Читать книгу Du sollst nicht töten! - Nina Messinger - Страница 14

Das Märchen vom gesunden tierischen Eiweiß

Оглавление

„Wer Sorge hat, bei pflanzlicher Kost seinen Eiweißbedarf nicht decken zu können, dem sei gesagt, dass nach heutigem Stand der Wissenschaft die Frage, ob der Mensch Tiereiweiß benötigt, mit einem uneingeschränkten „Nein“ beantwortet werden muss.“

Prof. Dr. Lothar Wendt, 1907 – 1989, Frankfurter Mediziner

Viele Menschen glauben, sie müssten tierische Produkte essen, um ihren täglichen Bedarf an hochwertigen Proteinen decken zu können. Dieser Irrglaube von der angeblichen Höherwertigkeit tierischen Eiweißes hat seinen Ursprung im Jahr 1914, als die beiden Wissenschaftler Osborn und Mendel Fütterungsversuche mit unterschiedlichen Eiweißarten an Ratten vornahmen. Man stellte dabei fest, dass die Fütterung mit tierischem Protein (vor allem Ei, aber auch Fleisch und Milchprodukten) zu einem größeren Körpergewicht als bei pflanzlicher Kost führte. Wie es in der damaligen Zeit üblich war, wurde dies als sehr positiv bewertet, und die Wissenschaftler stellten ihre Ergebnisse in eine Tabelle, mit dem Ei als besten Eiweißlieferanten für den Menschen. Fakt ist jedoch, dass der tatsächliche Gesundheitszustand der Tiere damals nicht untersucht wurde.

Diese Versuche wurden später vom Ernährungswissenschaftler Clive McKay an der amerikanischen Cornell Universität wiederholt und weitergeführt. Er stellte fest, dass Ratten, die mit pflanzlichem Eiweiß gefüttert wurden, wesentlich gesünder waren und etwa doppelt so lange lebten als mit tierischem Eiweiß gefütterte Artgenossen. Bei der Fütterung mit tierischem Protein waren vermehrt Fehlbildungen, Totgeburten und Verhaltensstörungen bis hin zum Kannibalismus zu bemerken. Die Beobachtungen von Osborn und Mendel lassen also keineswegs auf die gesundheitliche Hochwertigkeit von tierischem Eiweiß in der Nahrung schließen, und doch gelten sie bis heute als Grundlage für alle Wertigkeitstabellen, in denen man das Ei-Eiweiß an erster Stelle vorfindet, gefolgt von anderen tierischen Eiweißarten. (1)

In der renommierten medizinischen Fachzeitschrift The Lancet konnte man bereits im Jahre 1959 Folgendes lesen:

„Früher galten pflanzliche Eiweiße als zweitklassig und gegenüber dem erstklassigen tierischen Eiweiß als minderwertig. Diese Unterscheidung wurde allerdings mittlerweile revidiert.“

Laut dem Frankfurter Forscher und Mediziner Lothar Wendt (1907 – 1989) begünstigen übermäßige Proteinmengen, die durch eine viel Fleisch enthaltende Kost garantiert sind, Eiweißablagerungen in den Blutgefässen und im Zwischengewebe. Mit elektronenmikroskopischen Fotografien konnte gezeigt werden, wie die übermäßige Zufuhr von tierischen Proteinen zur Verstopfung der Basalmembranen führt. Basalmembranen sind jene feinen Schichten, durch die der Stoffaustausch zwischen Kapillaren und Zellen erfolgt. Die Zellen werden über den Blutkreislauf mit Nähr- und Vitalstoffen sowie mit Sauerstoff versorgt und geben ihre Stoffwechselendprodukte, insbesondere Kohlendioxid, durch die Basalmembranen der Kapillaren ins Blut ab. Je mehr Eiweiß die Nahrung enthält, desto mehr Eiweiß wird in den Basalmembranen der Kapillargefäße abgelagert. Irgendwann sind die Basalmembranen so verstopft, dass Nährstoffe und Sauerstoff nicht mehr in die Zelle gelangen können. In gleicher Weise wird auch der Abtransport von Stoffwechselendprodukten unterbunden. Bei neugeborenen Babys sind die Basalmembranen im Gegensatz zu den verstopften Membranen eines Menschen, der viel Fleisch isst, noch durchlässig. Durch Fasten und eine eiweißarme vegetarische Ernährung lässt sich die Verstopfung der Basalmembranen und die daraus resultierende zelluläre Mangelversorgung jedoch verhüten und heilen (2).

