Читать книгу Karl Barth - Michael Weinrich - Страница 5

Оглавление

Inhalt

Vorwort

I.Warum Karl Barth? Eine erste Annäherung und zwölf Blitzlichter

1.Die Gottesfrage

2.Die Wiederentdeckung der Bibel

3.Die Bibel verstehen

4.Der Vorrang der Offenbarung

5.Das Problem der „natürlichen Theologie“

6.Dialektische Theologie

7.Der Horizont des einen Bundes

8.Die Menschlichkeit Gottes

9.Das Nichtige und die Sünde

10.Theologie der Freiheit

11.Dogmatik und Ethik

12.Ökumene und weltweite Solidarität

II. Karl Barths Lebensweg

1.Herkunft, Jugend und Studium

2.Der „rote Pfarrer von Safenwil“

3.„Gott ist uns ein Fremder geworden“

4.Professor in Göttingen, Münster und Bonn

5.Karl Barth im Kirchenkampf

6.Die Ökumene

7.Die Kirchliche Dogmatik

8.Der unbequeme Zeitgenosse

9.Auf dem Bruderholz

III. Barth lesen

1.Ambitionierte Bescheidenheit

2.Im Konflikt mit der natürlichen Theologie: Die mögliche Unmöglichkeit

3.Wahrheit und Methode

Exkurs: „Kritischer müssten mir die Historisch-Kritischen sein!“

4.Theologia viatorum

5.Von der Schönheit und Gefährlichkeit der Theologie

IV.Theologische Perspektiven

1.Gott wird nur durch Gott erkannt: Der Weg theologischer Erkenntnis

1.1„Theologie des Wortes Gottes“

1.2„Das Wort Gottes als Aufgabe der Theologie“

1.3Prolegomena zur Kirchlichen Dogmatik

1.3.1Der Ort der Theologie: Theologie als Funktion der Kirche

1.3.2Die Denkform der Theologie: Credo ut intelligam

1.3.3Die Aufgabe der Prolegomena

1.4Offenbarung

1.5Die dreifache Gestalt des Wortes Gottes

1.6Trinitarische Hermeneutik

1.7Zusammenfassende und zuspitzende Thesen

2.Offenbarung und Religion

2.1Religion im Licht der Offenbarung

2.1.1Der Christ als Bourgeois – Barths Religionskritik

2.1.2Die Rechtfertigung der Religion

2.2Zusammenfassende und zuspitzende Thesen

3.Erwählung und Bund

3.1Erwählung als Teil der Gotteslehre

3.2Erwählung als Summe des Evangeliums

3.3Die Erwählung Israels und der Kirche

3.3.1Die eine Gemeinde

3.3.2Die große ökumenische Frage

3.4Evangelium und Gebot – Dogmatik und Ethik

3.5Zusammenfassende und zuspitzende Thesen

4.Schöpfung und Bund

4.1Gott als Schöpfer

4.1.1Der sekundäre Charakter der Erkenntnis des Schöpfers

4.1.2Urgeschichte als reine Sage

4.2Schöpfung und Bund

4.2.1Die Schöpfung als Voraussetzung des Bundes

4.2.2Der Bund als Voraussetzung der Schöpfung

4.2.3Schöpfung als Wirklichkeit

4.3Das Geschöpf vor seinem Schöpfer

4.3.1Selbsterkenntnis und Gotteserkenntnis

4.3.2Die Gottebenbildlichkeit des Menschen

4.3.3Zeit und Ewigkeit

4.4Gottes Vorsorge für die Welt – die Lehre von Gottes Vorsehung

4.4.1Das Thema der providentia Dei

4.4.2Die drei Gestalten der Vorsorge Gottes

4.4.3Leben als Geschöpf

4.4.4Das Böse als das Nichtige, die Engel und die Dämonen

4.5Das Gebot der Freiheit

4.5.1Allgemeine und spezielle Ethik

4.5.2Freiheit für den Willen Gottes

4.6Zusammenfassende und zuspitzende Thesen

5.Versöhnung und Bund

5.1Die Mitte aller christlichen Erkenntnis – Die Erfüllung des Bundes

5.2Die Architektur der Versöhnungslehre

5.3Die Christologie

5.3.1Wahrer Gott – wahrer Mensch

5.3.2Die Selbsterniedrigung Gottes und die Erhöhung des Menschen

5.3.3Er sitzt zur Rechten Gottes

5.4Der Mensch der Sünde

5.4.1Hochmut und Fall

5.4.2Trägheit und Elend

5.4.3Lüge und Verdammnis

5.5Die Soteriologie

5.5.1Rechtfertigung

5.5.2Heiligung

5.5.3Berufung

5.6Der Heilige Geist – Die Grundlegung des christlichen Lebens

5.6.1Die Versammlung der Gemeinde

5.6.2Die Auferbauung der Gemeinde

5.6.3Die Sendung der Gemeinde

5.7Das Gebot des Versöhners – Taufe, Vaterunser und Abendmahl

5.8Zusammenfassende und zuspitzende Thesen

V.Aspekte der Wirkungsgeschichte

1.Ein Überblick

2.Die Krise und die Theologie

3.Die Königsherrschaft Jesu Christi

4.Gottes Heilsplan und die Unordnung der Welt

5.Glauben und Verstehen

6.Die Realisierung der Freiheit

7.Kirche und Israel

8.„Resident Aliens“ – Ansässige Fremdlinge

Ausgewählte Literatur

1.Publikationen von Karl Barth

2.Quellen

3.Weitere Literatur

4.Internetquellen

Namensregister

Karl Barth

Подняться наверх