Читать книгу Amazon KDP und Amazon Marketing - Max Mittelstaedt - Страница 5

Оглавление

Das Dashboard

Die Benutzeroberfläche von Amazon KDP ist sehr nutzerfreundlich. Im „Bücherregal“ kann man alle Informationen zu seinen Büchern ändern und neue Bücher veröffentlichen. Unter den „Berichten“ findet man eine Auswertung seiner Verkäufe. Die Verkäufe werden dabei getrennt nach Taschenbuch und E-Book angezeigt.


Abbildung 2 : Übersicht bestellte Einheiten.

Man kann jederzeit nach Marktplatz, Autoren, Format oder Titel filtern. Unter den „verkauften Einheiten“ werden die gelesenen Seiten aus dem KDP Select Programm aufgeführt. Um die Anzahl der verkauften Exemplare pro Monat zu sehen, kann man auf den Reiter „Älter“ klicken. Dort sind die verkauften Exemplare als Summe aufgeführt.

Im unteren Bereich der Berichte befinden sich die verdienten Tantiemen. Dort kann man einen Bericht erstellen lassen. Einige zusätzliche Informationen gibt es im heruntergeladenen Bericht, z. B. wie viele Einheiten eines Buchs zurückgesendet wurden. Ansonsten kann man über „Hilfe“ oben rechts auf der Seite jederzeit den Support kontaktieren.


Abbildung 3 : KDP Support.

Buchdetails ausfüllen

Bevor man die Buchdetails erstellt, muss man einen neuen Titel anlegen. Es bietet sich an, sowohl ein E-Book als auch ein Taschenbuch über Amazon KDP zu veröffentlichen. Die Eingabedetails sind dabei für beide Formate identisch.


Abbildung 4 : Neuen Titel erstellen.

Die ausgewählte Sprache sollte der Sprache des gewünschten Amazon Marktplatzes entsprechen. Die ausgewählte Sprache des Titels ist auf allen Marktplätzen neben dem Titel und bei den Produktinformationen ersichtlich.



Abbildung 5: Die Sprache des Buches ist im Titel und bei den Produktinformationen gekennzeichnet.

Der Buchtitel sollte mit dem Titel auf dem Cover übereinstimmen. Der Titel ist eines der wichtigsten Buchdetails und ein häufig verwendetes Suchattribut. Kunden auf Amazon achten natürlich besonders auf den Titel, da er eines der wenigen Kriterien ist, die man direkt in den Suchergebnissen einsehen kann. Es ist daher wichtig, dass der Titel keine beschädigten Sonderzeichen, überflüssigen Wörter oder fehlerhaften Formatierungen beinhaltet. Es gibt auch einige Inhalte im Titel, die gegen die Amazon-Richtlinien verstoßen:

 Verweis auf andere Autoren/Titel

 Verweis auf Marken

 Verweis auf Bestseller von Amazon

 Verweis auf Werbung oder Sonderaktionen

Bei einem Buch mit mehreren Geschichten kann man das Buch mit „Bücherset“, „Serienpaket“, „Zusammenstellung“ oder „Serie“ kennzeichnen. Wenn man ein Buch veröffentlicht, das auf einem anderen Buch aufbaut oder beispielsweise als Unterstützung dient, sollte man es am Anfang des Titels mit „Zusammenfassung“, „Arbeitshilfe“ oder „Analyse“ kennzeichnen.

Der Titel plus Untertitel darf laut Aussagen von Amazon maximal 200 Zeichen lang sein. Im Eigentest kommt man auf eine Zeichenlänge von ca. 255 Zeichen. Auf jeden Fall erfolgt ein Warnhinweis, sollte man die maximale Länge von Titel und Untertitel zusammen überschreiten.

Der Untertitel enthält meistens zusätzliche Informationen zum Produkt. Er ist optional und muss nicht angegeben werden. Es empfiehlt sich dennoch, mit Untertiteln zu arbeiten, um das SEO zu verbessern (mehr dazu in späteren Kapiteln).