Der Biochemiker und Ernährungswissenschaftler Colin Campbell leitete über 25 Jahre die bekannte „China-Studie“, deren Ergebnisse Anfang 2005 veröffentlicht wurden. Dabei handelt es sich um die weltweit größte jemals durchgeführte Ernährungsstudie. Sie zeigte, dass Krankheiten wie Herz- und Kreislaufversagen, Krebs und Diabetes umso häufiger auftraten, je höher der Anteil des tierischen Eiweißes in der Nahrung war. Dr. Campbell erklärte: „Wir fanden heraus, dass Menschen, die sich zu 100 Prozent rein pflanzlich ernähren, einen bleibenden gesundheitlichen Vorteil davon hatten.“ (3) Sein Buch Die China-Studie wurde zum Bestseller.

Tierisches Eiweiß kann bei übermäßigem Konsum die Ursache für zahlreiche Zivilisationserkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall, Arteriosklerose, Gicht, Polyarthritis, Rheuma, Nierenerkrankungen, Osteoporose, Allergien und Hautkrankheiten, wie zum Bespiel Neurodermitis, sein.

Auch die bekannte russische Ärztin, Buchautorin und überzeugte Rohköstlerin Galina Schatalova, die im Jahre 1916 geboren wurde und sich bis heute bester Gesundheit erfreut und noch immer Ernährungsvorträge hält, ist sich gewiss: „Verbannen Sie tierisches Eiweiß vollständig von ihrem Speiseplan. Vollständig und für immer. Vorausgesetzt natürlich, dass Sie gesund sein wollen. Zulässig sind seltene Ausnahmen an Feiertagen.“ (4)

Wie viel Eiweiß brauchen wir nun?

Die offizielle Empfehlung für den täglichen Eiweißbedarf ist in den letzten Jahrzehnten von 150 g auf etwa 50 g für Frauen und 60 g für Männer gesunken, da die internationale Forschung gezeigt hat, dass wir nicht so viel Protein benötigen wie früher angenommen, ja, dass ein Zuviel den Nährboden für zahlreiche Krankheiten schafft. Die einzige Eiweißmangelerkrankung, die der Medizin bekannt ist, heißt Kwashiorkor, und diese kommt laut WHO in westlichen Ländern praktisch nicht vor. Um die täglich empfohlenen 50 - 60 g an Proteinen aufzunehmen, müssen wir uns keinesfalls mit Fleisch- und Milchprodukten vollstopfen. Es ist problemlos möglich und sogar wesentlich gesünder, sie aus dem Pflanzenreich in Form von Hülsenfrüchten, Getreide, Kartoffeln, Blatt- und Wurzelgemüse, frischen Früchten, Nüssen, Keimlingen und Sämereien zu beziehen.

Paavo Airola (1918 – 1983), der zu Lebzeiten zu den weltweit führenden Ernährungsexperten zählte, bestätigte dies: „Es ist praktisch unmöglich, einen Eiweißmangel zu erleiden, wenn Sie genug natürliche, unverarbeitete Lebensmittel essen.“

Dass wir Menschen nur für die Aufnahme und Verarbeitung geringer Eiweißmengen geschaffen sind, zeigt auch die Muttermilch, die natürlichste Nahrung für Säuglinge. Ein Säugling muss mit der Nahrung erheblich mehr Eiweiß aufnehmen als ein Erwachsener, da er innerhalb weniger Monate sein Körpergewicht verdoppeln muss. Und dennoch enthält die menschliche Muttermilch lediglich 1,4 – 2,5 Prozent Eiweiß! Die Muttermilch spricht also eindeutig für eine vegetarische Ernährungsform: Gemüse und Früchte haben 1,5 – 2 Prozent, Getreide 7 – 13 Prozent, während Fleisch 15 – 25 Prozent Proteinanteile hat.(5) Den Erwachsenen wird aber ständig suggeriert, sie sollten regelmäßig Fleisch essen, das einen Eiweißanteil von rund 20 Prozent hat, um ihren Eiweißbedarf zu decken. Dass diese Empfehlung heute primär von der Lobby der Fleisch- und Milchindustrie propagiert wird, womöglich nicht der Gesundheit, sondern des eigenen Profits zuliebe, ist nur wenigen bekannt, denn darüber wird nur selten berichtet.

Fazit: Nach dem heutigen Stand der modernen Wissenschaft ist es erwiesen, dass wir unseren Eiweißbedarf optimal mit vegetarischer Kost (inklusive veganer Ernährung) decken können und dies sogar der gesündere Weg ist!



„Ich bin sowohl Vegetarier als auch leidenschaftlicher Anti-Alkoholiker, weil ich so besseren Gebrauch von meinem Gehirn machen kann.“

Thomas Alva Edison,1847 – 1931,

amerikanischer Erfinder

Du sollst nicht töten!

Подняться наверх