Читать книгу Fälschung - Ole R. Börgdahl - Страница 5

2 Das Bild

Оглавление

Die Heizungen im Verwaltungsgebäude des Kunst- und Auktionshauses Blammer waren vollends aufgedreht. Es war immer noch sehr kalt draußen. Es hatte wenigstens nicht mehr geschneit. Der letzte Schnee war bereits Ende Februar geschmolzen. Es gab aber keine Garantie, dass sich in München jetzt langsam milderes Wetter durchsetzte. Simon Halter schaute auf den Kalender, der neben seinem Schreibtisch an der Wand hing.

»Heute ist der 16.«, sagte er zu Heinz Kühler, »dann haben wir ja noch die ganze Woche Zeit.« Er sah auf das untere Kalenderblatt und stutzte. »Was bedeutet denn diese kleine Zahl da vor dem Datum?«

Heinz Kühler trat neben seinen Chef und sah auf das Kalenderblatt. »Das ist ein Countdown. Es sind noch sechshundertsiebenundfünfzig Tage bis zum Millennium.«

»Millennium«, wiederholte Simon Halter gedehnt. »Wir haben doch erst 1998, wer denkt da schon an das Jahr 2000.« Er schüttelte den Kopf. Dann wandte er sich um und schaute noch einmal zu den Unterlagen auf dem Besprechungstisch. »Wir sollten das hier auf morgen verschieben«, sagte er schließlich.

Heinz Kühler nickte und schob die Blätter wieder zusammen, die auf dem Tisch verteilt lagen. Das Telefon klingelte. Simon stand auf und ging zu seinem Schreibtisch. Am Blinken des Apparates sah er, dass der Anruf aus dem Nebenraum, von seiner Sekretärin kam. Während er den Hörer abnahm, blickte er Heinz Kühler an, der sich ebenfalls von seinem Platz erhoben hatte. Die beiden Männer waren etwa gleich groß. Simon war aber deutlich kräftiger, was auch daran lag, dass Heinz Kühler sehr schlank war, ja beinahe hager wirkte.

»Bitte!«, rief Simon ins Telefon und versuchte dabei freundlich zu klingen.

»Ihre Frau ist gleich hier«, meldete sich seine Sekretärin. »Ihre Frau sagte etwas von Autoschlüssel tauschen.«

»Ach ja, danke Frau Hoischen, ich weiß Bescheid.« Simon legte den Hörer wieder auf die Gabel.

»Meine Frau«, sagte er zu Heinz Kühler, der schon in Richtung Bürotür gegangen war. »Sie holt heute Besuch vom Flughafen ab, darum tauschen wir die Wagen, hätten wir eigentlich auch schon heute Morgen machen können, aber, vergessen.« Er zuckte mit den Schultern.

Dann klopfte es, die Tür öffnete sich und Colette Halter betrat das Büro. »Bonjour, ich störe hoffentlich nicht?« Es geht auch ganz schnell, dann bin ich wieder fort.«

»Bonjour, Madame Halter, Comment allez-vous«, begrüßte Heinz Kühler die Frau seines Chefs.

Sie lächelte ihn an. »merci très bien et vous, Monsieur Kühler.«

»Oh, danke mir geht es gut, nur zu viel Arbeit, Sie kennen ja Ihren Mann«, lachte er.

Colette lächelte zurück und wandte sich dann ab. Sie ging ihrem Mann entgegen. Sie küssten sich auf die Wangen und Simon gab seiner Frau im Tausch die Schlüssel seines Wagens.

»Merci, au revoir«, bedankte sie sich, drehte sich um und verließ auch sofort wieder den Raum.

Die beiden Männer sahen ihr noch nach, bis die Tür ganz verschlossen war. Simon ging wieder zurück an seinen Schreibtisch und setzte sich in den Bürosessel.

»Irgendetwas wollte ich noch«, überlegte er laut. »Egal, vergessen, vielleicht fällt es mir später noch ein.«

Heinz Kühler nickte kommentarlos, ging zur Tür und verließ ebenfalls den Raum. Er beeilte sich. Insgeheim hoffte er, vielleicht doch noch ein paar Worte mit Colette Halter sprechen zu können, wenn sie noch im Vorzimmer war. Er sah sich im Büro um. Frau Hoischen saß an ihrem Platz. Sie beugte sich über ein Schriftstück, sodass ihr eine graue Haarsträhne ins Gesicht fiel. Von Colette Halter war nichts mehr zu sehen. Heinz Kühler verließ das Vorzimmer und ging auf den Flur hinaus. Er sah in Richtung Treppenhaus, aber auch hier war sie nicht mehr zu sehen. Schade, dachte er. Er ging in sein eigenes Büro und trat an eines der Fenster, die zur Straße hinausgingen. Simon Halters Kombi rangierte gerade auf dem Hof und fuhr Richtung Tor. Colette Halter hatte ihr Cabriolet dafür auf dem Parkplatz der Geschäftsführung zurückgelassen.

*

Florence Uzar hatte zwei anstrengende Wochen in Paris hinter sich. Es war eine Geschäftsreise, der Besuch eines Kongresses mit angeschlossener Messe. Bevor sie Europa wieder verließ, plante sie noch zwei Tage in München, bei einer Freundin zu verbringen. Über das Wochenende blieb sie aber noch in Paris. Am Montagvormittag startete sie vom Flughafen Charles-De-Gaulle in die bayrische Hauptstadt. Das erste Mal seit zwei Wochen hatte sie wieder ihr Gepäck bewegt, das zuvor träge in ihrem Pariser Hotelzimmer verstaut war. Der Taxifahrer zum Flughafen hatte ihr die Koffer noch auf einen Trolley geladen, den sie dann selbst zur Abfertigung schob. In der Schlange vor ihr stand ein junger Mann, der fast einen ganzen Kopf kleiner war als sie. Florence war stolz auf ihre gut eins achtzig. Sie hatte nie Probleme mit ihrer Größe gehabt. Während des Studiums wurde sie wegen ihres Aussehens sogar einmal von einem Fotografen auf der Straße angesprochen. Er gab ihr seine Visitenkarte und forderte sie auf, sich bei ihm zu melden. Er sprach davon, wie fotogen sie sei, mit ihrem wundervollen rotbraunen Haaren und davon, dass sie tolle Augen hätte, tolle grüne Augen. Sie war damals mit einer Kommilitonin in Nantes unterwegs. Die Freundin bedrängte sie noch Tage später, sich bei dem Fotografen zu melden. Florence hatte damals aber kein Interesse an der Sache und bezweifelte auch, dass der Mann ein richtiger Fotograf war. Sie hatte nie bei ihm angerufen und es auch nie bereut.

Der junge Mann, der vor ihr am Flugschalter stand, drehte sich zu ihr um und lächelte sie zaghaft an. Nach einer Viertelstunde hatte sie endlich ihr Gepäck eingecheckt. Zwei Stunden später kamen ihr die beiden Koffer und die große Reisetasche dann auf dem Kofferband im Münchner Franz-Josef-Strauß-Flughafen wieder entgegen. Ein Mitreisender half ihr, das Gepäck auf den Trolley zu wuchten. Seine Frau musste ihn aber erst dazu auffordern. Florence bedankte sich auf Deutsch. Einige wenige Worte sprach sie und ein »Dankeschön« gehörte auch dazu. Als sie den Ausgangsbereich betrat, sah sie Colette bereits winken. Florence musste nicht durch den Zoll und konnte ihre Koffer direkt in die Wartehalle schieben. Colette kam ihr entgegen. Sie hatten sich jetzt bestimmt mehrere Monate nicht gesehen. Florence kam jedes Jahr ein- oder zweimal nach Europa, fast immer stand auch ein Besuch in München auf ihrem Plan. Bevor Colette etwas sagte, umarmte sie die Freundin. Sie küssten sich auf die Wange, dreimal, so wie es in Frankreich üblich ist. Neben ihnen stand ein älteres Ehepaar und beobachtete interessiert die Szene. Was die beiden Frauen sich dann erzählten, verstand das Paar aber nicht mehr.

»Mon dieu, zwei Koffer, die hattest du aber beim letzten Mal nicht dabei, oder«, stellte Colette fest.

Florence sah zu ihrem Gepäck. »Und dann habe ich ja noch die große Tasche«, sagte sie in einem bewusst trotzigen Ton. Sie lachten.

»Beinahe hätte ich dich mit meinem Cabriolet abgeholt. Simon ist heute Morgen doch mit seinem Wagen in die Firma gefahren. Er hatte nicht mehr daran gedacht. Wir haben dann vorhin noch getauscht.«

»Und wie geht es ihm und dem Jungen?«

»Ich glaube Simon ist ganz froh, dass er mich heute Abend los ist. Es gibt irgendein Fußballspiel. Da braucht er sich noch nicht einmal um Marc zu kümmern. Die sitzen dann beide vor dem Fernseher und schauen es zusammen an.«

»Wie praktisch für alle.« Florence lächelte und stöhnte dann augenblicklich. »Hast du wieder ein Programm gemacht? Das letzte Mal waren es meine härtesten Tage hier in München, darum habe ich mich auch schon in Paris mit allem eingedeckt. Den orangen Koffer habe ich auch erst vor drei Tagen gekauft.«

»Das ist aber dumm«, sagte Colette und verzog zum Spaß enttäuscht die Lippen. »Jetzt wollte ich hier mit dir ordentlich shoppen gehen und du bist mit dem Thema schon durch. Na gut, wir werden sehen. Für morgen Nachmittag habe ich jedenfalls etwas Besonderes und es wird dich überhaupt nicht anstrengen. Warst du schon einmal in einem Wellnesstempel?«

Florence schüttelte den Kopf. Sie waren inzwischen losgegangen. Sie schoben den Trolley in Richtung Ausgang. Colette ging neben ihr und erzählte weiter.

