Читать книгу Verloren und Gefunden - Мэри Брэддон, Мэри Элизабет Брэддон - Страница 3

Erstes Capitel

Оглавление

Bilderhandel

Es war ein glühend heißer Tag im August. Die Sonne, die seit dem frühen Morgen am wolkenlosen Himmel stand, sendete ihre Flammenstrahlen nieder, bis das Pflaster der Straßen und Gassen in der großen Weltstadt dem milden Fußgänger unter den Füßen brannte.

Wer hätte in einer solchen Zeit, wie diese, in London bleiben mögen, wenn er nicht durch die eiserne Hand der Verhältnisse zurückgehalten wurde. Wer hätte in dem ungeheuren Steinlabyrinth verweilen mögen, ausgenommen die Armen, die eine Niete in der Lotterie des Lebens gezogen, die den ewigen unveränderlichen Kampf um das tägliche Brod zu kämpfen haben?

Mitten unter den vielen Ringern um diesen ärmlichen Preis, mitten unter den Unglücklichen, die um das tägliche Brod kämpfen, wie reichere Menschen sich um Titel und Ländereien, um Ehre und Ruf, um die Gunst eines Königs, oder um die Bewunderung einer Nation bemühen, mitten unter den zahllosen Geschöpfen der Erde, die einander nur das elende Vorrecht eines freudlosen Lebens streitig machen, trabte ein junger Mann, der etwas in einem grünen Tuche unter dem Arme trug, an diesem heißen Augustnachmittag durch die Straßen von London.

Er war hübsch und trotz seines sehr abgetragenen ärmlichen Anzugs ließ sich nicht ganz verkennen, daß er den besseren Ständen angehörte.

Aber in diesem blassen olivenfarbigen Gesicht, in den düstern Tiefen dieser dunkelgrauen Augen lag etwas, was nicht angenehm anzusehen war.

Dieses Etwas war Verzweiflung.

Verzweiflung war so deutlich aus dem Gesichte des Mannes ausgeprägt, als wären die Buchstaben, aus denen das Wort besteht, mit einem glühenden Eisen aus seiner Stirne eingebrannt gewesen.

Trotz und Verzweiflung hatten um die Oberhand in der Brust dieses Mannes gekämpft. Er hatte versucht, der Welt Trotz zu bieten, aber die Welt war stärker als er, gewesen Sie hatte ihm Brod verweigert. Sie hatte ihn dem Hunger preisgegeben, aber sie hatte ihn nicht erniedrigt. Er trug noch immer seinen Kopf hoch. Wäre er um des Brodes willen ein Betrüger, ein Dieb, ein Schurke geworden, so hätte ihn die Welt durch den Zwang des Hungers in die Verbrecherlaufbahn gestoßen. Insoweit aber war er stärker gewesen, als die Welt, und hatte bis jetzt noch nicht auf den Versucher gehört, obschon der Himmel weiß, daß er niemals an dem Laden eines Juweliers vorüberging, niemals das Blitzen von edlen Steinen in der Sonne zittern sah, ohne eine teuflische Stimme zu hören, die ihm zurief: »Für diese könntest Du Brod kaufen.«

Es ließ sich nicht annehmen, daß dieser starke Mann für sich allein Brod zu erhalten suchte. Er war dazu viel zu sorglos und gleichgültig, als daß er um dessentwillen Stunden lang auf dem heißen Pflaster durch die staubigen Straßen gewandert wäre. Er für seine Person war des Lebens müde, und er wäre zufrieden gewesen, sich in einem Winkel dieser Welt, in der er so schlimm behandelt worden, niederzulegen und zu sterben, oder er hätte das Handgeld der Königin genommen, um sich irgendwo im Dienste Ihrer Majestät erschießen zu lassen.

Für sich selbst war er ganz gleichgültig; aber zu Hause wartete ein kleines Wesen aus ihn, ein Kind von drei Jahren, das seit Tagen und Wochen von dem schrecklichen Gespenste des herannahenden Hungertodes bedroht war.

Der Name des Mannes, oder der Name, unter dem er Denjenigen bekannt war, mit denen er lebte, war Gervoise Gilbert. Er war ein Künstler, und das Packet, das er unter dem Arm trug, enthielt ein Bild, so frisch gemalt, daß die Farben kaum trocken waren.

Seit dem frühen Morgen hatte er versucht, das Bild zu verkaufen, von Straße zu Straße, von Laden zu Laden gehend, in der Hoffnung, einen Käufer zu finden. Er hatte sich an Bilder- und Möbelhändler und an Geschäftsleute gewendet, die mit allen Arten von Seltenheiten handelten und alte schmutzig und rauchig aussehende Bilder in ihren Ladenfenstern hatten, für die sie fabelhafte Preise verlangten; aber Niemand wollte etwas von seinem Bilde wissen, einer einfachen Skizze eines Kindes, das im hohen Gras einer Wiese saß, den Schoß volI Gänseblümchen.

