frau und erhob sich.

»Vielen Dank. Das ist sehr nett von Ihnen«, antwortete Isabel höflich und nahm einen weiteren Schluck. Schnell erholte sie sich und starrte wieder zum Fenster hinaus. Was würde sie am Ziel erwarten? In welchem Zustand würde sie Carl antreffen? War er inzwischen wieder bei Bewusstsein? In ihrem Kopf jagte ein banger Gedanke den anderen. Den Umstieg in Radolfzell schaffte Isabel ohne Probleme, und in Allensbach verließ sie pünktlich den Zug.

Seerausch

Подняться наверх