Читать книгу der bauschaden-Spezial Schimmelpilzsanierung - Michael Thiesen - Страница 5
ОглавлениеIngrid Kaiser
| • | Studium der Architektur, Vertiefung Baubetrieb, an der Gesamthochschule Essen |
| • | Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Fachhochschule Bochum |
| • | ak architekturbüro kaiser in Bremen mit dem Schwerpunkt energieeffizientes Bauen (alle Leistungsphasen HOAI), Mitglied der Architektenkammer Bremen und des Bundes Deutscher Baumeister (BDB) |
| • | Energieberatung nach BAFA, Wertermittlungsgutachten |
| • | Seminare zu den Themenbereichen Architektur, Energieeffizienz, Hochbau, Projektmanagement, Immobilienwirtschaft, Facility Management |
| • | Autorin von Kapitel 1 Den Schaden vor Ort prüfen und Kapitel 2 Die Ursachen des vorliegenden Schimmelschadens feststellen |
Kontakt
www.architekturbuero-kaiser.com
Dr. Constanze Messal
| • | Diplom-Physikerin, Promotion in angewandter Physik und Biologie |
| • | öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für mikrobielle Materialzerstörung und Materialschutz an Maschinen, Anlagen und technischen Oberflächen der IHK Rostock |
| • | leitet in Rostock die MICOR Gesellschaft für mikrobielle Prozesse und Materialkunde mbH, ein Labor, mit Schwerpunkt mikrobielle Prozesse an Werkstoffen und deren Vermeidung, sowie ein Sachverständigenbüro |
| • | Fachbereichsleiterin Schimmelpilze beim Deutschen Holz- und Bautenschutzverband e. V. |
| • | Autorin von Kapitel 3 Gesundheitsgefahren für Raumnutzer erkennen und begrenzen |
Kontakt
Uwe Münzenberg
| • | Hochbautechniker, Baubiologe (VDB) und Mediator (iHT), seit 1991 als Sachverständiger tätig |
| • | Vorstand im Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e. V. |
| • | Initiator und Organisator der Pilztagung sowie der VDB Ringversuche „Probenvergleichsmessungen zu Schimmelpilzen aus Raumluft – Partikelsammlung sowie Kultivierung“ |
| • | Mitglied in mehreren Fachausschüssen u. a. WTA Arbeitsgruppe 4-12 Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzsanierungen in Innenräumen; WTA Arbeitsgruppe 1.11 Schimmelpilze auf Holz des Referats 1 Holz – Holzschutz; DIN EN 16000 Ausschuss Erfassung von Mikroorganismen; Innenraumlufthygiene-Kommission im Umweltbundesamt: Unterarbeitsgruppe zur Überarbeitung des „Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden (Schimmelleitfaden)“; Arbeitsgruppe der BG BAU – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Prävention, DGUV Fachbereich Information zur Schimmelpilzsanierung: BGI 858 „Handlungsanleitung Gesundheitsgefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der Gebäudesanierung“ |
| • | Autor von Kapitel 5 Die Sanierung durchführen und kontrollieren |
Kontakt
Michael Thiesen
| • | baubiologischer Messtechniker mit anerkannter baubiologischer Beratungsstelle (IBN) in Höhr-Grenzhausen |
| • | Studium der Werkstoffkunde & des Marketings an der FH Koblenz |
| • | seit 2007 Sachverständiger der Baubiologie |
| • | Messung und Bewertung von Gesundheitsrisiken wie Schadstoffbelastungen oder Schimmelpilzschäden, Sanierungen nach dem D-MIR®-Standard |
| • | als Referent wie beispielsweise beim Würzburger Schimmelpilz Forum in ganz Deutschland vertreten |
| • | Autor der Kapitel 4 Ein Sanierungskonzept erstellen, Kapitel 6 Präventionsmaßnahmen gegen erneuten Befall sowie Kapitel 7 Beispiele für die Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzschäden |
Kontakt