Der junge Mann nannte sein Bild die Gänseblümchenkette und das Gesicht des Kindes war ein Portrait seines eigenen Sohnes, des kleinen Knaben, der auf die Nahrung wartete, die ihm sein Vater heimzubringen hoffte, des Kindes, das die Qualen des Hungers erduldete, während der Vater in den grausamen Straßen der großen Stadt umherlief.

Endlich, als der Mann so weit gegangen war, daß er vor Ermüdung kaum weiter konnte und im Begriffe war, mit leeren Händen nach seiner elenden Wohnung zurückzuschleichen, kam die ersehnte Hilfe.

Gervoise Gilbert war in eine ruhige Straße gekommen, wo die Läden zwar klein waren, aber ein ziemlich gutes Aussehen hatten. Er schritt langsam dahin, im Gehen rechts und links blickend, aber er sah keinen Laden, in welchem er sein Bild zum Verkaufe anbieten konnte.

Nein, es befanden sieh keine Trödler, keine Bilderhändler in dieser ruhigen Straße, und der junge Mann war im Begriffe sie zu verlassen, als der Anblick von drei goldenen Kugeln, das Zeichen, woran die Armuth ihren letzten Freund, den Pfandverleiher, erkennt, seine Aufmerksamkeit erregte.

»Das ist die lebte Hoffnung,« murmelte er: »einige Pfandverleiher weigern sich, Bilder wie das meinige anzunehmen; aber dieser Mann ist vielleicht besser, als die übrigen, ich will es versuchen.«

Der Laden war dunkel und düster und der Name J. Moulem stand über der Thüre angemahlt.

Mr. Moulem machte einigen Anspruch darauf, ein Juwelier zu sein. Er hatte in seinem Schaufenster ein halbes Dutzend große silberne Uhren, zwei oder drei Paar Ohrringe, eine Anzahl Hemdknöpfchen und eine silberplattirte Theekanne ausgestellt; aber der größere Theil der Gegenstände in dem Fenster bestand aus getragenen Kleidern, aus Resten von Seiden- und Sammetzeugen, einer Robe, einem Flageolet, einer alten Guitarre und einigen Bildern.

Der junge Mann blickte hoffnungsvoll aus diese Bilder. Sie waren einen guten Theil schlechter, als dasjenige, das er unter dem Arme trug; aber aus der andern Seite hatten sie sich glänzender, wenn auch beschmutzter Rahmen zu rühmen und waren deshalb leichter verkäuflich.

Gervoise Gilbert öffnete die Thüre und trat in den Laden, der ein vollkommenes Magazin von alten Kleidern war, die überall von der Decke herabhingen.

Mr. Moulem kam aus seinem kleinen Wohnzimmer hinter dem Laden hervor, den Mund voll Brod und Butter und eine Schnitte zwischen den Fingern. Es war halb sechs Uhr und der Pfandverleiher hatte sich soeben mit seiner Familie zum Thee gesetzt.

»Es scheint, daß man seinen Thee niemals mit Ruhe genießen kann, mag man ihn nehmen, wann man will oder kann,« brummte Mr. Moulem, während er in den Laden trat. »Nun denn, junger Mann, was giebt es noch?«

Er sagte dies in einem beleidigten Tone, als ob Gervoise Gilbert ihn den ganzen Tag über belästigt hätte, während ihn der Künstler früher noch mit keinem Auge gesehen hatte.

»Nun denn« was ist es?« fuhr der Pfandverleiher fort. »Ist es ein Plätteisen? Es ist fast immer ein Plätteisen, wenn ich von meiner Tasse Thee weggerufen werde.«

Gervoise Gilbert nannte sein Geschäft und deckte sein Bild auf, aber der Pfandverleiher schüttelte den Kopf, noch ehe der Künstler das Tuch entfernt hatte.

»Sie brauchen es mir nicht zu zeigen,« sagte er mit entschiedenem Tone. »Ich habe dergleichen Zeug schon genug. Meine Fenster sind damit angefüllt; Sie hätten es sehen können, wenn Sie hingeschaut hätten.«

»Ich habe die Bilder gesehen,« antwortete der junge Mann mit schwacher Stimme, denn er war zu schwach, um laut zu sprechen. »Ich habe sie gesehen und gedacht, weil Sie Bilder zu verkaufen schienen, so möchten Sie —«

»Weil ich sie zu verkaufen schien?« rief der Pfandverleiher verächtlich; »weil ich sie nicht verkaufe, hätten Sie sagen sollen. Wenn ich diese Bilder verkaufen könnte, so würde ich sie nicht in meinen Fenstern haben, und ich habe sie in meinen Fenstern gehabt, bis die Fliegen sie so verdorben haben, daß man die Landschaft nicht mehr von den Figuren unterscheiden kann, und immer noch will sie Niemand kaufen.«

Gervoise Gilbert war zu ermüdet, um etwas zu entgegnen. Verzweifelnd schickte er sich mit seinem unglücklichen Bild unter dem Arm zum Fortgehen an.

