Читать книгу Faber - Matthias Schroder - Страница 4

Prolog – im Himmel über dem Jahre 1914

Оглавление

Gott: Was treibt dich in meine Gefilde? Läuft dir die Welt wieder einmal zu glatt, zu geschmeidig?

Teufel: Ich komme nur um zu schauen, wie jemand seine Zeit rumbringt, der die Welt so perfekt haben will, dass sie in Sinnlosigkeit zu versinken droht. Hier ein Rädchen gestellt, da ein Gelenk geölt und das war’s. Ist es wirklich das, was du von deiner Schöpfung willst? Dass sie laufe wie die Räder einer Fabrik? Findet diese arme Welt einen merklichen Widerhall in deiner großen Seele?

Gott: Du verkennst das Wesentliche. Du als Störer siehst natürlich nur das, was bereits gebaut ist. Du siehst das Fertige, den Apfel, der vom Baum fallen darf. Du siehst das Haus, in das der Blitz reinfahren soll. Du siehst die Familie, deren Eintracht zu erhalten dir nicht Wert erscheint. Du siehst den stabilen Frieden als das nächste Ziel eines Angriffes. Du kannst nicht mit den Augen des Erbauers schauen. Noch bevor ich sie dir geben konnte, wendetest du dich von mir ab. Du bliebst ein Fragender, der nur in Frage stellen kann; ein störrisches Kind, das seine Lust an der Auflehnung entdeckt hat und sie nicht mehr ablegen will. Was bei anderen noch im Werden ist, ist vor dir zum Zustand geronnen, zum vermeintlichen Ziel. Darum muss dir der Stolz verborgen bleiben, von dem der Erbauer erfüllt ist. Die Schönheit des Werdens bleibt dir auf ewig fremd; der Zauber, der eine sich gestaltende und sich in ihrer Form vervielfältigende reine Idee umgibt. Und ist es bei den Menschen und den Göttern so, dass eine solche Rede in der Seele schmerzen müsste, bin ich bei dir gewiss, dass ich noch bis an das Ende aller Zeiten Reden halten kann. Sie erreichen dich nicht. Sie lassen dich unbewegt. Du hörst ohne Anstand.

Teufel: Wie selbstgefällig du redest. Du lehrtest die Menschen anderes.

Gott: Es ist nicht die Selbstgefälligkeit, die aus mir spricht, nicht der Stolz, mit dem der Sünder sich selbst erhöht. Was den Schaffenden erfüllt, ist das Wissen um die Einzigartigkeit dessen, was er erbaut hat. Ihm erscheint jedes als etwas Neuartiges, weil er die Bekanntschaft mit dem machen konnte, was es bisher noch nicht gab. So geht es dem Zimmermann, so geht es dem Künstler, so geht es der Mutter und sogar dem Kunstfälscher. Stolz ist keiner, der nur wiederholt. Wahrhaft stolz ist der Schöpfende, der Neues vollbringt oder zumindest Bewährtes erneuert und erhält; der optimiert und dessen Kraft in Werden und Entstehen fließt.

Teufel: Und doch fühlen sich die Menschen dieser Welt gebunden in ihrer ewigen und ängstlichen Suche nach dem Gewohnten, der Sicherheit. Ich glaube, du bist nicht aufrichtig zu ihnen. Du setzt sie in eine Welt, von der du alleine zu wissen glaubst, dass sie jeden Tag Neues bietet. Doch vernebelst du ihnen den Blick mit dem Unmut zu Ungewohntem, mit der Furcht, die jeden Ausdruck von Freiheit begleitet. Du lässt sie nur schauen, was sie bereits kennen. Du lässt sie suchen, was dem Erkannten ähnlich ist. Du lässt sie sich nur dort sicher fühlen, wo sie in gewohnheitsmäßigem Trott dahinleben, bis sie, diesem Leben überdrüssig, das Weite suchen; wenn’s übel läuft, im Alkohol, im Abenteuer jenseits von Frau und Kind, im Kaufrausch, in der Spielsucht, in der Macht oder schlimmer: in der Unterhaltung, in der Ablenkung, in der Zerstreuung und im Zeitvertreib.