»Ich mache es seit einigen Monaten, es ist herrlich. Massagen und kalte und heiße Bäder und noch einiges mehr. Nur die Sauna ist nichts für mich. Ich habe es zweimal probiert. Am schönsten ist der Ruheraum, einfach nur hinlegen und keiner stört dich mehr. Man muss sich natürlich schon einen Nachmittag freinehmen. Einmal im Monat gehe ich hin, wenn ich es schaffe auch zweimal.«

Colette hatte den Wagen direkt neben dem Flughafengebäude abgestellt. Eine Politesse überprüfte bereits die Fahrzeuge, die auf dem Parkstreifen standen.

»Lass uns schnell machen«, flüsterte sie Florence zu. »Ich habe zwar einen Parkschein, aber der dürfte mittlerweile abgelaufen sein. Simon hat kein Verständnis für Knöllchen.«

Colette öffnete die Heckklappe des Kombis und sie wuchteten gemeinsam die beiden Koffer in den Wagen. Die Reisetasche schob Florence auf die Rücksitzbank. Die Politesse schrieb gerade eine Anzeige für einen Opel, der unmittelbar hinter ihnen parkte. Noch bevor sie damit fertig war, fuhr Colette aus der Parklücke und entkam noch rechtzeitig.

»Marc ist heute gleich nach der Schule bei seinen Großeltern«, erklärte sie. »Mein Schwiegervater holt ihn ab. Wir laden eben schnell aus und dann geht es gleich weiter, in die Stadt, zum Kaffeetrinken.«

Florence nickte zustimmend. Die Fahrt nach München-Forstenried dauerte fast eine Dreiviertelstunde, dafür wohnten die Halters aber auch im Grünen. Die beiden Frauen trugen die Koffer ins Haus und ließen sie erst einmal in der Diele stehen.

»Simon soll sie dir auf dein Zimmer bringen, wenn er heute Abend kommt. Ich werde ihm einen Zettel hinlegen.«

»Die Tasche bringe ich gleich hinauf«, sagte Florence. »Dann kann ich mich eben noch frisch machen. Die Zeit haben wir doch, oder?«

»Mach ganz in Ruhe«, erwiderte Colette. »Ich will auch noch einmal nach oben ins Bad.

Sie gingen die Treppe hinauf in den ersten Stock. Florence kannte sich im Hause der Halters aus. Bei ihren Besuchen hatte sie immer dasselbe Gästezimmer. Es lag über der angebauten Garage und hatte sogar ein eigenes Bad.

Eine halbe Stunde später saßen die beiden Frauen schon wieder im Auto und fuhren in Richtung Innenstadt. Colette hatte ein Lieblingscafé am Odeonsplatz. Sie parkten in einer Seitenstraße auf einem Garagenhof, nur wenige Meter von dem Lokal entfernt. Der Parkplatz gehörte Freunden und Colette konnte ihn manchmal tagsüber nutzen. Florence kannte das Café bereits. Sie war bei ihren Besuchen in München mehrmals mit Colette dort gewesen. Sie fanden auch wieder einen Tisch am Fenster, direkt zum Odeonsplatz hin. Das Café war zu dieser Tageszeit schon gut besucht, trotzdem kam die Bedienung sofort und nahm ihre Bestellung auf.

»Es ist noch etwas kalt zu dieser Jahreszeit«, sagte Colette. »Im Sommer kann man so schön draußen auf dem Platz sitzen. Ich weiß gar nicht, warst du jemals im Sommer hier bei mir in München?«

Florence überlegte. »Ich weiß, dass wir einmal mit Simon im Englischen Garten waren und wir haben garantiert in einem Bierlokal draußen gesessen. Ich weiß aber nicht mehr, wie lange das schon her ist. Wir haben dieses Weizenbier getrunken, das es doch tatsächlich auch in einigen Hotels auf Tahiti gibt. Ich habe es letztes Jahr gesehen und konnte es kaum glauben.«

»Und hast du es probiert?«, fragte Colette erstaunt.

Florence schüttelte den Kopf. »Ich trinke eigentlich kein Bier und bayerisches Bier trinke ich dann auch nur hier in München oder eben in Deutschland, ich finde, das passt besser zusammen.«

Colette stimmte ihr zu. Der Kaffee und zwei große Stücke Erdbeertorte wurden gebracht. Die Frauen hatten sich extra Vollmilch und keine Kondensmilch für ihren Kaffee bestellt. Sie schenkten sich selber ein und genossen den ersten Schluck.

»Was macht die Schule?«, fragte Florence.

»Es ist keine Schule, es ist eine Akademie, eine internationale Wirtschaftsakademie«, antwortete Colette betont.

»Oh, entschuldige, natürlich, eine Wirtschaftsakademie.« Sie lachten. »Und, was ist nun damit, gibst du noch Unterricht?«

»Ja und es macht wirklich Spaß. Die meisten Stunden gebe ich zwar am Nachmittag, was wegen Marc nicht ganz so günstig ist, aber er wird immer selbstständiger, sodass ich ihn auch mal am Nachmittag alleine lassen kann. Wenn ich Glück habe, bekomme ich aber bald eine Berufsschulklasse und der Unterricht ist dann auch vormittags.«

»Das hätte ich nie gedacht, du als Lehrerin«, sagte Florence und schüttelte den Kopf.

»Bin ich ja eigentlich auch nicht. Ich beherrsche den Stoff und kann ihn wohl einigermaßen gut rüberbringen und außerdem sind meine Schüler ja auch keine Kinder mehr.«

»Und was waren noch einmal deine Fächer?«, fragte Florence.

»Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und ich habe auch einen Französischkurs. Das war überhaupt der Grund, weswegen ich den Job bekommen habe. Sie suchten Leute, die auf Französisch und Englisch unterrichten können.«

»Na, das ist ja dann schon toll, wenn es dir auch Spaß macht.«

Colette nickte und nahm noch einen Schluck Kaffee. »Wie sieht es bei dir zu Hause aus?«, fragte sie, nachdem sie die Tasse wieder abgesetzt hatte. »Was machen deine Eltern und dein Bruder mit seiner Familie?«

»Meinen Eltern geht es noch recht gut. Mein Vater ist im Januar fünfundsiebzig geworden. Diesmal musste er feiern. Wir hatten viele Gäste und fast zwei Wochen volles Haus. Wer uns von außerhalb besucht, für den lohnt es meistens nicht, nur ein paar Tage zu bleiben. Mein Onkel ist extra aus San Francisco hergeflogen und es sind auch viele Freunde aus Tahiti gekommen.«

»Wie weit ist es von Tahiti zu euch auf die Marquesas? Ich weiß nur noch, dass wir damals endlos lange über das offene Meer geflogen sind, in dieser komischen kleinen Propellermaschine.«

Florence lachte. »Nach Tahiti sind es schon gut tausendfünfhundert Kilometer und dazwischen ist wirklich nicht viel. Bei uns ist das Meer eben überall und das Land nirgends.«

Colette überlegte. »Das sind schon ganz schöne Strecken, tausendfünfhundert Kilometer von hier in Richtung Norden und du bist irgendwo in Schweden oder Norwegen und in der anderen Richtung landest du vielleicht schon in Afrika.«

»Wenn mein Bruder seinen Plan wirklich in die Tat umsetzt und mit seiner Familie nach Tahiti zieht, dann wird es für meine Eltern nicht leicht, ihre Enkel regelmäßig zu sehen«, sagte Florence nachdenklich.

»Du hattest davon geschrieben«, sagte Colette. »Ich erinnere mich. Er wollte eine Apotheke in Papeete übernehmen.«

Florence nickte. »Ja, und auf dem Geburtstag hat sich dieses Thema noch ein bisschen mehr verdichtet. Er hat mit einem Freund meines Vaters gesprochen, der diese Apotheke besitzt und der sich gerne zur Ruhe setzen möchte. Es wird wohl Ende des Jahres über die Bühne gehen, so wie es aussieht.«

»Seit wann lebt ihr eigentlich auf den Marquesas?«, fragte Colette. Ich kann mich irgendwie daran erinnern, dass du einmal erzählt hast, dein Vater stamme aus Brest.«

»Oh, da liegst du falsch, das war nicht mein Vater, sondern mein Urgroßvater«, erklärte Florence. »Das Ganze ist schon Geschichte, tiefste Familiengeschichte. Meine Eltern und alle meine Großeltern sind auf Tahiti geboren. Mein Urgroßvater war der Einwanderer aus Brest. Meine Urgroßmutter stammte aus Straßburg, sie haben sich auf Tahiti kennengelernt. Meine Urgroßeltern müssen so um die Jahrhundertwende in die Südsee gekommen sein. Mein Urgroßvater hat auch die Apothekertradition der Familie Uzar begründet. Er war schon ausgebildeter Apotheker, als er sich in Papeete niederließ. Er hatte aber erst eine Art Kolonialwarengeschäft, das wohl sehr gut lief. Er hat in seiner Anfangszeit sogar auf den Marquesas gehandelt. Dann hat er sich an seine beruflichen Wurzeln erinnert und eine der ersten Apotheken auf Tahiti eröffnet, zunächst noch in den Räumen seines Kolonialwarengeschäfts. Später hatte er zeitweise sogar drei Geschäfte auf Tahiti besessen. Er hatte nur einen Sohn, dafür aber drei Töchter. Mein Großvater hat dann eine der Apotheken weitergeführt, zusammen mit seinen beiden Söhnen. Mein Onkel ist zunächst auf Tahiti geblieben. Er ist dann aber nach Kalifornien ausgewandert, als mein Großvater gestorben ist. Mein Vater hatte sich damals schon auf den Marquesas umgesehen und als das Krankenhaus ausgebaut wurde, hat er dort seine eigene Apotheke eröffnet. Du weißt ja, ich bin auf den Marquesas geboren.«

»Dann steckt also eine Menge Tradition in eurer Familie, Giftmischertradition«, spaßte Colette. »Was wird denn nun daraus, wenn dein Bruder fortgeht?

