Читать книгу "George Grosz freigesprochen" - Moritz Goldstein - Страница 8
Anmerkungen
ОглавлениеRundreise durch Holland ] Vgl. Goldsteins Schilderungen „Pfannkuchen in Westkapelle“ (Vossische Zeitung, Nr. 128, 30. 5. 1928), „Das kleine Land am Meer“ (ebd., Nr. 277, 14. 6. 1928) sowie „Das kleinste Haus von Amsterdam“ (Berliner Morgenpost, Nr. 143, 16. 6. 1928).
Sling ] Paul Felix ‚Sling‘ Schlesinger (1878–1928) trat nach 1900 als Musikkritiker in den Ullstein-Konzern ein, seit 1916 bei der Vossischen Zeitung, im Ersten Weltkrieg als Korrespondent in Genf. – Schlesingers stilbildende Reportagen und Feuilletons erschienen gesammelt in Das Sling-Buch (Berlin 1924), Richter und Gerichtete (Berlin 1929) sowie in Der Fassadenkletterer vom „Kaiserhof“ (Berlin 1990) und Die Nase der Sphinx oder wie wir Berliner so sind (Berlin 1987). Zum Verhältnis zwischen Inquit und Sling siehe unten, Nachwort.
Die elf Scharfrichter ... Frank Wedekind ] Wedekind (1864–1918) trat nach seiner Haft wegen Majestätsbeleidigung (1901–1903) als Chansonnier dem Münchner Kabarett bei. Die sog. ‚Exekutionen‘ der Truppe um Leo Greiner, Robert Kothe und Rudi Weinhöppel umfaßten Gedichtrezitationen, Chansons, Bänkelgesänge, Sketche, Puppenspiele usw.
Katastrophe von Echterdingen ] Das Luftschiff LZ 4 mußte während einer Probefahrt am 5. August 1908 notlanden, havarierte und verbrannte in Anwesenheit von 50.000 Schaulustigen. Der Unfall erregte weltweites Aufsehen.
Theaterstücke ... Roman, Kinderbücher ] Vgl. Paul Schlesinger, Urlaub von der Liebe. Roman (Berlin, Wien 1918), Das Kopierbuch der Liebe. Ein Roman auf Seidenpapier (München 1921), Stefan und Elsa Hirrlinger. Ein Roman aus der Zeit vor dem Kriege (Berlin 1922), Kasper beim Teufel (Berlin 1923), Kasper bei den Menschenfressern (Berlin 1923), Kasper am Nordpol. Eine lustige Geschichte (Berlin 1923), Der dreimal tote Peter. Eine Komödie nach dem alten Pitaval (Berlin 1927), Tausch im Ring. Roman (Berlin 1927).
Richter und Gerichtete ] Siehe Inquits Besprechung der Sammlung, unten.
Julius Elbau ] 1881–1965, Redakteur der Heilbronner Zeitung (1901–1903), bis 1914 Chefredakteur der Kleinen Presse, im Ersten Weltkrieg Herausgeber der bei Ullstein erscheinenden ‚Wochenchronik‘ Kriegs-Echo; 1918 Wechsel zur Vossischen Zeitung, seit 1920 Stellvertreter des Chefredakteurs Georg Bernhard, dessen Posten er 1930 übernahm. 1938 Emigration in die USA, ebenda freier Publizist, Übersetzer und Mitarbeiter am New Yorker Staats-Zeitung und Herold sowie Aufbau. – Goldstein und Elbau blieben das gesamte Exil hindurch in freundschaftlichem Kontakt.
Franz Ullstein ] 1868–1945, dritter der fünf Söhne der Konzerngründers Leopold Ullstein (1826–1899), seit 1894 im Unternehmen. Neben Hans (1859–1935) und Louis Ullstein (1863–1933), den Rechts- bzw. Wirtschaftsleitern, sowie Rudolf (1874–1964) und Hermann Ullstein (1875–1943), den Herstellungs- bzw. Buchverlagsleitern, galt Franz Ullstein als eigentlicher Chef, der die zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften des Hauses koordinierte. Einen Abriß der Familien- und Verlagsgeschichte der Ullsteins gibt Goldstein in „Rudolf Ullstein. Der letzte der ‚Großen Fünf‘„, Aufbau, 5. 3. 1954, S. 7–8.