Gott: Was soll ich von einem Teufel halten, der sich derart mitfühlend gebart? Ich habe nie gesagt, dass die Menschen, wenn sie das Richtige suchen, auch das Richtige finden. Ein wenig mühevolle Suche muss sein. Keiner, der etwas erreicht, würde sich an dem Erreichten freuen und dessen Wert schätzen können, wenn es zu leicht ginge. Aber sag einmal! Was ist eigentlich heute mit dir los? So pessimistisch habe ich den Teufel selbst noch nie erlebt. Gibt es nicht genug Schönes in dieser Welt, das du ins Chaos stürzen kannst?

Teufel: Eben das ist es ja. Ich habe das Gefühl, dass auf diese Welt ein Angreifen sich nicht lohnt. Sie ordnet sich zu Tode. Sie zerfließt und vergeht in Gleichförmigkeit. Ihre Perfektion ist ein schlimmerer Zustand als das übelste Chaos, das ich mir erdenken könnte. Die Menschen sind so weit, dass sie sich selbst Regeln auferlegen, bei denen sogar das Chaos in Verwirrung gerät. Wusstest du, dass es einen Erlass gibt, der regelt, welche Tinte für welche Art von Dokument hergestellt und verwendet werden soll? Oder ein internationales Kriegsvölkerrecht, das regelt, auf welche Weise man den Feind im Falle eines bewaffneten Konfliktes angreifen darf und wie nicht? Wie soll ich da wissen, was der Zerstörung wert ist? Dein gleichförmiges Funktionieren, die Regelmäßigkeit in allem, das Verlässliche. Ist es nicht beides zugleich; Ordnung und Unordnung, Perfektion und Verwesung, Übersichtlichkeit und Labyrinth? Entstehen und Niedergang? Wie soll sich der Teufel da orientieren, wenn die Ordnung selbst sich in das Chaos mischt und ihm ihren Anstrich gibt?

Gott: Glaub mir, die Menschen suchen zwar die Enge. Aber ohne diese hat es noch nie das Kreative gegeben. Und ich weiß, wovon ich dabei spreche. Sie suchen diese nur um sich zu entlasten, um frei für das Kommende und bisweilen Überraschende zu sein. Jede Seele will das Neue. Sie braucht es sogar dort, wo du ihr vorwirfst, sie entdecke nur das Gewohnte. Wie soll sie denn das Gewohnte entdecken, wenn sie es nicht in der Vielfalt sucht? Die Welt bleibt den Menschen stets offen und lebenswert.

Teufel: Du bittest mich, dir zu glauben? Nein, keine Seele vermag ihrer Enge zu entkommen; und hätte sie alle Zeit der Welt. Sie würde noch in tausend Jahren ihre Schuhe auf die gewohnte Art binden und ihr Lieblingsessen so zubereitet wissen wollen, wie es die Mutter einst zubereitet hat. Es sind doch allesamt Seelen, die du nach eben dem Prinzip geschaffen hast, nach dem du auch die Welt ordnetest: die Wiederholung des Immergleichen, Regelmäßigen, Zyklischen, Berechenbaren. Für den Reichtum, von dem du redest, sind die Menschen blind. Du hast den Bauplan der Welt in die Menschen kopiert und ihnen ein Leben nach Gleichmaß beschert. Und obendrauf hast du den Menschen noch die Mathematik gegeben, die ihnen die Regelmäßigkeit mehr als bewusst macht; sie drängt sie ihm geradezu auf. Wie soll die Seele etwas anderes wollen, als eben die langweilig das scheinlebendige Tote gebärende Welt, in der sie sich selbst voll Bewunderung wiederzufinden sucht?

Gott: Lass uns eine offene Probe wagen. Ein Mensch allein wird reichen, um dir den Gegenbeweis zu erbringen.