»Die Apotheke werde ich dann wohl alleine weiterführen müssen. Ich bin schließlich auch Pharmazeutin. Verkaufen kommt nicht infrage, von irgendetwas muss ich ja schließlich auch leben. Vielleicht suche ich mir noch jemanden, der mich vertritt und ein wenig die Arbeit meines Bruders übernimmt. Vielleicht schaffe ich es aber doch ganz allein, wir haben ja schließlich auch ein paar Angestellte.«

»Dann bist du also bald nur noch mit deinen Eltern auf Nuku Hiva? Oder hat sich in deinem Liebesleben endlich etwas getan?« Colette lachte.

»Nein hat es nicht«, sagte Florence genervt.

Sie wusste schon, was jetzt wieder kommen würde. Sie hatte diese Gespräche schon öfter mit Colette geführt. Es war sicherlich lieb gemeint.

»Und wenn du dir hier einen netten Apotheker anlachst«, begann Colette auch schon. »Einer, der mit auf die Marquesas kommt, dann hast du doch zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.«

»Ich liebe deine konstruktiven Vorschläge«, lachte Florence. »Hör bitte auf!«

»Nein tue ich nicht. Irgendjemand muss dich doch beraten, wo du da in der tiefsten Südsee alleine herumhängst. Was ist denn mit diesen vielen Ärzten in eurem Krankenhaus? Ist da denn niemand für dich dabei?«

»Ich denke diese Geschichte habe ich hinter mir«, sagte Florence vorwurfsvoll.

Colette fiel es sofort wieder ein. Eigentlich hatte sie dieses Thema gar nicht ansprechen wollen. Es war ihr im Eifer einfach nur so herausgerutscht.

»Entschuldige«, sagte sie leise. »Ich habe nicht nachgedacht, aber wo wir schon dabei sind, hast du von Philipp mal wieder etwas gehört?«

»Ja, er arbeitet jetzt sogar in Paris, aber ich habe ihn in den vergangenen zwei Wochen nicht getroffen und auch nicht mit ihm telefoniert. Wir haben unseren Kontakt auf das Schreiben von E-Mails reduziert und das auch nur alle paar Monate.«

Colette wollte das Thema wechseln, aber nicht so richtig. Sie wollte nur nicht mehr an Philipp erinnern.

»Aber ich finde du brauchst doch einen Mann, auch wenn es mit dem einen nicht geklappt hat. Zum Glück wart ihr nicht verheiratet und hattet auch keine Kinder. Meine Cousine hat sich letztes Jahr scheiden lassen, das war ein Theater. Aber egal, du musst dich an die Touristen halten, die bei euch vorbeikommen.« Colette lachte über ihre eigene Bemerkung.

»Weißt du, ich muss gar nichts«, sagte Florence trotzig und lachte ebenfalls. »Ich muss höchstens diesen Kuchen hier essen. Erdbeeren sind doch was Herrliches.«

»Schade«, seufzte Colette, »im Sommer gibt es hier an jeder Ecke ganz Frische. Diese hier stammen bestimmt aus Spanien oder aus der Dose.«

Florence hatte jetzt bewusst selbst ein anderes Thema angeschlagen. Colette merkte schließlich, dass sie ihre Freundin zu nerven begann. Sie fand es nur immer wieder schade. Sie selbst war schon seit zehn Jahren mit Simon verheiratet. Ihr Sohn war neun. Sie konnte sich nicht vorstellen, dass Florence nicht auch eine eigene Familie wollte. Noch war es ja nicht zu spät, dachte sie.

*

Es ging schon auf den Nachmittag zu. Simon sah sich seinen Terminkalender an. Er wollte wissen, was ihn heute noch erwartete. Normalerweise würde ihn Frau Hoischen gleich daran erinnern, sofern etwas Wichtiges unmittelbar anstünde. Sein elektronischer Kalender kündigte einen Termin für 14:00 Uhr an. Er sah zur Messinguhr auf seinem Schreibtisch, er hatte noch knapp zwanzig Minuten. Den Termin hatte er nicht selbst in den Kalender eingetragen. Die Notiz dazu lautete knapp und kurz: »Herr E. Linz, Angebot Versteigerungsobjekt, Beratung!« Die wenigen Worte sagten alles. Ein Kunde wollte etwas zur Auktion geben und für diesen Kunden war das Haus Blammer bisher nicht tätig gewesen, ansonsten hätte Frau Hoischen eine entsprechende Notiz gemacht. Ein neuer Kunde, nichts Ungewöhnliches. Der Mann wollte ein Kunstobjekt vorstellen und sich zunächst einmal beraten lassen. Simon überlegte. Er griff zum Telefon und drückte die Taste für sein Vorzimmer. Frau Hoischen nahm nicht ab, sondern kam nach wenigen Augenblicken zur Tür hinein, was sie häufiger tat, wenn ihr Chef allein im Büro war. Sie hasste es, mit ihm zu telefonieren, wenn er nur wenige Meter von ihr entfernt in einem anderen Raum saß.

Simon sah zu ihr auf und tippte mit dem Finger auf den Bildschirm seines Computers. »Der Termin mit diesem Herrn Linz?«, fragte er. »Um was für eine Art Objekt geht es da, hat er etwas dazu gesagt?«

Frau Hoischen überlegte. »Nein, ich erinnere mich nicht, dass Herr Linz gesagt hätte, worum es ging. Ich habe natürlich auch nicht gefragt. Ich habe den Termin aber auch nicht gleich bestätigt, wenn Sie sich erinnern. Ich habe Sie vorgestern noch gefragt, ob es in Ordnung geht, weil Sie ja sonst nur mit Stammkunden Termine vereinbaren.«

Simon sah sie an. Er brauchte einige Sekunden um sich zu erinnern. »Stimmt, jetzt fällt es mir wieder ein, Sie haben mich vor zwei Tagen gefragt. Gut, dann ist es auch egal. Der Mann kommt ja ohnehin gleich, dann werde ich schon erfahren, worum es geht.«

Eine Viertelstunde später wurde der Besucher in Simons Büro geführt. Frau Hoischen schloss sofort wieder die Tür hinter sich. Edmund Linz war groß und schlank. Simon schätzte ihn auf Anfang bis Mitte fünfzig. Er hatte schwarzes Haar, das aber schon stark ergraut war. Er trug einen braunen Holzkoffer in der linken Hand. Simon erhob sich und ging um seinen Schreibtisch herum. Edmund Linz kam ihm einige Schritte entgegen. Sie gaben sich die Hand und sahen sich dabei in die Augen.

»Danke, dass Sie so schnell für mich Zeit gefunden haben.«

»Für uns ist das natürlich selbstverständlich, wir sind schließlich immer interessiert, zu hören, was man uns anbieten möchte. Bitte, nehmen Sie doch Platz.«

Simon deutete auf den Besprechungstisch, sie setzten sich. Dann klopfte es noch einmal an der Tür und Frau Hoischen betrat den Raum. Sie brachte Geschirr und eine Kanne Kaffee.

»Sie trinken doch Kaffee?«, fragte Simon.

»Sehr gerne, sehr aufmerksam von Ihnen.«

Edmund Linz lächelte Frau Hoischen an, die die Tassen und Untertassen auf die Plätze am Tisch verteilte und noch den Kaffee einschenkte, bevor sie das Büro wieder verließ. Simon wartete, bis sein Gast den ersten Schluck genommen hatte.

»Es geht also um ein Kunstobjekt und Sie wünschen eine Beratung, wenn ich richtig verstanden habe?«

Edmund Linz nickte.

»Bevor wir darüber reden, interessiert es mich natürlich, wie Sie auf unser Haus gekommen sind?«

Simon begann seine Kundengespräche fast immer mit dieser Frage, um erst einmal eine vertraute Atmosphäre zu schaffen, wie er meinte. Eigentlich interessierte ihn die Antwort nur am Rande. Irgendwie war dieser Edmund Linz auf Blammer gekommen, entweder über Freunde oder Bekannte oder ganz banal über das Branchenverzeichnis.

»Oh!«, Edmund Linz überlegte. »Das weiß ich gar nicht so genau. Ich kannte Ihre Firma, das heißt, ich bin an dem Gelände schon öfter vorbeigekommen und Ihr Firmenschild sagt ja deutlich, was hier in diesen Gebäuden vor sich geht. Und jetzt wo ich voraussichtlich die Dienste eines Auktionshauses benötige, bin ich eben auf Sie gekommen. Es war also Zufall, reicht Ihnen die Begründung?«

»Kein Problem«, antwortete Simon. »Dann können wir ja gleich zur Sache kommen. Sie benötigen also die Dienste eines Auktionshauses. Geht es um ein Objekt, das Sie unter Umständen veräußern wollen?«

Edmund Linz griff schweigend zum Boden. Den Holzkoffer hatte er neben seinem Stuhl abgestellt. Er holte ihn jetzt hervor und legte ihn auf den Besprechungstisch. Passend zu dem braunen Holz besaß der Koffer Messingbeschläge, die sich an den Ecken und den Seiten befanden. Simon sah gespannt zu, wie Edmund Linz die Schnappverschlüsse des Holzkoffers öffnete und den Deckel hochklappte und ihn auf der Tischplatte ablegte. Der Inhalt des Koffers war von einem Samttuch abgedeckt. Edmund Linz sah Simon an.

»Ich möchte ein Ölgemälde verkaufen«, sagte er nach kurzem Schweigen. »Ich möchte es von Ihnen versteigern lassen. Es ist mir wichtig, den höchstmöglichen Preis zu erzielen, darum bin ich zu Ihnen gekommen.«

Simon nickte. Er sah auf den Koffer, der zwar größer war als ein normaler Aktenkoffer, aber immer noch so klein, dass das Bild darin nicht sehr groß sein konnte. Es kam selten vor, dass dem Hause Blammer ein einzelnes Bild angeboten wurde.

»Es geht aber nur um ein Objekt, um das, was Sie hier mitgebracht haben?«, fragte Simon dann auch.

