Читать книгу Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 17 - Monika Waldis - Страница 3

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Einleitung

Monika Waldis und Béatrice Ziegler

Translation II

Translation: Von der Theorie zur Empirie und zurück – Drei Vorschläge für den Weg

Michele Barricelli

Geschichtslehrpersonen

Die Lehrkraft als Faktor der Schulbuchnutzung – Nutzertypen eines kompetenzorientierten und digitalen Schulbuchs am Beispiel des »mBook Belgien«

Tobias Langguth, Waltraud Schreiber und Michael Werner

Geschichtslehrer/-in werden – Berufswahlmotivation über Portfolio/-Reflexion erfahren

Sebastian Barsch und Nina Glutsch

Beobachtungen und Beurteilungen von angehenden Geschichtslehrpersonen bei der Arbeit mit Unterrichtsvideos

Philipp Marti und Monika Waldis

»Also, ich hoffe, es wird irgendwann« – Fach- und Selbstkonzepte von Geschichtslehrpersonen in der Berufseinstiegsphase

Jennifer Lahmer-Gebauer und Dirk Urbach

Fachwissen und geschichtsdidaktisches Wissen und Können bei Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern zu Beginn der zweiten Ausbildungsphase

Mario Resch und Christian Heuer

Domänen(un)spezifisch – Empirische Befunde zum Kompetenzverständnis von Geschichtslehrpersonen

Roland Bernhard und Christoph Kühberger

Kooperationsseminare zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Lehramtsstudium – Orientierungen eines Lehrendentandems

Daniel Münch

Geschichtslehrkräfte beurteilen schriftliche Klassenarbeiten – Das Beispiel Quellenzusammenfassung

Inga Kahlcke

Geschichtsunterricht

Der Kalte Krieg im Geschichtsunterricht oder die schwindende Selbstverständlichkeit kultureller Rahmungen

Barbara Christophe

Geschichtsklitterung oder »alternative Fakten«? – Urteilsbildung im Geschichtsunterricht im viel beschworenen »postfaktischen Zeitalter« am Beispiel eines videografierten Unterrichtssettings zu NS-Propaganda

Andrea Kolpatzik

Historische Kompetenzen

Ein Diagnoseraster für die De-Konstruktionskompetenz nach dem FUER-Modell

Jan Scheller

Vier Jahre Unterricht mit dem »mBook Belgien« – Zu den Kompetenz- und Interessenverläufen der Lernenden von der neunten bis zur zwölften Klasse

Christiane Bertram, Wolfgang Wagner, Michael Werner, Ulrich Trautwein und Waltraud Schreiber

Schreibprozesse in Geschichte

Kristine Gollin und Martin Nitsche

Abstracts

Biografische Angaben

Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 17

Подняться наверх