Teufel: Du schlägst vor, ich solle mich an einer Seele vergreifen und sie in die Versuchung der Unsterblichkeit stürzen? Ist es nicht normalerweise an mir, derartig unerhörte Vorschläge zu unterbreiten?

Gott: Wer von uns führt hier die hochmütige Rede? Ich habe großes Vertrauen in das Entstehen. Kein Mensch wird einen Zustand nur aus Gewohnheit so schön finden, dass er in ihm verweilen möchte. Kein Mensch wird immer wieder nur das in seinem Ich beschlossene Gleiche zu verwirklichen suchen, wenn die Welt sich ändert.

Teufel: Wann habe ich die Wette gewonnen?

Gott: Wenn du mir einen beliebigen Menschen zeigst, der sich in mindestens drei Leben nicht wirklich ändert.

Teufel: Wen soll ich nehmen? – Kennst du den Faber?

Gott: Den Professor?

Teufel: Meinen Knecht!

Gott: Der dient dir wirklich auf besondere Weise. Soweit ich weiß, ist der Mann vollkommen dahin; die Ehe und die Gesundheit am Ende; er ist schwerer Alkoholiker und klammert sich im Grunde nur noch ans Leben, indem er in Nischen forscht, in denen keiner sonst arbeiten will. Er ist einer der modernen Alchemisten, die die Schöpfung nicht in Gold, sondern in Tod verwandeln. Und wenn ich mich recht entsinne, war er einer der ersten, die der Frage nachgegangen sind, wie man den Tod den Menschen durch die Luft bringen kann.

Teufel: Und er war erfolgreich damit.

Gott: Zumindest in der Entwicklung! Über den Erfolg beim Nutzen lässt sich trefflich streiten! Warum willst du gerade ihn? Weil er schon am Ende ist?

Teufel: Er ist eine Herausforderung und ein eindeutiger Fall. Er hat nicht mehr lange. Er weiß das und wird daher empfänglich für jedes überirdische Angebot sein. Er hat sich schon immer leicht verführen lassen und gerade meine Gegenwart wird ihm Hoffnung geben, weil er sicher sein kann, dass er vor mir keine Buße wird tun müssen. Eine verlorene Seele, die eine neue Chance gebrauchen kann, und eine gebildete Seele dazu!

Gott: Und leider auch eine schon sehr alte Seele, die ihre Routinen hat.

Teufel: Also bitte! Zu leicht sollst du es nicht haben! Soll ich mir ein Kind nehmen, das sich noch in alle Himmelsrichtungen formen und führen lässt? Das kann für uns kaum zweckmäßig sein. Außerdem ...

Gott: Ich gebe dir Recht ... außerdem muss es sich um eine eigenständige Seele handeln, die von alleine läuft. Wir dürfen nicht mehr als bloße Zuschauer sein. Womit sich eine weitere wichtige Frage ergibt!

Teufel: Genau! Wie weit dürfen wir einwirken? Du hast den Lauf der Welt in der Hand und hast Einfluss auf die Geister. Ich kann die Seele dirigieren und durch Versuchung wie Unheil auf sie einwirken. Mit alledem müssen wir uns in diesem Fall zurückhalten.

Gott: So sei es, dass wir dem Geist nur Möglichkeiten und Wahlfreiheiten bieten, damit er zeigen kann, welchen Pfad er einschlägt: Folgt er dem Neuen oder geht er immer in dieselbe gewohnte Richtung. Pass auf, dass du dabei nicht wieder zu sehr als Versucher erscheinst …

Teufel: … und du nicht als einer dieser überpersönlichen Zwänge mit Namen wie Gewohnheit, Sitte, Tradition, Wahrheit oder gar Religion! So sei es! Die Wette ...

Gott: ...gilt!

Teufel: Wie gut doch meine Ideen in seine und seine in meine greifen. Von Zeit zu Zeit seh ich den alten Gott gerne. Er gibt mir so ein angenehmes Gefühl von Weite, von Ferne.

Faber

Подняться наверх