»Ja!«, Edmund Linz zögerte. »Ist das ein Problem?«

»Im Prinzip nicht. Wenn wir es versteigern, werden wir natürlich noch andere Objekte in die Auktion nehmen müssen, die zu Ihrem Bild passen, es sei denn, Sie haben hier einen Rembrandt oder Picasso. Mit so einem Bild machen wir natürlich eine One-Man-Show, quasi eine Ein-Bild-Show, Sie verstehen?« Simon lachte über seine eigene Bemerkung.

»Ich verstehe«, sagte Edmund Linz emotionslos.

Er zog das Tuch fort, das auf dem Bild im Koffer lag und zeigte mit dem Finger in die untere rechte Ecke. Simons Lippen zuckten kurz. Er hatte eigentlich einen Spaß machen wollen. Er schaute gebannt auf die Signatur, ohne sich überhaupt das Motiv des Gemäldes genauer anzusehen. Dann schüttelte er wortlos mit dem Kopf. Beide Männer schwiegen noch einige Sekunden.

»Sie wollen nicht sagen, dass das Bild hier echt ist?«, fragte Simon mit fester Stimme.

»Doch, das will ich«, antwortete Edmund Linz selbstsicher. »Hier, bedienen Sie sich, sehen Sie es sich bitte in Ruhe an.«

Edmund Linz schob den Koffer über den Tisch. Es gab ein Geräusch von den Messingbeschlägen, die über die Tischplatte kratzten. Simon beugte sich kurz über den Koffer, dann hielt er in seiner Bewegung inne, stand plötzlich auf und ging zum Fenster, um die Jalousie herunterzulassen. Bevor er sich wieder setzte, schaltete er noch eine Batterie von Strahlern ein, die in die Decke über dem Besprechungstisch eingelassen waren. Er zog den Holzkoffer noch dichter vor seine Brust. Seine Augen wanderten über das Bild und versuchten alle wesentlichen Merkmale zu erfassen. Er sagte fast zwei Minuten lang gar nichts, er schaute einfach nur. Er fixierte schließlich noch einmal die Signatur des Gemäldes.

»Darf ich es herausnehmen?«, fragte er und unterbrach damit das Schweigen.

»Ja, bitte.« Edmund Linz zögerte. Er sah Simon wieder direkt in die Augen. »Es ist wunderbar, nicht wahr?«

Simon zuckte gleichgültig mit den Schultern. »Ihre Frage amüsiert mich«, sagte er mit ruhiger, aber weiterhin fester Stimme. »Haben Sie irgendwelche Unterlagen zu dem Bild, woher haben Sie es, gibt es irgendwelche Belege, Zertifikate, Untersuchungsberichte, gibt es irgendetwas, das beweist, ob das, was ich hier vor mir habe echt ist?«

»Ich habe das Gemälde vor sieben oder acht Jahren erworben«, antwortet Edmund Linz selbstbewusst. »Ich habe es privat gekauft. Ich habe nicht gefragt, warum es zu haben ist und wem es gehört hat. Natürlich musste ich auch prüfen, ob es echt ist. Ich habe die gleichen Fragen gestellt, wie Sie jetzt auch. Ich habe mich aber nicht um irgendwelche fremden Unterlagen gekümmert. Ich habe selbst eine Materialanalyse vorgenommen, mit den damals gängigen Untersuchungen, Authentizität der Farben und der Leinwand, Sie verstehen. Ich habe die Analysen in meinem eigenen Labor durchführen lassen, ich habe sie sogar zum Teil selbst durchgeführt. Ich habe meine Ergebnisse aber natürlich nicht beglaubigen lassen, ich bin ja kein unabhängiger Sachverständiger.«

»Sie haben die Analysen selbst durchgeführt?« Simon sah ihn zweifelnd an.

»Wenn man es kann«, antwortete Edmund Linz. »Ich bin Chemiker. Solche Analysen gehörten zwar nicht zu meinem täglichen Geschäft, aber so kompliziert ist das alles nicht, wenn man sich auskennt. Ich habe vor allem die Pigmente identifiziert, die in den Farben verwendet wurden und natürlich das Bindemittel. Ich habe meine Ergebnisse mit den Analysen verglichen, die von Ölgemälden gemacht wurden, die als echt anerkannt sind. Ich habe an meinem Bild nichts Unstimmiges gefunden. Die Chemie betrügt nicht.«

»Gut, und was haben Sie noch oder war das alles?« Simon sah ihn kritisch an, als wenn er das Gespräch eigentlich gleich beenden wollte.

»Nicht, dass Sie jetzt überrascht sind, aber ich besitze die Expertise eines Kunsthistorikers.«

»Aber das waren nicht auch zufälligerweise Sie selbst.« Simon lächelte. »Entschuldigen Sie die Bemerkung. Wer ist der Mann oder die Frau, ich meine Ihr Experte und was hat er oder sie gesagt, haben Sie etwas Schriftliches?«

»Kennen Sie Professor Lehner aus Augsburg?«, fragte Edmund Linz, ohne zu zögern. »Ich habe zusammen mit dem Bild eine Expertise von ihm erhalten. Sein Fazit war eindeutig. Stil und die Maltechnik sind authentisch. Wenn ich dann noch meine Laborergebnisse nehme, denke ich, dass es Beweise genug sind, um die Echtheit des Bildes zu garantieren.«

»Professor Lehner ist mir in der Tat bekannt. Er hat früher mehrfach für unser Haus gearbeitet. Er ist allerdings vor zwei oder drei Jahren verstorben. Seine Expertise ist natürlich über jeden Zweifel erhaben. Hat er das Bild gekannt, ich meine hat er in seiner Expertise auch auf Ausstellungen und Galerien hingewiesen, in denen das Bild früher ausgestellt war.«

»Wie meinen Sie das?«, fragte Edmund Linz.

»Für jede Expertise wird immer auch eine Recherche vorgenommen. Zum Beispiel gehört es zum Steckbrief der Mona Lisa, wann es im Schloss Amboise, in Fontainebleau, in Versailles und schließlich im Louvre zu sehen war und wie es im Laufe der Zeit an diese Orte gekommen ist. Sie verstehen, was ich meine, hat Professor Lehner auch einen Herkunftsnachweis erstellt oder vorgelegt?«

»Einen Herkunftsnachweis?«, wiederholte Edmund Linz. »Professor Lehner hat in seinem Gutachten über die Ausführung des Bildes geschrieben. Er hat Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen mit anderen Werken des Künstlers festgestellt. Ich habe ihn später einmal getroffen und mit ihm das Gutachten durchgesprochen aber wir haben nicht darüber geredet, ob das Gemälde jemals irgendwo ausgestellt war. Damals konnte ich ihm übrigens auch den Laborbericht zeigen und er war zufrieden.« Edmund Linz stutzte. Dann besann er sich wieder und fuhr fort. »Die Mona Lisa ist fast vierhundert Jahre alt, da kommt einiges an Historie zusammen.« Er zeigte auf die Signatur des Gemäldes im Holzkoffer. »Wer weiß denn heute noch, an wen er alles seine Bilder verschenkt hat. Professor Lehner und ich haben zwar darüber gesprochen, woher das Bild stammen könnte, aber ich glaube wir waren uns einig, dass es schon immer in Privatbesitz war und daher nicht zu den ganz berühmten Werken zählt, die jeder gleich erkennt. Professor Lehner hatte zumindest keine Probleme damit.«

»Es war van Gogh«, sagte Simon.

»Bitte?« Edmund Linz hatte nicht verstanden.

»Van Gogh hat seine Bilder verschenkt«, erklärte Simon. »Van Gogh hat in seinem Leben, wenn überhaupt, höchsten zwei oder drei Bilder verkaufen können.«

Edmund Linz nickte zustimmend. »Wie ich Ihnen gesagt habe, das Gemälde hier stammt aus Privatbesitz. Ich war selbst Sammler. Ein Sammler zeigt zwar gerne seine Schätze, manchmal will er sie aber auch ganz für sich selbst haben und scheut die Öffentlichkeit.«

Simon stand auf, um die Jalousie wieder zu öffnen und die Deckenstrahler auszuschalten. Es wurde bereits recht warm am Besprechungstisch, eine Wärme, die auch für das Ölgemälde nicht gut sein konnte. Als er sich wieder gesetzt hatte, faltete er die Hände und stützte sein Kinn ab. Er sah seinen Gast einige Sekunden lang schweigend an.

»Gut«, sagte er schließlich und atmete dabei bedächtig aus. »Professor Lehner hat wahrscheinlich angenommen, dass die Recherche nach einem Herkunftsnachweis für Sie nicht relevant ist. Sie sagten ja selbst, dass Sie Sammler sind.«

Edmund Linz schüttelte mit dem Kopf. »Natürlich hat mich die Herkunft des Gemäldes in gewisser Weise interessiert. Ich habe selbst nach dem Bild gesucht, nicht professionell. Ich habe vor allem in Kunstbüchern und Zeitschriften nachgesehen, aber nichts gefunden, was ja nichts heißen muss. Mir ist das Ölgemälde aus Privatbesitz angeboten worden, darum denke ich, dass es wohl niemals in einer Ausstellung oder Galerie zu sehen war.«

»Schade, wirklich schade«, bedauerte Simon. »Ich hoffe nicht, dass Sie recht haben. Ein Herkunftsnachweis findet sich leider zumeist in Ausstellungs- und Galeriekatalogen. Sicherlich ist das keine grundsätzliche Bedingung, um die Herkunft zu beweisen. Es gibt natürlich auch andere Quellen, zum Beispiel in Aufzeichnungen, die der Künstler selbst hinterlassen hat oder in Briefen, in denen die Vorbesitzer über ihre Sammlungen schreiben und das Bild erwähnen und es Zeugen gibt. Hier finden sich dann Hinweise, die zu weiteren Indizien für die Herkunft führen. Zeitzeugen sind da natürlich der beste Beweis, sofern sie noch leben.« Simon überlegte kurz. »Von wem haben Sie das Gemälde denn erworben, vielleicht kenne ich den Sammler, vielleicht besitzt er noch Unterlagen, von denen Sie nichts wissen?«