»Wenn ich nur Steine auf der Straße klopfen könnte,« murmelte er, »so könnte ich wenigstens täglich einen Sixpence verdienen, so aber bin ich nur ein Künstler und kann keinen Pfennig verdienen.«

Er befand sich bereits auf der Schwelle der Ladenthüre, als eine freundliche angenehme Stimme hinter ihm sagte:

»Sie sollten doch das Bild ansehen, Vater. Der arme junge Mann sieht schrecklich ermüdet aus.«

Der Künstler drehte sich bei diesen willkommenen Tönen schnell um. Es war eine weibliche Stimme, die für ihn bat, der erste Beweis des Mitleids, den er an diesem Tage von einem lebenden Wesen erhalten hatte.

Die Sprecherin war Mr. Moulems älteste Tochter, eine kleine runde Person, die ein Kind auf dem Arm hatte.

»Das sieht Euch Weibern ganz gleich,« sagte der Pfandverleiher; »Du willst, daß ich dieses Bild nehme, weil ein Mann ermüdet aussieht, und jenen Rock, weil eine Frau hungrig aussieht, und ich soll auf ein Plätteisen einen unverhältnißmäßigen Vorschuß geben, weil ein Kind geweint zu haben scheint. Du würdest ein schönes Geschäft führen, wenn es Dir überlassen bliebe.«

»Sehen Sie das Bild an, Vater.«

Mr. Moulem sagte nicht, daß er es thun wolle, er sagte aber auch nicht, daß er es nicht thun wolle, und Gervoise Gilbert hatte das Bild wieder aufgedeckt, während der Pfandverleiher noch zauderte.

Das junge Frauenzimmer war über die einfache Skizze entzückt.

»Es ist herrlich!« rief sie, »gar nicht wie die häßlichen schmutzigen Dinger in dem Fenster, Vater. Ich wundere mich nicht darüber, daß Sie jene nicht verkaufen können; aber ich bin überzeugt, daß Sie dieses verkaufen werden. Und wenn Sie es nicht anbringen, so möchte ich es für unser Besuchszimmer haben. Was für ein lieber, süßer, kleiner Bursche!« setzte sie hinzu. »Ich habe noch kein so schönes Kind gesehen, und wie es lächelt, gerade als ob es lebte.«

Gervoise Gilbert seufzte.

»Es hat es nöthig, auf dem Bilde zu lächeln, das arme Kind!« sagte er.

Etwas in seinem Tone machte die Frau aufmerksam.

»Warum?« fragte sie.

»Weil es in der Wirklichkeit nicht oft lächelt. Es muß Hunger leiden!«

»Hunger leiden! Dieses liebliche Kind?«

»Ja. Es ist kein so ungewöhnliches Schicksal. Dies ist eine große Stadt und wir sind alle zu geschäftig, um an unsere Nachbarn zu denken. So nimmt Niemand viel Notiz von den Weibern und Kindern; ja selbst kräftige Männer sterben zuweilen Hungers. Ich bin heute von einem Ende Londons zum andern gegangen und habe umsonst versucht, fünf Schillinge für dieses Bild zu erhalten.«

»Vater, Vater,« rief die junge Frau, »Sie hören es. Ich bin überzeugt, daß Sie zehn Schillinge für das Bild geben werden. Sie werden eines Tages fünfzehn dafür erhalten oder fünfundzwanzig, wenn Sie es einrahmen lassen.«

Mr. Moulem zuckte die Achseln und sah seine Tochter mit einem Ausdruck unverhohlener Verachtung an.

»Ja« Du verstehst Dich prächtig auf das Geschäft, Rachel,« sagte er. »Nun will ich Ihnen sagen, was ich thun will, junger Mann,« setzte er hinzu. »Ich brauche das Bild nicht und glaube nicht, daß ich es verkaufen kann —- denn was meine Tochter da betrifft, so ist sie eine gutherzige Frau, aber von dem Geschäfte eines Pfandverleihers und seinen Verlusten versteht sie nicht mehr als das Kind, das sie an der Brust hat; ich will Ihnen aber eine Krone dafür geben —- ja oder nein ?«

»Ja, also,« rief Gervoise Gilbert; »das Bild ist zwanzigmal so viel werth; aber wenn es mein Lebensblut wäre, so würde ich es Ihnen, wie ich glaube, verkaufen.«

Er nahm das Geldstück, das der Pfandverleiher auf den Ladentisch gelegt hatte, und war im Begriff, sich eiligst zu entfernen, als er plötzlich stehen blieb, seinen Hut abnahm und sich vor Mr. Moulems Tochter verbeugte.

»Gott segne und belohne Sie, Madame, für das erste mitleidige Wort, das ich heute gehört habe,« sagte er.

Im nächsten Augenblicke war er fort und die Thüre hatte sich hinter ihm geschlossen.

»Gott behüte und bewahre uns!« rief der Pfandverleiher, »wenn es mit diesem Gentleman recht im Kopfe ist, so giebt es keine Narren in Bedlam!«

»Nein, Vater,« sagte die junge Frau sanft, »er ist nicht närrisch — er ist blos unglücklich.«

Verloren und Gefunden

Подняться наверх