Читать книгу [Alt] Wertpapier - Mr. Ben - Страница 5
ОглавлениеHauptvorwort zum [Alt] WERTPAPIER
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Meisterwerkes.
Vielleicht empfinden Sie diese Behauptung als die Übertreibung des Jahres, aber der Autor ist tatsächlich Meister in seinem Beruf.1
Sollte Ihnen dieses Werk jedoch wider Erwarten nicht gefallen, manche These nach Ihrem Geschmack zu hart, zu undifferenziert oder gar absolut blöd erscheinen, so ist das kein Reklamationsgrund.
Lesen Sie einfach nochmal. Wie schon meine Großmutter2 feststellte: die Weisheit liegt in der Wiederholung!
Wie jetzt?
Ein Essay über das Heute, wie es war und wie es kommen könnte. Die wirklich programmatischste Programmschrift, in ständiger Veränderung.
In stillem Gedenken und größter Verehrung an Arthur Schramm3, Arbeiterdichter:
„Oben Wasser unten Schlamm, in der Mitte Arthur Schramm“. Und unvergessen die Ode an die Sonne- „die Sonne scheint ins Kellerloch, ach lass sie doch, ach lass sie doch“.
Und Elly4
Elly, auf die postalische Frage ihrer Oma, wie es ihr denn im Ferienlager gefällt, antwortete sie: „alles Scheiße, Deine Elly!“
Versuch einer Erklärung
[Alt] Wertpapier? PapierWert!
Flaschen, Gläser, Altpapier waren und sind echte Sachwerte. Manchmal schmutzig, aber zum Anfassen.
Knüllpapier im Sack, 5 Pfennig/kg; Zeitungen, gebündelt 15 Pf./kg und war damit schon wertvoller. Pro Glas, 5 Pf. Man wurde nicht reich, aber glücklich. Ein guter Kunde war schon mal 50 Märker wert. Echt analog, haptisch, real und es gab nur Gewinner.
Da passt das Motto: Mach mit, mach‘s nach, mach‘s besser! Jedes Buch ist ein Wertpapier. Bei bestimmten Zeitungen und Zeitschriften wäre die Bezeichnung zu überprüfen.
Dann gab es noch die Aktie5 und als vollkommene Steigerung die Volksaktie.
Unser bundesVolksEigener TelefonBetrieb, hatte 1996 die Idee sämtliche Bürger reich zu machen (der ultraharte Kern nennt sich deshalb Reichsbürger) und damit das diesmal glaubhafter rüberkommt als die VerKohlung der blühenden Landschaften, musste DER Exilossi ran, Manne Krug. Das Unglück war damit vorprogrammiert. Was zerbricht, wenn er zu voll ist? Der Krug, und Aktie wurde mit dem Bade ausgeschüttet und verschwand im Gully. Ende im Gelände. Beliebte Frage an der Börse: Was braucht es, um an selbiger ein kleines Vermögen zu machen, vorher ein Großes. Haste, kannste!
Entschuldigung
Über einige stilistische Feinheiten könnten Sie als geneigte Leser stolpern und vielleicht unangenehm berührt sein, aber der Autor lehnt bestimmte neue Erscheinungen kategorisch ab; die Verenglischung der deutschen Sprache; die permanente geschlechtsbezogene Anrede6; politische Überkorrektheit bis zur Torheit und Interpunktionsfetischisten. Sollten Sie damit Probleme haben entschuldigt er sich dafür.
Noch eine Entschuldigung
Der Autor pflegt nicht unbedingt die feine Klinge im Sprachgebrauch und bevorzugt eher die gemeine Feldhaubitze. Er bemüht sich Klartext zu schreiben ohne groß rumzueiern. Für helfende Hinweise ist er dankbar. Diese Schrift soll handgelenklich schonend sein, deshalb wird weitgehend auf Nebenschauplätze, Wetterberichte und das Abschreiben von Stadtplänen und Straßenverzeichnissen verzichtet.
Versprechen
Dieses Werk ist kein Lehrbuch, aber auch kein Leerbuch! Obwohl es ursprünglich beginnen sollte mit: Es geht ein Gespenst um, in Europa; ist es kein Manifest. Denn es ist nicht der Kommunismus, sondern die Ratlosigkeit, die Unentschlossenheit, die Bequemlichkeit, die Unfähigkeit, der Rassismus und eine schleichende Radikalisierung, die unsere Gesellschaft erschreckt.
Dranbleiben
Der Autor beschäftigt sich demnächst mit den programmatischen Büchern, die nur noch geschrieben werden müssen:
Ziele erreichen durch Nichtstun,
Chaos schaffen ohne Waffen, und
Kinder- Hilfe, was hab‘ ich mir da angetan?