»Ich kenne weder den Vorbesitzer noch den Verkäufer. Es klingt vielleicht etwas ungewöhnlich, aber ich habe das Bild anonym erworben. Alle Beteiligten, einschließlich mir, hatten damals kein Interesse daran, dass der Kauf öffentlich wird, Sie verstehen.«

Simon sah Edmund Linz jetzt eindringlich an. »Das ist gefährlich«, sagte er schließlich. »Das Bild kann ja auch aus einem Diebstahl stammen, haben Sie das wenigstens überprüft?«

Edmund Linz lachte auf. »Natürlich habe ich mich umgehört, bevor ich gekauft habe«, erklärte er. »Damals konnte ich aber keinen Hinweis finden, dass dieses Bild irgendwo gestohlen wurde. Wenn es die Mona Lisa wäre, hätte ich es nicht genommen, ich hätte vielleicht sogar die Polizei verständigt oder einfach nicht geglaubt, dass es echt ist.«

»Es gibt auch Leute, die die Mona Lisa nehmen würden«, sagte Simon. »Das war dem Louvre bewusst, als das Bild 1911 gestohlen wurde und darum haben sie es ein Jahr später sogar aus ihrem Katalog genommen.«

»Der Louvre?«, wiederholte Edmund Linz, als wenn er nicht verstanden hätte. Dann schüttelte er den Kopf. »Nein, mein Bild ist kein Diebesgut, ich bin mir sicher, ich habe es geprüft.«

»Ich glaube kaum, dass Sie die richtigen Quellen hatten, um hundertprozentig auszuschließen, dass es nicht doch gestohlen ist.«

Edmund Linz sah ihn an und zuckte mit den Schultern.

»Wir haben die Möglichkeit«, sagte Simon. »Wir müssen sie haben, um zu verhindern, dass wir zum Hehler werden. Sie sagten, dass Sie das Bild seit sieben Jahren besitzen?«

Edmund Linz nickte. »Ich muss überlegen, es können jetzt auch schon acht Jahre sein, ja im April werden es acht Jahre.«

»Und haben Sie es in dieser Zeit nie versichert?«, fragte Simon nachdenklich.

Edmund Linz schüttelte den Kopf. »Ich hatte noch drei weitere Kunstwerke, müssen Sie wissen. Zwei Bilder von Paula Becker-Modersohn und eines von Heinrich Vogeler. Für die hatte ich schon Policen und die Versicherung hat sich natürlich vergewissert, dass ich alles unternommen habe, damit den Bildern in meinem Haus nichts passiert. Sie verstehen, Diebstahl und Brandschutz. Dieses Gemälde habe ich nicht mehr versichern lassen, es kam erst später dazu. Ich habe es mit den anderen Bildern in meinem Salon hängen gehabt. Für mich war das Sicherheit genug.«

»Bei meiner Frage ging es nicht um den Schutz des Gemäldes. Die Versicherung hätte das Bild bestimmt genau auf seinen Wert hin überprüft, bevor Sie eine Police bekommen hätten. Unter Umständen hätte die Versicherung nach einer Echtheitsbestätigung recherchieren lassen, wo Sie doch selbst keine richtigen Unterlagen besitzen. So etwas hätte uns die Sache jetzt einfacher und auch billiger machen können.«

»Und ich wäre das Bild jetzt bestimmt schon los«, sagte Edmund Linz gereizt. »Ich bin derzeit in einer finanziell misslichen Lage. Ich kann von Glück reden, dass meine Gläubiger nichts von diesem Schatz hier wissen. Es ist nicht so, dass ich jemandem etwas schuldig bleiben wollte, aber meine anderen Bilder sind bei der Auflösung meines Haushalts und der anschließenden Zwangsversteigerung weit unter Wert verkauft worden. Diesen Fehler möchte ich nicht noch einmal machen. Das Gemälde hier konnte ich vorerst noch retten, um es jetzt richtig zu Geld zu machen. Darum bin ich hier, wie ich Ihnen ja schon eingangs erklärt habe.«

Simon schüttelte den Kopf. »Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten, wird es aber auch irgendwann einmal bekannt, wer ein solches Bild anbietet, vorausgesetzt, es ist wirklich echt. Wir können Sie nicht vor Ihren Gläubigern schützen, das ist nicht unsere Aufgabe.«

Edmund Linz starrte ihn an. »Aber unser Gespräch hier wird doch von Ihnen, wie soll ich sagen, diskret behandelt?«

»Ich weiß nichts von Ihren Problemen und auch Ihre Gläubiger sind mir soweit egal«, erklärte Simon. »Solange Sie nicht von der Polizei gesucht werden, sind Sie ein ganz normaler Kunde und es ist selbstverständlich, dass unsere Unterhaltung hier in diesen vier Wänden bleibt, das versichere ich Ihnen.«

»Es ist auch alles nicht so, wie es sich anhört«, sagte Edmund Linz beschwichtigend. »Ich habe einen großen Teil meiner Schulden ja auch schon bezahlt und die restlichen Forderungen sind gestundet. Ich muss jetzt nur die Möglichkeit haben, einen vernünftigen Preis zu erzielen, dann bin ich sogar wieder im Plus, ich hoffe sogar deutlich im Plus und kann einen Neuanfang machen. Sie sehen, es hängt eine Menge für mich davon ab, darum ist es mir auch wichtig, festzustellen, ob ich hier bei Ihnen richtig bin.«

»Was erwarten Sie jetzt von uns?«, fragte Simon.

»Nehmen Sie das Bild und verkaufen Sie es für mich, bestmöglich. Mir ist dabei nur eines wichtig, dass mein Name vorerst nicht ins Spiel kommt, und zwar solange, bis keine Instanz mehr zugreifen und sich in unser Geschäft einmischen kann. Ich gehe davon aus, dass Sie Ihre Provisionen bei solchen Geschäften haben. Ich biete Ihnen für Ihre Dienste und natürlich auch für Ihre Diskretion mehr als die üblichen Prozente.«

Simon lächelte. »Um Ihren Namen brauchen Sie sich zunächst keine Gedanken zu machen. Ein Vertrag mit uns bedeutet, dass Sie auf der ganzen Linie von uns vertreten werden. Ihr Name wird auch vorerst nirgends auftauchen. Das Haus Blammer steht sozusagen vor Ihnen und schützt Ihre Interessen.« Er machte eine kurze Pause. »Ich habe allerdings ein anderes Problem. Gewinne und Provisionen sind nicht alles, wofür unsere Geschäftsprinzipien stehen. Wir sind ein seriöses Haus. Unsere Kunden, die in den von uns veranstalteten Auktionen Objekte ersteigern, gehen davon aus, dass alles korrekt ist. Wenn wir einen Caspar David Friedrich anbieten, dann ist es auch garantiert ein echter Friedrich. Genauso muss das mit Ihrem Gemälde laufen. Wenn wir uns nicht sicher sind, lassen wir die Finger von dem Geschäft, egal wie hoch unsere Provisionen sein werden.« Wieder machte Simon eine kurze Pause. »Und dann muss Ihnen doch auch klar sein«, sagte er ernst, »dass wir Ihr Bild nicht einfach so anbieten können. Die Fehlenden, oder sagen wir, die unvollständigen Dokumente sind wirklich ein Problem, vorerst zumindest.«

»Das verstehe ich nicht, Sie reden von Dokumenten. Ich dachte es würde Ihnen lediglich ein Herkunftsnachweis für das Bild fehlen?«, fragte Edmund Linz.

»Zunächst einmal müssen wir die Laboranalyse wiederholen, aber diesmal mit einem beeideten Untersuchungsbericht, mit Stempel und so. Als Zweites muss das Gemälde einem noch lebenden Kunsthistoriker vorgelegt werden, am besten einem Fachmann zum Thema Expressionismus oder für das neunzehnte Jahrhundert. Und dann kommt noch der schwierigste Teil, wir brauchen einen Herkunftsnachweis, am besten von einer Galerie oder aus einer Ausstellung. Schön wäre es, wenn wir einen Katalog fänden, in dem unser Gemälde abgebildet ist.«

»Und wenn es keine Ausstellung gab?«, fragte Edmund Linz mit leicht provozierender Stimme. »Die erneuten Laboruntersuchungen und das Gutachten sehe ich ja ein und akzeptiere ich auch, aber wenn es nun wirklich keine Ausstellung gegeben hat, wenn das Bild also seit seiner Entstehung nur im privaten Umfeld aufbewahrt wurde, wie die letzten acht Jahre in meiner Villa, was ist dann? Ich habe das Bild zwar Freunden gezeigt, aber keiner hat Fotos für einen Katalog gemacht oder gar einen Artikel darüber geschrieben, was für eine tolle Kunstsammlung ich habe. Was ist, wenn das gleiche für alle Vorbesitzer des Gemäldes gilt, wenn auch sie ihren Schatz für sich behalten und versteckt haben?«

Edmund Linz redete sich beinahe in Rage. Nachdem er geendet hatte, schwiegen die beiden Männer und sahen sich nur über den Besprechungstisch hinweg an. Simon räusperte sich schließlich. Er legte die Hände auf die Tischplatte und beugte sich nach vorne, in Richtung seines Gastes.

»Ich bin mir sicher«, sagte er beschwichtigend. »Ich bin mir wirklich sicher, dass es irgendein anderes Dokument gibt, aus dem hervorgeht, dass dieses Bild echt ist. Soweit ich es beurteilen kann, sieht das hier nicht wie eine Fälschung aus.«

Edmund Linz zögerte kurz. »Gut, ich verstehe, Sie brauchen eben noch diesen Herkunftsnachweis, bevor Sie das Bild einer Auktion zuführen, aber was schlagen Sie vor, wie soll ich an so etwas herankommen?«

»Ich sage ja nicht, dass Sie es sein müssen, der einen Herkunftsnachweis besorgt. Wir sind ein Kunst- und Auktionshaus und haben unsere Methoden und Quellen.«

Er stand vom Besprechungstisch auf und ging zu seinem Schreibtisch. »Sie haben nichts dagegen, wenn ich einen meiner Mitarbeiter dazuhole?«

Edmund Linz schüttelte den Kopf. Simon drückte auf eine Taste seines Telefons und nahm den Hörer ab.