Vom Tagewerk der Justiz ] Siehe unten.
Georg Bernhard ] 1875–1944, Bankbeamter, Buchhalter und Börsenvertreter, seit 1898 im Ullstein-Verlag, ab 1916 Dozent für Bank- und Börsenwesen an der Berliner Handelshochschule. 1920–1930 Chefredakteur der Vossischen Zeitung, daneben Vertreter zahlreicher öffentlicher Ämter. 1933 Emigration nach Frankreich, Mitglied verschiedener Exilorganisationen und Gründer bzw. Leiter des Pariser Tageblatts, später Pariser Tageszeitung, in der Goldstein 1939 eine Reihe Artikel veröffentlichte (s. unten, Nachwort).
Banderolen ] Siehe unten.
Hitler ... als Zeuge ] Siehe unten, „Adolf Legalité. Hitlers Bekenntnis“.
Goebbels ] Siehe unten, „Goebbels – Theater vor Gericht“.
Gregor Strasser ] Siehe unten, „Der hochwertige Teil. Der Nationalsozialist Strasser vor Gericht“.
Graf Helldorf ] Siehe unten, „Stolz und aufrecht. Widersprüche im Helldorf-Prozeß“ sowie „Zauberlehrling am Kurfürstendamm. Die Urteilsbegründung im Helldorf-Prozeß“. Ein weiteren Prozeß gegen Helldorf dokumentierte Inquit in „Graf Helldorfs Zusammenstoß“, unten.
Frank ] Hans Frank (1900–1946), ab 1927 Verteidiger in NS-Prozessen, 1930 Leiter der Rechtsabteilung der NSDAP-Reichsleitung, 1933 bayerischer Justizminister und Präsident der Akademie für deutsches Recht. Als ‚Generalgouverneur‘ von Polen seit 1939 verantwortlich für die Enteignung, Verschleppung und Ermordung von Hunderttausenden von Juden und Polen.
Freisler ] Roland Freisler (1893–1945), Anwalt in Kassel, seit 1925 Parteimitglied, wie Frank wiederholt Verteidiger in NS-Prozessen. 1934 Staatssekretär im Reichsjustizministerium, ab 1942 Präsident des berüchtigten Volksgerichtshofes.
Caro ... Petschek ] Nikodem Caron (1871–1935), Chemiker und Unternehmer, mit Adolf Frank Entwickler der wegweisenden Kalkstickstoffsynthese, Schwiegervater des Sohnes von Ignaz Petschek (1857–1934), tschechoslowakischer Montanunternehmer, Ende der 1920er Jahre einer der bedeutendsten Braunkohleförderer Deutschlands.
Bruderzwist im Hause Ullstein ] In einem Prozess Ullstein vs. Ullstein hatte Georg Bernhard gefälschtes Beweismaterial zusammengetragen, um die Entlassung des damaligen Verwaltungsratsvorsitzenden Franz Ullstein durchzusetzen. Ende 1930 mußte Bernhard daraufhin das Amt des Chefredakteur der Vossischen Zeitung niederlegen.
Entlassungen ... aus dem Rundfunk ] Siehe unten, „‚Nicht geeignet‘. Die Niederlage der Funkstunde“.
Marlene Dietrich ] Siehe unten, „Sex Appeal. Marlene Dietrich vor dem Bühnenschiedsgericht“.
Bullerjahn ] Walter Bullerjahn, Verwalter bei den Berlin-Karlsruher Industriewerken, war unter dem Vorwurf, der Interalliierten Militärkommission die Existenz illegaler Waffenlager verraten zu haben, 1925 nach einem spektakulären, die Rechte des Angeklagten grob verletzenden Indizienprozeß zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt worden. Rehabilitation 1932.
Goetz ] Fritz Goetz (1876–1957), seit 1904 im Ullstein-Konzern, Chefredakteur für Lokales bei der Vossischen Zeitung sowie Redakteur bei der Berliner Morgenpost; Dozent am Berliner Institut für Zeitungswissenschaft und Vorsitzender der Kommunalpolitischen Pressekonferenz. 1933 zeitweise im KZ Dachau, Emigration nach Frankreich, 1938 Übersiedlung nach Palästina.