Die Serieninformationen bieten sich vor allem bei Romanen an. Gibt es von dem Buch mehrere zusammenhängende Teile, so kann es als Serie angelegt werden. Die Kundensuche nach anderen Büchern dieser Serie wird dann erleichtert. Der Serienname sollte dabei nur den Namen ohne Zahl enthalten, da die Zahl im zweiten Feld eingetragen wird. Die Seriennummer sollte nur eine einzelne Zahl sein (nicht „2 von 3“ oder „Buch 4“).

Bei Ratgebern empfiehlt es sich meistens nicht, eine Serie zu schreiben. Die Bücher müssten thematisch sehr gut zueinander passen. Weitere Informationen zum Serientitel und wie man ein Serienpaket erstellt, findet man auf:

https://kdp.amazon.com/de_DE/help/topic/G201757800

Die Erstellung ist anscheinend zur Zeit (2020) nur auf Amazon.com möglich: „Sollte es um das Erstellen einer Serienseite gehen, können wir Ihnen leider nicht weiterhelfen. Leider ist es uns nicht mehr möglich, Serienseiten für Amazon.de zu erstellen oder zu ändern.“ – E-Mail von KDP Support im Juli 2020.

Die Auflage beschreibt die Version des Buchs. Wenn es zum ersten Mal veröffentlicht wird, kann man das Feld frei lassen. Bei überarbeiteten Versionen kann man dann eine Zahl entsprechend der Version eintragen. Eine neue Auflage enthält wesentliche Verbesserungen im Inhalt. Eine neue Auflage muss dann auch als neues Buch veröffentlicht werden.

Für den Autorennamen kann man hier, anders als bei den Kontoinformationen, ein Pseudonym eintragen. Man kann auch generische bzw. allgemeine Autorennamen verwenden.

Im Feld Mitwirkende ist es möglich, weitere Personen, wie z. B. Editor, Verfasser des Vorworts, Erzähler, Übersetzer oder Co-Autor hinzuzufügen.

Die Buchbeschreibung ist eines der wichtigsten Buchdetails. Die Buchbeschreibung ist wichtig, weil sie der erste Berührungspunkt eines Lesers mit dem Inhalt des Buchs ist. Sie sollte Interesse wecken und den Kunden überzeugen, das Produkt zu kaufen. Wie eine Buchbeschreibung im Detail aussehen sollte, kann man in einem späteren Kapitel nachlesen.

Man kann dem Kunden helfen, das Buch zu finden, indem man die sieben Keywordfelder und die Kategorien ausfüllt. Kategorien sind weitläufige Themenbereiche auf der Amazon Webseite. Bücher können zu unterschiedlichen Genres hinzugefügt werden. Die Stichwörter sind hingegen viel genauer. Sie liefern eine spezifische Beschreibung des Buchs. Stichwörter sind meistens mit den konkreten Suchanfragen des Kunden verbunden. Man sollte sich bei seinen Überlegungen also stets in die Lage des Lesers versetzen. Zu diesem Thema ist vor allem das Kapitel „Amazon SEO“ passend.

Buchinhalte ausfüllen

Wenn man ein Taschenbuch veröffentlichen möchte, muss man eine ISBN-Nummer beantragen. Als Service kann man eine ISBN auch über Amazon beantragen. Wenn man eine ISBN von Amazon beantragt, kann man das Buch nur auf Amazon vertreiben. Man darf die ISBN nicht benutzen, um das Buch auf anderen Plattformen zu verkaufen. Eine ISBN kann im Nachhinein nicht mehr geändert werden. Sie ist mit dem Titel und Autor des Buchs verknüpft. Deswegen kann man später auch den Titel des Buchs oder den Autorennamen nicht mehr so einfach ändern.

Bei den Druckoptionen hat man Einfluss auf das Design des Produkts. Das Buch kann in schwarz-weiß oder in Farbe gedruckt werden. Außerdem kann man den Schwarz-Weiß-Druck auf weißem oder cremefarbigem Papier durchführen lassen. Weißes Papier lässt visuelle Elemente besser aussehen. Cremefarbiges Papier ist für die meisten Menschen angenehmer zu lesen. Der farbige Druck ist teurer als der in schwarz-weiß und daher meistens nicht rentabel. Die Wahl des Papiertyps hat keinen Einfluss auf die Druckkosten. Mehr Informationen zur Berechnung des Buchpreises und zu den Druckkosten gibt es in einem späteren Kapitel.