»Frau Hoischen, suchen Sie Herrn Kühler und fragen Sie ihn, ob er kurz zu mir ins Büro kommen kann.« Er legte den Hörer wieder auf. »Herr Kühler ist mein Stellvertreter.«

Edmund Linz nickte, schien aber schon in Gedanken zu sein. Simon sah ihn noch kurz an, ging dann aber zum Fenster und zog erneut die Jalousie herunter. Er schaltete auch die Deckenstrahler wieder ein und setzte sich schließlich an den Besprechungstisch zurück. Der Holzkoffer lag direkt vor ihm. Er hob das Bild heraus, um es flach auf die Tischplatte zu legen. Er sah sich das Gemälde noch einmal genau an. Dann klopfte es auch schon an der Tür und Heinz Kühler betrat den Raum.

»Das ging aber schnell«, sagte Simon. »Waren Sie doch in Ihrem Büro, dann hätte ich Sie ja direkt anrufen können, auch egal, kommen Sie bitte.«

Heinz Kühler trat an den Besprechungstisch, woraufhin sich Edmund Linz erhob.

»Darf ich Ihnen Herrn Heinz Kühler vorstellen«, sagte Simon zu Edmund Linz gewandt.

Die beiden Männer gaben sich die Hand.

»Herr Linz hat uns ein Kunstobjekt mitgebracht«, fuhr Simon fort. »Sehen Sie es sich bitte an und achten Sie besonders auf die Signatur, aber einen Moment noch bitte.«

Simon ging zu einem der Einbauschränke und holte eine Staffelei heraus. Er baute sie neben dem Besprechungstisch auf, sodass die Deckenstrahler noch darauf fielen. Dann nahm er das Ölgemälde von der Tischplatte und stellte es in die Staffelei. Heinz Kühler trat sofort dicht an das Bild heran. Simon ließ ihm einige Sekunden.

»Da staunen Sie, mein lieber Kühler.«

Es klang fast schon verächtlich. Heinz Kühler fixierte immer noch das Bild fixierend. Er äußerte sich nicht, sondern ließ seinen Chef weitersprechen.

»Es kommt nicht häufig vor, dass uns ein solcher Meister angeboten wird. Ich glaube sogar, dass es das erste Mal ist, zumindest in meiner Amtszeit. Herr Linz hat nur ein Problem. Er hat keine aktuellen Nachweise, dass das Bild echt ist. Ein Herkunftsnachweis fehlt sogar ganz. Ich habe Sie gerufen, weil ich mich mit Ihnen beraten möchte, wie wir hier vorgehen.«

Heinz Kühler richtete sich wieder auf und sah erst Edmund Linz und dann seinen Chef an. »Was fehlt denn alles?«, fragte er nach einigen Sekunden.

»Eine Materialanalyse wurde gemacht, aber wir müssen sie wiederholen, es fehlt die Beglaubigung. Dann gibt es noch eine Expertise von Lehner. Sie kennen doch noch Professor Lehner.«

Heinz Kühler nickte. »Er ist gestorben. Es ist natürlich schlecht, wenn wir nur sein Gutachten haben, aber nicht mehr mit ihm sprechen können.«

»Richtig«, bestätigte Simon. »Das ist ebenfalls ein Problem, sodass wir auch das Gutachten neu in Auftrag geben müssen. Was uns Herr Linz überhaupt nicht liefern kann, ist wie gesagt ein Herkunftsnachweis. Er hat das Bild privat gekauft, also von Sammler zu Sammler. Wir wissen auch nicht, ob das Gemälde vielleicht sogar auf dem Index steht.«

Heinz Kühler nickte erneut. Er dachte über das Gesagte nach. Er ging noch einmal an das Gemälde heran, nahm es jetzt sogar von der Staffelei und sah es sich von allen Seiten an, auch von der Rückseite.

»Ich habe die Farben und die Leinwand selbst untersucht«, warf Edmund Linz ein. »Ich bin Chemiker. Nach allem, was ich feststellen konnte, sind die Farben eindeutig älter als sechzig oder siebzig Jahre. Ich habe Cadmiumoxid und eine schwache Zyanverbindung gefunden. Die Leinwand ist mit Reisstärke behandelt, ein Verfahren, das auch schon seit Jahrzehnten nicht mehr üblich ist. Außerdem trägt die Leinwand den Stempel einer Firma, die seit 1929 nicht mehr existiert.«

»Das hatten Sie noch gar nicht erzählt«, unterbrach ihn Simon.

»Ja, stimmt, habe ich vergessen. Ich habe für diese Feststellung lange recherchiert, aber ich kann es beweisen. Ich habe die Unterlagen noch.«

»Es wird kein Problem sein, zunächst einem Gutachter das Bild zu zeigen«, meinte Heinz Kühler. »Erst danach lassen wir die Materialien noch einmal prüfen. Laboruntersuchungen sind nämlich relativ teuer. Je nachdem, wie die Ergebnisse ausfallen, entscheiden wir dann über das weitere Vorgehen. Entweder lassen wir die Finger von diesem Objekt oder wir investieren in die Recherche eines Herkunftsnachweises. Als allererstes sollten wir allerdings den Index bemühen. Vielleicht wurde dieses Bild hier ja auch gestohlen. Das wäre zwar für einen Echtheitsbeweis recht vorteilhaft, könnte aber für Herrn Linz unangenehm werden.« Heinz Kühler lächelte. »Ich nehme an, das wollten Sie von mir hören, Chef.«

»In der Tat wäre das natürlich ein hervorragender Herkunftsnachweis«, lachte Simon. »Entschuldigen Sie, Herr Linz, aber wir sind eben ehrlich mit Ihnen.«

»Das verstehe ich nicht, was für ein Index?«, fragte Edmund Linz.

»Erklären Sie es ihm, Herr Kühler«, übergab Simon wieder an seinen Mitarbeiter.

»Gut, wir haben Zugriff auf den Index verschwundener Kunstgegenstände. Das können Sachen sein, die seit dem Ende des Dritten Reiches verschollen sind, das können aber auch Gemälde und andere Objekte sein, die in jüngster Zeit seit einem Diebstahl verschwunden und bisher noch nicht wieder aufgetaucht sind. Wenn Sie Glück haben, ist die Sache solange her, dass niemand mehr Anspruch auf so ein Objekt erhebt, ich gehe allerdings davon aus, dass es bei dem Werk eines solchen Malers immer jemanden gibt, der nur darauf wartet, dass das Bild wieder auftaucht.«

»Ich verstehe«, sagte Edmund Linz leise. »Ich habe mich zwar selbst umgehört, aber das war natürlich nicht so gründlich und auch nicht mit den Mitteln, die Ihnen sicherlich zur Verfügung stehen.«

Simon deutete mit einer Handbewegung auf den Besprechungstisch. Sie setzten sich. Er sah zu Heinz Kühler hinüber.

»Sie schlagen also vor, dass wir den Auftrag unter Vorbehalt annehmen.«

»Das schlage ich vor«, antwortete Heinz Kühler. »Bei dem Gutachten habe ich auch schon jemanden im Auge, den wir im Prinzip ohnehin gerade im Hause haben. Wenn er sein Okay gibt, können wir bei den Analysen dann das volle Programm durchfahren lassen. Wenn nicht, sparen wir uns die Sache. Und was den Index betrifft, da würde ich jetzt gleich einmal hineinschauen.«

»Gut!« Simon sah Edmund Linz direkt an. »Sie haben Glück, wir gehen das Risiko ein, unter Vorbehalt natürlich und die Kosten werden wir wohl auch zunächst übernehmen. Das ist so üblich in der Branche. Entweder ist die ganze Sache ein Flop oder Sie werden unser wichtigster Kunde sein, zumindest in diesem Jahr.« Er lächelte.

Edmund Linz lächelte zurück. »Danke für Ihr Vertrauen. Ich bin davon überzeugt, dass es sich für Sie lohnen wird. Was kann ich jetzt noch tun?«

»Sie überlassen uns das Gemälde für die nächsten, sagen wir mal, fünf Tage. Wir führen die Untersuchungen durch und melden uns dann wieder. Wir machen jetzt gleich einen Vorvertrag, in dem wir auch bestätigen, dass sich das Objekt in unserer Obhut befindet. Außerdem notieren wir, dass Ihnen vorerst keine Kosten entstehen. Im Gegenzug geben Sie uns das Recht, dass Sie das Bild in den nächsten vierundzwanzig Monaten keinem unserer Wettbewerber zur Auktion oder zum Verkauf anbieten. Wenn das Bild wirklich echt ist, garantieren wir Ihnen, es in dem genannten Zeitraum zu versteigern. Sollten Sie bis dahin selbst einen Käufer gefunden haben, können wir gegen den Verkauf Veto einlegen, wenn der Preis zum Beispiel zu niedrig ist oder wir selbst einen Käufer gefunden haben.« Simon überlegte. »Das sind die wesentlichen Punkte des Vorvertrags, denke ich, oder habe ich noch etwas vergessen?«

Er sah zu Heinz Kühler hinüber, der den Kopf schüttelte. Mit diesen Konditionen konnte Edmund Linz leben. Er tippelte mit den Fingern auf der Tischplatte.

»Ich hole ein Vertragsformular und fülle es schon einmal aus«, sagte Heinz Kühler. »In zehn Minuten bin ich wieder zurück.« Er stand auf und verließ den Raum.

Simon erhob sich ebenfalls und ging zu seinem Schreibtisch. Aus einer der unteren Schubladen holte er eine Fotokamera. Es war eine kleine handliche Digitalkamera. Er hielt sie hoch, um sie Edmund Linz zu zeigen.

