Читать книгу der bauschaden-Spezial Schimmelpilzsanierung - Michael Thiesen - Страница 4

Оглавление

Vorwort

Schimmelpilze sind grundsätzlich in unserer gesamten Umwelt vorhanden. Doch durch eine Feuchtequelle können sie sich in Innenräumen so weit entwickeln, bis sie die Gesundheit der Raumnutzer gefährden. Bevor die Feuchtequelle als Ursache beseitigt werden kann, ist zunächst der mikrobielle Befall zu beseitigen. Da dieser Befall einen Gefahrstoff darstellt, ist bei der Sanierung besondere Sorgfalt geboten, denn aus dem Sanierungsbereich verschleppte Sporen, der falsche Einsatz von Bioziden oder eine zu oberflächliche Feinreinigung können in kürzester Zeit zur „Sanierung der Sanierung“ führen.

Mit dem bauschaden Spezial „Schimmelpilzsanierung“ liegt nun eine kompakte Handlungsanleitung auf aktuellem Stand der Forschung und Sanierungspraxis vor. Neben den Hinweisen des Schimmelleitfadens des Umweltbundesamts aus dem Jahr 2017 werden v. a. die DGUV-Information 201-028 zu Gesundheitsgefährdungen bei der Schimmelpilzsanierung sowie das WTA-Merkblatt 4-12 zur Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen berücksichtigt.

Das Kapitel 1 „Den Schaden vor Ort prüfen“ geht zunächst der Frage nach, wie der Schaden einer ersten Begutachtung unterzogen werden kann. Das Muster eines Begehungsprotokolls hilft, die erforderlichen Objektdaten zu erfassen, um mögliche Ursachen einzugrenzen. Das daran anschließende Kapitel 2 „Die Ursachen des vorliegenden Schimmelschadens feststellen“ gibt von Wärmebrücken über Luftundichtheiten, energetischen Sanierungen bis zu Leckagen an der Bauwerksabdichtung usw. Hinweise auf typische Schimmelpilzursachen.

Im Kapitel 3 „Gesundheitsgefahren für Raumnutzer erkennen und eingrenzen“ werden die Gesundheitsgefährdungen erläutert, die von Schimmelpilzen ausgehen können. Erst deren Bewertung zeigt, welche Personen tatsächlich gefährdet sind. Darauf aufbauend liefert das Kapitel 4 „Ein Sanierungskonzept erstellen“ die Basis für ein durchdachtes und konsequentes Sanierungskonzept. Es wird gezeigt, wie der Sanierungsumfang anhand der Probenahme eingegrenzt wird, welche Gesundheitsgefährdung sich aus den Sanierungsmethoden ergibt und mit welchen Maßnahmen diese reduziert werden kann. Das Kapitel 5 „Die Sanierung durchführen und kontrollieren“ gibt schließlich Hinweise zur Umsetzung der im Konzept festgelegten Maßnahmen. Es beleuchtet die kontroverse Frage nach dem Einsatz von Bioziden und zeigt, wie eine sorgfältige Feinreinigung ausgeführt und der Erfolg der Sanierung anhand von Kontrollmessungen geprüft werden kann. Abschließende Hinweise auf Präventionsmaßnahmen sowie Objektberichte runden dieses Handbuch ab.

Die langjährige Berufserfahrung der Autoren auf dem Gebiet der Schimmelpilzanalytik und -sanierung ermöglichten es, ein zeitgemäßes, umfassendes und informatives Werk mit hohem fachlichem Anspruch, zahlreichen Fachinformationen und praktischen Lösungsvorschlägen in der hier vorliegenden Form zu erstellen.

Die Autoren, im Mai 2018

der bauschaden-Spezial Schimmelpilzsanierung

Подняться наверх