Читать книгу Römische Poesie - Michael Albrecht - Страница 5
Inhalt
ОглавлениеI. Epos: Der Held in Bedrängnis
1. Homer (Ilias 16, 102–111)
Der Kontext
Das Verhältnis von „Rahmen“ und „Einlage“
Der Aufbau der Einlage: Der Rückzug des Aias
2. Ennius, Annalen 391–398 Skutsch (= 401–408 Vahlen)
Darstellung der Bewegung: motorische Phantasie
Zusammenhang und Vorgeschichte
Die Gestaltung der Gleichnisse
Die eigentliche Bedrängnis-Szene
Metrisches
Rationale Elemente: Antithetik, Parallelismus
II. Didaktische Poesie: Der Dichter – Arzt oder Priester?
1. Lukrez 1,921–950
Literarisches Ruhmesstreben mit dionysischen Untertönen
Das Schöne im Dienste des Nützlichen
Inhaltliches
1. Catull, carm. 76: Bekenntnisdichtung und Artistik
Zu Wortschatz und Begriffswelt
Catull und benachbarte Poesiegattungen
2. Tibull gegen Tibull: Venusdienst gegen Landidyll. Tibull 2, 3
Gestaltungstendenzen und Motivkreise
3. Properz (1, 3): Mythos und Eros
Die Funktion des Mythologischen
Ausblick: Vergleich mit griechischen Epigrammen
4. Catull – Martial – Ausonius: Drei Epigramme
Catull 106
Vergil, Erste Ekloge: Weltfremde Idyllik?
Fortschreitende Erweiterung des Horizonts: Fruchtbare Umwege
Funktionale Verwendung sprachlicher Mittel und ihre Rolle im Aufbau
1. Horaz, Erste Satire: Ridentem dicere verum
Das Wechselspiel zwischen Dichter und Leser
2. Persius, Prolog: Die Lüge des Mythos und die Lüge des Materiellen
3. Ausblick: Juvenal, Erste Satire: Indignation statt Begabung?
1. Phaedrus: Das Auge des Herrn. Fab. 2, 8: Cervus ad boves
2. Rückblick: Ennius, sat. 21ff. (in der Wiedergabe durch Gellius)
1. Horaz (carm. 2,18) und Prudentius: Palast des Todes und Palast Gottes129
Der „Epilog“ des Prudentius Zum Inhalt: Zum Wortschatz
2. Statius (silv. 5, 4): An den Schlaf
Anmerkungen (und bibliographische Hinweise)