»Die Auflösung ist zwar nicht besonders, aber ich möchte trotzdem einen kleinen Schnappschuss von dem Bild machen.«

Er stellte sich vor die Staffelei, ging etwas in die Knie und drückte auf den Auslöser. Er machte noch ein zweites Foto, dann ging er noch tiefer in die Knie und machte eine Nahaufnahme von der Signatur. Edmund Linz trat an ihn heran, um sich die Aufnahmen auf dem kleinen Monitor der Kamera anzusehen. Das erste Bild war das Beste. Beim Zweiten und bei der Nahaufnahme war das Blitzlicht von dem Ölgemälde reflektiert worden. Simon löschte die beiden schlechteren Aufnahmen sofort wieder.

»Das eine soll mir vorerst reichen«, sagte er und schaltete die Kamera aus. »Wir werden das Gemälde ohnehin noch mit Profigeräten ablichten. Ich wollte das hier nur für mich haben.«

Edmund Linz nickte schweigend.

*

Als Florence am nächsten Morgen zum Frühstück kam, war Simon bereits wieder zur Arbeit gefahren. Sie hatte ihn und Marc gestern Abend noch kurz gesehen, bevor sie mit Colette noch einmal in die Stadt gefahren war, um dort den Abend zu verbringen. Colette war an diesem Morgen schon früh aufgestanden. Sie hatte die Freundin schlafen lassen, ihren Mann und den Sohn versorgt und war jetzt mit Florence allein zu Hause. Sie hatte selbst noch nicht gefrühstückt, sich ihren Hunger aufgespart. Sie hatte beim Bäcker an der Ecke Brötchen geholt. Colette fand es herrlich, eine Zeit lang nur französisch sprechen zu können.

»Marc ist auch schon zur Schule?«, fragte Florence.

Colette nickte. »Er geht schon lange allein, trifft sich mit Freunden auf dem Weg dorthin. Morgen hat er übrigens keine Schule, Lehrerkonferenz oder so etwas Ähnliches und in einer Woche sind schon die Osterferien. Es fallen ja eigentlich genug Schulstunden aus, darum verstehe ich nicht, warum die so eine Konferenz nicht in die Ferien legen.«

Florence zuckte mit den Schultern. »Weil eben Ferien sind«, kommentierte sie.

Sie schnitt ein Brötchen auf und pulte den weichen Kern aus beiden Hälften. Sie liebte es, diesen Teil des Brötchens nur mit Butter zu beschmieren und so in den Mund zu stecken. Croissants gab es heute Morgen nicht. Colette kaufte sie grundsätzlich nicht, weil sie ihr hier in Deutschland nicht richtig schmeckten. Dafür hatte sie aber sieben Sorten Käse, die Florence an diesem Morgen fast alle probierte.

»Wann wolltest du mit mir in deinen Wellnesstempel?«, fragte sie.

»Heute Nachmittag«, antwortete Colette und nahm noch einen Schluck Kaffee. »Ich habe extra einen Termin vereinbart, wegen der Massagen.«

»Massagen?«, wiederholte Florence.

»Ja, ich sagte doch es ist ein Wellnesstempel, mit allem Drum und Dran, lass dich überraschen.«

»Gut, dann lasse ich mich eben überraschen. Und was machen wir heute Vormittag noch?«

»Zu was hast du denn Lust?«, fragte Colette. Sie wollte gerade noch einmal in ihr Brötchen beißen, hielt aber in der Bewegung inne und sah ihre Freundin an.

»Du darfst jetzt aber nicht lachen«, antwortete Florence. Sie hielt sich verschwörerisch den Finger an die Lippen. »Ich will meinem Bruder eine Lederhose kaufen. Eine von diesen kurzen Trachtenhosen.«

»Was soll er denn damit?« Colette biss endlich ab und kaute genüsslich.

»Ganz einfach«, erklärte Florence. »Er segelt doch. Er hat ein kleines Boot. Bei den Wendemanövern muss er auf der Bordwand herumrutschen. Es kommt häufig vor, dass er mit der Shorts oder Hose irgendwo hängen bleibt. Er braucht also etwas Robusteres und da habe ich eben an so eine bayerische Lederhose gedacht. Ich habe sogar heimlich eine seiner Shorts mitgenommen, wegen der Größe.«

»Und du glaubst, er zieht so etwas an?«, fragte Colette ungläubig.

»Wenn ich sie ihm schenke. Vielleicht nehme ich sogar zwei, falls sie ihm gefallen, denn so oft bin ich ja auch nicht hier.«

»Eine Krachlederne in der Südsee.« Colette musste lachen. »Gut, dann gehen wir heute Morgen eben shoppen, das wäre ohnehin auch mein Vorschlag gewesen, es sei denn, du hättest noch etwas Ruhe gebraucht.«

Sie frühstückten bis kurz nach neun und machten sich dann auf den Weg. Als Colette die Garage öffnete, stellte sie überrascht fest, dass Simon nicht wieder seinen Wagen zur Arbeit genommen hatte.

»Oh, das ist blöd«, stöhnte sie. »Ich hatte eigentlich keine Lust, mit dem Riesending durch die Stadt zu fahren. Komm, lass uns eben noch schnell bei Simon im Büro vorbeischauen und den Wagen tauschen. Ich möchte mein Cabriolet zurück, auch wenn wir heute nicht offen fahren können.«

Florence nickte. Sie musste an das Gespräch vom Vortag denken. »Ich fürchte«, sagte sie lachend, »dass ich mit Simons Kombi wenig Eindruck auf die ledigen Herren machen werde, mit denen du mich am liebsten verkuppeln möchtest. Die denken eher, ich bin eine Mutter auf Einkaufstour.«

Colette schüttelte den Kopf, musste aber auch lachen. Sie stiegen in den Wagen und fuhren langsam rückwärts aus der Garage heraus, die Einfahrt hinunter auf die Straße. Das Garagentor schloss sich automatisch, nachdem Colette die Fernbedienung betätigt hatte. In wenigen Minuten hatten sie die Wohnsiedlung verlassen und befanden sich auf dem Weg zum Kunst- und Auktionshauses Blammer.

*

Georg Staffa saß an seinem Schreibtisch und sah sich die Übersicht an. Alle Anwälte der Kanzlei und auch die Partner hatten sich noch vor fünf Minuten getroffen und jeder gab ein kurzes Briefing ab, über die Fälle, die er gerade bearbeitete. Georg sah auf die Uhr. Pünktlich um zehn klingelte sein Telefon. Er nahm ab.

»Sie müssen los, Herr Staffa. Der Termin vor Gericht beginnt in einer halben Stunde.«

»Danke. Ich komme sofort. Haben Sie alle Unterlagen zusammen?«

»Selbstverständlich, die Klageschrift und die Gerichtskorrespondenz. Der Mandant trifft Sie vor dem Gerichtsgebäude.«

»Danke!« Er legte wieder auf.

Georg erhob sich von seinem Schreibtischstuhl und streckte sich. Er ging zum Schrank, öffnete eine der Türen und betrachtete sich in dem kleinen Spiegel, der innen an der Schranktür befestigt war. Er strich sich mit der Hand über das Haar, noch hatte er nichts an sich auszusetzen, keine grauen Strähnen, keine übermäßigen Falten um die Augen. Er verzog das Gesicht, lächelte sich selbst an, griff dann nach seiner Jacke und verschloss den Schrank wieder. Seinen Talar und eine weiße Krawatte hatte er immer im Wagen liegen. Er würde sich erst im Gerichtsgebäude umziehen. Als er aus der Tür trat, stand Frau Stelljes schon bereit. Sie war eine erfahrene Anwaltsgehilfin, eine reine Sekretärin brauchte Georg nicht. Er brauchte jemanden, der für ihn alle Routinearbeiten erledigen konnte und zudem noch vom Fach war. Frau Stelljes bemutterte Georg immer ein wenig, obwohl sie kaum älter war als er. Es war eigentlich auch kein bemuttern, es war Zuverlässigkeit, wie es Georg vor den Partnern immer ausdrückte.

In der schwarzen Aktenmappe, die sie ihm reichte, war wie immer alles verstaut, was er für heute Vormittag benötigte.

»Danke!«, sagte er noch einmal.

»Haben Sie Ihr Handy auf stumm geschaltet?«, fragte Frau Stelljes pflichtbewusst.

»Nein, ich glaube, ich habe es gar nicht dabei.«

Georg tastete seine Hose und Jacke ab. Er gab ihr die Aktentasche zurück und ging noch einmal in sein Büro. Sein Handy lag auf dem Schreibtisch. Er griff es. Beim Verlassen des Büros tippte er die Tastenkombination für die Stummschaltung ein. Frau Stelljes hatte recht, es war besser, das Handy jetzt und hier stumm zu schalten, als es später im Gericht zu vergessen. Sie streckte ihm wieder die Aktentasche entgegen. Im Vorbeilaufen nahm er die Tasche und verabschiedete sich mit einem Winken. Der Fahrstuhl stand schon in der fünften Etage. Die Schiebetüren öffneten sich sofort, als er den Knopf neben dem Fahrstuhlschacht drückte. Ohne Unterbrechung kam er unten an. In dem Bürogebäude hatten gut ein halbes Dutzend Firmen ihre Büros und zusätzlich noch zwei Arztpraxen. Seinen Wagen hatte er direkt an der Straße geparkt. Hinter dem Bürogebäude gab es noch einen größeren Parkplatz, den er aber fast nie benutzte, weil ihm der Weg dorthin zu weit war. Mit der Fernbedienung seines Autoschlüssels öffnete er die Heckklappe, die automatisch aufsprang. Er legte die schwarze Aktenmappe neben eine Kleiderhülle, in der sich Talar und Krawatte befanden, und klappte den Kofferraumdeckel wieder zu. Sein Blick ging auf die andere Straßenseite. Auf dem großzügigen Grundstück von Gegenüber hatte das Kunst- und Auktionshaus Blammer seine Geschäftsgebäude. Das silberne Cabriolet mit dem schwarzen Stoffdach glänzte in der Sonne und er erkannte Colette Halter und eine andere Frau, die neben dem Wagen standen und zu ihm hinübersahen. Er winkte ihnen zu. Dann sah er nach dem Verkehr, wartete noch einen vorbeifahrenden Transporter ab und ging dann über die Straße. Er hatte Colette Halter schon länger nicht mehr gesehen. Er hatte zwar nicht viel Zeit aber er musste sie wenigstens kurz begrüßen. Er ging durchs Tor und erreichte das Cabriolet.