Mittendrinn Vorwort
Mögen Sie auch solche Sprüche?
Der Gewinner ist einmal öfter aufgestanden als hingefallen;
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist;
Der Gewinner sucht Lösungen, der Verlierer sucht Ausreden;
Wenn Sie nicht zur Lösung eines Problems beitragen können, sind Sie Teil des Problems.
Vorbeugen ist besser als nach hinten fallen.
Mein Lieblingsspruch: am Ende ist alle gut! Und wenn es noch nicht gut ist, ist das Ende noch nicht erreicht!7
Noch eins
Kennen Sie das Pareto-Prinzip?
Vilfredo Pareto (*1848, †1923)
Es beschreibt das 80:20 Verhältnis:
80% aller anfallenden Aufgaben im Haushalt erledigt meistens die Frau,
80% des Bieres trinkt der Mann, deshalb bleiben für ihn nur 20% Haushalt,
80% von Politikergeschwätz ist heiße Luft und 20% sind Worthülsen
20% weniger BundesHorst gleich 80% mehr Sachpolitik!
Und jetzt kommt die schlechte Nachricht: das Verhältnis ändert sich auf 98:2 und nennt sich das Mr. Ben8-Syndrom.
Mr. Ben hat im Laufe vieler Berufsjahre folgende Beobachtung gemacht:
98% aller Leute, Kollegen, Fußballversteher, Journalisten, Politiker, Tanten, Onkel, Saufkumpane und anderes Grobzeug können perfekt Probleme benennen, die bezeichnet er als Problemfinder.
Aber fragen Sie die nie nach einer Lösung. Maximal kommt dann, geht mich nichts an, ist nicht mein Problem. Bin ick Jesus? Kann ick übers Wasser loofen? Usw, usw.
Vorreiter hierbei war die nahezu ungekannte Margot Hinterleitner, die bereits vor rund 250 Jahren bemerkte, dass es toll wäre, wenn man für die Kutsche keine Pferde mehr bräuchte. Der Problemlöser, etwas später zwar, ist ungleich berühmter, Herr Carl Benz. Der aber ohne seine mutige Frau, die sich dieses Vehikel schnappte und einfach losfuhr, wahrscheinlich unbekannt geblieben wäre. Aber das nur nebenbei.
2%, nur 2% unserer Mitmenschen sind Problemlöser!
Siehe hierzu, das Faultier-Eichhörnchen-Diagramm, dass der Chaosforschung zugeordnet werden kann, wenn es dann mal fertig ist.
Abschließendes Vorwort und vorwegnehmendes Schlusswort
…und sonst so?
Der Autor mag den Schwarzwald, weil er so schön dunkel, die gleichnamige Torte immer eine Versuchung wert und der dortige Gin der Beste ist. Außerdem findet er toll: seine Familie, seine grüne CB500, die neue Hollywood-Schaukel, diesen Sommer und die Aussicht auf mehr Freizeit.
Jetzt wäre die Gelegenheit diese Schrift zu entsorgen oder Sie lesen einfach weiter. Der Moment ist gekommen, wo der Autor mit des Pudels Kern die Nagelspitze trifft, oder anders ausgedrückt - die Wahrheit liegt in der Nähmaschine9.
Bitte nicht wundern, der Autor wechselt ab und zu, je nach Laune abrupt in die Ich-Form, oder auch nicht. Ich bedanke mich für die Nachschlagewerke des Herren Duden für das Allgemeine und bei Wilhelm Liebknecht10 für das Fremde.
1 Küchenmeister, seit 1983, Betriebsakademie Berlin
2 Oma Henny, * 1908, † 1989
3 A.S., * 1895, † 1994 verfasste das berühmte Gedicht - Der Karpfenteich
4 Jungpionier
5 Wilhelm-Liebknechts Volksfremdwörterbuch 1948- Anteil- oder Gesellschafts-schein (Wertpapier) bei Industrie- Transport- oder Bankunternehmen (nicht Genossenschaften); Duden von 1996- niederländisch, Anteilschein.
6 Steht im Wiederspruch zur Meinung meiner feministischen Tochter M.
7 musste aus rechtlichen Gründen leicht verändert werden
8 Rufname des Autors in seiner Küche
9 In vino veritas - Nähmaschinenmarke der DDR aus Wittenberge, heute erfolgreich treu händisch abgewickelt.
10 Volksfremdwörterbuch, Dietz Verlag Berlin, 1953