Читать книгу Mit dem Fahrrad ins Büro - Matthias Dietz - Страница 17

BAUART

Оглавление

Laufräder unterscheiden sich in Material, Gewicht, Einspeichung, Nabentechnik, Felgenform und anderen Faktoren. Insbesondere bei Rennrädern und Mountainbikes gibt es sogenannte Systemlaufräder, die nicht selten mit Felgen aus Carbon, speziell geformten und sparsam verbauten Speichen und besonderen Lagern (etwa aus Keramik) aufwarten. Sie sind häufig optisch auffallend, leicht und aerodynamisch. Von einer Verwendung im Pendelalltag ist aber grundsätzlich abzuraten. Hierfür eignen sich klassisch aufgebaute Laufräder mit vielen, gekreuzt verbauten Speichen und Aluminiumfelgen besser. Sie sind zwar etwas langsamer und schwerer, in der Regel aber deutlich belastbarer, langlebiger und besser zu reparieren. Auch ist die Bremsleistung von Felgenbremsen auf Aluminium besser als auf Carbon, das darüber hinaus teure Spezialbeläge erfordert.

Achten Sie beim Kauf darauf, dass Ihre Laufräder Hohlkammerfelgen und geöste Speichendurchlässe haben, da dies die Stabilität erhöht und die Felge nicht so schnell Risse bekommen kann bzw. Speichen seltener ausreißen. Bei der Felgenbreite sollten Sie sich wiederum an der gewünschten Reifenbreite orientieren. Auf schmale Rennradfelgen mit 18 mm Innendurchmesser lassen sich keine breiten Trekkingreifen über 40 mm montieren, auf einer Felge mit 22 mm Innendurchmesser hingegen schon.

Mit dem Fahrrad ins Büro

Подняться наверх