Читать книгу Körpersprache. Macht. Erfolg. - Monika Matschnig - Страница 65

Auf dem Sprung zum neuen Job

Оглавление

Im Fall eines laufenden Bewerbungsverfahrens ist besondere Umsicht geboten. Fragen Sie sich: Welchen Eindruck hinterlassen die Bilder und Videos, die im Internet von mir zu finden sind? Demonstriere ich mit meiner Körperhaltung, Mimik und Gestik ein gesundes Selbstbewusstsein oder wirke ich selbstverliebt oder gar arrogant oder unsicher und wenig souverän? Stehe ich bei Gruppenbildern oftmals im Vordergrund und verdecke andere? Wirke ich freundlich oder missgelaunt? Übrigens: Bilder lassen sich austauschen! Und das Recht am eigenen Bild ist ein hohes Gut!

Auf den Punkt: Die 10 wichtigsten Basis-Tipps in puncto Körpersprache

1. Wirken Sie echt! Das, was Sie sagen, und das, was Ihr Körper »spricht«, müssen übereinstimmen, sonst wirken Sie unglaubwürdig. Aufgesetzte Körpersprache funktioniert nicht!

2. Ausstrahlung zählt! Sie können zwar nicht Ihre Körpersprache dirigieren – Ihre innere Haltung jedoch schon. Das bedeutet: Fühlen Sie sich souverän und kompetent, dann strahlen Sie das auch aus.

3. Ein Lächeln funktioniert immer! Viele Situationen lassen sich mit dem simpelsten nonverbalen Signal lösen beziehungsweise auflockern – einem echten Lächeln. Je offener und freundlicher wir anderen begegnen, desto eher öffnen sie sich auch uns.

4. Positive Gesten! Der Unterschied zwischen positiven und negativen Gesten ist manchmal minimal, aber oft entscheidend. Faustregel: offene Handflächen und Gesten von unten nach oben – nicht umgekehrt.

5. Kopf hoch, Brust raus! Ein altbewährter und noch immer gültiger Tipp. Zwar sollte man es nicht übertreiben und eine steife, militärische Haltung annehmen – eine aufrechte und souveräne sowie zugleich lockere Körperhaltung sorgt jedoch bereits für jede Menge Wirkung.

6. Blickkontakt! Nicht zu viel und nicht zu wenig – wie bei vielen Dingen ist auch in puncto Blickkontakt ein gutes Mittelmaß ideal, um selbstbewusst und interessiert zu wirken.

7. Souveräne Gangart! Weder schleichen noch schreiten – auch beim Gehen ist die goldene Mitte zu empfehlen. Ein selbstbewusster, aber trotzdem lockerer Gang, der Kompetenz ausstrahlt, aber ebenso sympathisch wirkt.

8. Werden Sie zum Spiegel! Gegenseitige Sympathie führt zu ähnlicher Körpersprache. Darum spiegeln Sie Ihr Gegenüber – möglichst dezent – und bewirken so auch eine inhaltliche Übereinstimmung.

9. Nicken hilft! Ebenso wie mit ähnlichen nonverbalen Signalen können Sie mit zustimmenden Gesten punkten. Ein leichtes Nicken mit dem Kopf, wenn der andere spricht, und eine zugewandte Körperhaltung wirken Wunder.

10. Nie den Kontext vergessen! Körpersprachliche Signale stehen nie für sich, sondern hängen immer mit der jeweiligen Situation, Stimmung etc. zusammen.

Körpersprache. Macht. Erfolg.

Подняться наверх