Beim Format des Buchs steht eine breite Auswahl an Größen zur Verfügung. Amazon gibt an, dass das beliebteste Taschenbuchformat in den USA 6x9“ (15,24x22,86 cm) ist. Der Beschnitt sagt aus, ob die Bilder bis zum Rand gehen oder davor zugeschnitten werden sollen. Bei der Ausführung des Covers kann man zwischen glänzend und matt wählen. Matt wird meistens für Romane und Belletristik benutzt. Das glänzende Cover wird oft für Kinder- und Sachbücher verwendet.

Das Manuskript sollte professionell gestaltet sein. Das Lesen ist ein visuelles Erlebnis, und deswegen ist auch das Design besonders wichtig. Das Buchcover ist dabei der erste Eindruck. Die Gestaltung des Buchinnenteils ist für das langfristige Lesevergnügen wichtig. Es bietet sich deswegen an, diese Aufgaben an einen Freelancer oder eine Agentur abzugeben.

Manuskriptvorlagen von Amazon finden sich auf:

https://kdp.amazon.com/de_DE/help/topic/G201834230

Covervorlagen für Amazon KDP finden sich auf:

https://kdp.amazon.com/de_DE/cover-templates

Wenn man eine Kindle E-Book-Datei erstellen möchte, gibt es einige Punkte zu beachten. Natürlich wäre es besser, das Manuskript einem professionellen Designer zu senden, der dann eine E-Book-Datei erstellt. Um Geld zu sparen, kann man am Anfang aber auch selbst versuchen, eine E-Book-Datei zu erstellen. Hierzu folgen nun einige Tipps:

 Man sollte für die Überschriften, den Titel und Untertitel die Formatvorlagen benutzen. So kann man später auch automatisch ein Inhaltsverzeichnis erstellen lassen. Außerdem sind die Metadaten dann richtig in der Datei hinterlegt.


Abbildung 6 : Die Formatvorlagen benutzen.

 Mit den Formatvorlagen kann man dann automatisch ein Inhaltsverzeichnis erstellen lassen. Über Referenzen und Inhaltsverzeichnis kann man eine Erstellung vornehmen lassen. Dabei sollte man darauf achten, dass das Inhaltsverzeichnis mit Links erstellt wird. Bei einem Kindle E-Book-Reader sollte das Inhaltsverzeichnis klickbar sein. Es müssen also Links zu den Kapiteln hinterlegt werden.


Abbildung 7 : Ein klickbares Inhaltsverzeichnis erstellen.

 In jedem E-Book-Reader kann man andere Schriftgrößen, Schriftarten und Größen einstellen. Deswegen sollte man nicht eine neue Seite anfangen, indem man unzählige Male auf Enter drückt, sondern indem man mit STRG+Enter einen Seitenumbruch einfügt. Gedanken über Schriftart und -größe machen also auch keinen Sinn bei E-Books.

 Tabellen sollten als Bilder eingefügt werden, damit diese nicht abgeschnitten werden.

 Auch Links lassen sich sehr gut in Word einfügen. So kann man beispielsweise innerhalb des E-Books Links zu anderen Kapiteln einbauen. Man kann einfach auf „Einfügen > Links > Link > eigenes Dokument“ gehen und den passenden Link zu einem Kapitel einfügen lassen.

 Seitenzahlen sind übrigens bei E-Books unnötig, da die Seitenzahl von den Einstellungen des Lesers abhängt.

Bei Amazon KDP kann man ganz normal die Worddatei als E-Book hochladen. Wenn man die Worddatei allerdings auch in ein E-Book-Format bringen möchte, kann man verschiedene Tools verwenden. Die drei wohl bekanntesten Tools sind Calibre, das Kindle Create Tool und der Kindle Previewer. Alle Tools sind kostenlos und können ganz einfach im Internet heruntergeladen werden.

Amazon KDP und Amazon Marketing

Подняться наверх