Читать книгу Einführung in die Literatur des Vormärz - Norbert Otto Eke - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

I. „Epoche“ Vormärz (1815–1848)

II. Forschungsbericht

III. Kontexte: soziales (Gesamt-)System – literarisches (Teil-)System

1. Zur politisch-historischen Situation

2. Die Entwicklung des Literaturmarkts im Vormärz

3. Wirtschaftlich-industrieller Strukturwandel

IV. Wirklichkeitserfahrung und ästhetische Form: Transfer und Transformation

1. Das Junge Deutschland

2. Ludwig Börne und Heinrich Heine: Vorbilder des neuen Zeitschriftstellers

3. Das Junge Deutschland und der Verbotsbeschluss von 1835

4. Gegenläufiges: Grabbe und Büchner – zwei Wegbereiter des modernen Dramas

5. Gleichzeitigkeiten, Ab- und Aufbrüche: Literatur zwischen Ästhetizität und Operativität. Die Literatur der vierziger Jahre

6. Literarischer Paradigmenwechsel: die „Wiedergeburt der deutschen Poesie“

V. Einzelanalysen repräsentativer Werke

1. Freiheit versus Orthodoxie: Karl Gutzkow: „Der Sadduzäer von Amsterdam“ (Novelle 1834) – „Uriel Acosta. Trauerspiel in fünf Aufzügen“ (Drama 1846)

2. Auf dem Weg zur Nation: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: „Das Lied der Deutschen“ (1841)

3. Geschichte als Material: Nikolaus Lenau: „Die Albigenser. Freie Gesänge“ (1842)

4. Altdeutschlands Leichentuch: Heinrich Heine: „Die schlesischen Weber“ (1844)

5. Die neue Macht der ökonomischen Rationalität: Georg Weerth: „Fragment eines Romans“ (1847)

6. Proletarischer Internationalismus: Karl Marx, Friedrich Engels: „Manifest der Kommunistischen Partei“ (1848)

Kommentierte Bibliographie

Personenregister

Einführung in die Literatur des Vormärz

Подняться наверх