»Salut, Georg«, sagte Colette.

Sie sprach Georg immer auf Französisch an, aber nur wenn sie allein waren oder jemand dabei war, der die Sprache ebenfalls verstand.

»Salut, Colette. Da musste ich einfach kurz herüberkommen, wo wir uns solange nicht gesehen haben. Du weißt ja, dass ich die Ehefrauen meiner Klienten besonders aufmerksam zu behandeln habe, das ist ein ungeschriebenes Gesetz.«

»Oh, du musst gar nichts«, antwortete Colette und lachte dabei, »aber trotzdem schön dich zu sehen. Wo du gerade hier bist, Marc drängt mich immer. Er ist neuerdings ganz verrückt nach Flugzeugen und du hast doch Beziehungen zum Flughafen in Schwabmünchen. Er möchte sich so gerne die Sportflugzeuge dort ansehen.«

»Dann müssen wir das wohl mal an einem Wochenende einplanen«, sagte Georg.

»Ja, das würde mir eine große Last nehmen«, seufzte Colette.

Georg nickte, dann sah er Florence an.

»Oh entschuldige, Georg«, sagte Colette. »Darf ich dir meine Freundin vorstellen. Das ist Madame Florence Uzar. Sie besucht mich hier in München für zwei Tage.«

»Bonjour Madame Uzar«, sagte Georg und deutete eine Verbeugung an. »Ich wusste doch, dass Frankreich außer unserer Colette noch mehr zu bieten hat.« Er grinste verschmitzt.

»Nicht ganz«, antwortete Florence, »Ich bin zwar Französin, aber ich komme nicht aus Frankreich, ich stamme aus Übersee, aus Polynesien, von den Marquesas. Kennen Sie sich in der Südsee aus?«

»Oh, nicht so gut, fürchte ich, aber ich werde es heute Abend nachholen, das verspreche ich. Marquesas sagten Sie?«

»Ja, die Marquesas«, sagte Florence und lächelte.

Sie sahen sich einige Sekunden lang an. Georg bemerkte sofort ihre grünen Augen. Er musste aufpassen, nicht verlegen zu werden, weil er sie beinahe anstarrte. Er nickte und wandte sich dann wieder Colette zu.

»Ich muss jetzt leider gehen, ein Termin vor Gericht. Bitte erkläre deiner Freundin, dass ich nicht der Angeklagte bin.«

Er sah zu Florence. »Nur zwei Tage«, sagte er mit Bedauern. »Schade, ich hätte gerne mehr über die Marquesas erfahren, aber vielleicht sind Sie ja irgendwann einmal wieder in der Stadt.«

Florence lächelte ihn an. Sie war überrascht und wusste so schnell nicht, was sie antworten sollte. Sie sahen sich wieder einige Sekunden an.

»Schade, wirklich schade, nur zwei Tage, und wann reisen Sie wieder ab?«, fragte Georg.

»Morgen früh«, antwortete Colette. »Florence ist heute Abend noch in der Stadt, also los Georg, was machst du heute Abend.«

Jetzt war er überrascht. Er sah wieder zu Florence. »Die ganze Woche hätte ich abends Zeit gehabt, nur heute Abend fliege ich ausgerechnet nach Amsterdam, ausgerechnet. Bitte, hängen Sie doch noch einen dritten Tag dran. Morgen Abend würde ich Sie und natürlich auch Colette und Simon in mein Lieblingsrestaurant einladen. Bitte, weil es heute Abend wirklich nicht geht.«

»Das ist sehr nett von Ihnen, aber ich habe eine lange Reise vor mir. Wenn ich morgen nicht fliege, kommt mein ganzer Zeitplan durcheinander.«

Georg sah sie wieder an, ohne dass sie etwas sagten. Er erwischte sich dabei, ernsthaft zu überlegen, seine Geschäftsreise abzusagen, aber er hatte Verpflichtungen.

»Schade«, wiederholte er. Dann sah er zu Colette. »Du musst mich unbedingt anrufen, wenn sich Madame Uzar doch noch entschließt, bis übermorgen in München zu bleiben, bitte, bitte.« Er wandte sich zu Florence. »Entschuldigen Sie mich jetzt bitte, aber ich muss wirklich los, sonst werde ich noch wegen Missachtung des Gerichts belangt, wenn ich zu spät komme.«

Georg deutete wieder eine Verbeugung an, dann wandte er sich endgültig ab. Er verließ den Firmenparkplatz, um wieder über die Straße zu seinem Wagen zu gehen. Colette stieg sofort in ihren Wagen ein. Florence blieb noch kurz stehen und sah Georg hinterher. Dann stieg sie ebenfalls in das Cabriolet, drehte sich in ihrem Sitz aber noch einmal um. Georg hatte seinen Wagen erreicht, wandte sich zur Straße und sah zum Parkplatz hinüber. Ein schwerer LKW fuhr vorbei und versperrte ihm kurz die Sicht.

»Du bist ja eine tolle Freundin, die richtig netten Männer stellst du mir erst vor, wenn ich schon wieder abreise«, sagte Florence lachend. »Und er heißt Georg?«

Colette sah sie an und lächelte. »Ja Georg, Georg Staffa, er ist ein Geschäftsfreund von Simon, ein Rechtsanwalt. Er hat seine Kanzlei gegenüber, in dem großen Gebäude dort.«

Florence nickte. »Und du kennst ihn gut?«

»Was heißt kennen. Er ist ein Freund von Simon, aber er ist wirklich nett, da hast du schon recht, er ist etwas lockerer als es diese Advokaten sonst sind.«

Florence sah erneut zur Straße. Georg war jetzt in seinen Wagen gestiegen. Er setzte rückwärts auf die Straße und fuhr los.

»Soll ich tatsächlich noch einen Tag länger bleiben?«, fragte Florence mit einem spaßigen Unterton.

»Wenn du das kannst, warum nicht?«

»Ach, nein, das war nur ein Scherz«, sagte Florence ernst. »Das geht doch nicht. Ich habe die Flüge doch gebucht und auch das Hotel für die Zwischenlandung in Los Angeles, außerdem, was soll dieser Herr Staffa denn denken, wenn ich gleich auf sein Angebot eingehe, das schickt sich doch nicht.« Florence lachte.

Colette schüttelte den Kopf. »Du hast aber komplizierte Gedanken.«

Florence sah sie an. »Und du hast komische Gedanken, außerdem, was soll ich mit einem Rechtsanwalt in München.«

»Davon war doch gar nicht die Rede. Hey, Florence, du solltest dir wirklich überlegen, noch einen Tag zu bleiben. Ich kann Georg sofort anrufen.«

»Jetzt ist aber Schluss«, sagte Florence beinahe empört. »Das hatten wir doch gestern schon. Du sollst aufhören, mich zu verkuppeln.«

Sie schwiegen einige Sekunden, dann mussten beide plötzlich lachen.

»Ich meine es doch nur gut«, sagte Colette schließlich, »aber bitte, Schluss mit dem Thema.« Sie überlegte kurz. »Willst du mal fahren?«

Florence drehte sich zu ihr um und sah sie an. »Bitte?«

»Ich habe gefragt, ob du fahren willst«, wiederholte Colette, »den Wagen.«

Florence schüttelte mit dem Kopf. »Nicht, dass ich es verlernt hätte, aber der Verkehr hier in München wird genauso dicht sein wie in Paris. Da schaue ich dir lieber noch etwas zu.«

Colette startete den Motor, der kurz aufheulte und dann in ein tiefes Brummen überging. Sie legte den ersten Gang ein und fuhr an. Sie wendete auf dem Parkplatz und fuhr hinaus auf die Straße, genau in die entgegengesetzte Richtung, die Georg genommen hatte. Florence riskierte noch einen Blick, aber sein Wagen war natürlich nicht mehr zu sehen. Sie schaute wieder in Fahrtrichtung und dachte noch einmal über die Begegnung nach. Dann riss Colette sie aus ihren Gedanken.

»Bitte sieh mal im Handschuhfach nach«, sagte sie. »Ich habe da drin eine Karte für das Parkhaus am Elisenhof. Wir haben nämlich zwei Stellplätze gemietet. Ich brauche die Karte gleich bei der Einfahrt.«

Florence versuchte das Handschuhfach zu öffnen. Als sie es nicht gleich schaffte, griff Colette hinüber und die Klappe sprang auf. Während sich Colette wieder auf den Verkehr konzentrierte, suchte Florence im Handschuhfach nach der Parkhauskarte.

»Sie ist in einer blauen Hülle«, sagte Colette. »Schau mal an der Seite.«

»Einen Fotoapparat habe ich gefunden«, meldete Florence. »Und Moment, hier ist auch die Karte.«

Sie hielt die blaue Hülle mit der linken Hand hoch. In der Rechten hatte sie den Fotoapparat. Colette nahm ihr die Karte aus der Hand und legte sie sich auf den Schoß. Sie fuhren noch ein paar Kilometer und bogen dann in die Luitpoldstraße ein. Es waren nur noch wenige Meter bis zur Parkhauseinfahrt. Sie stoppte an der Schranke, fummelte die Karte aus der Hülle und steckte sie in den Schlitz der Säule neben sich. Im Parkhaus fuhr sie die Rampe hoch, in den ersten Stock und ganz nach hinten zu den Plätzen hundertvierzehn und hundertfünfzehn, die beide frei waren. Colette stieg aus und schloss eine der Sperren auf. Der Metallbügel ließ sich nach unten klappen. Sie stieg wieder in den Wagen und fuhr auf ihren Parkplatz.

»So, da wären wir. Es ist etwas umständlich, das Ding immer erst aufschließen zu müssen, aber sonst stellt sich jeder hierhin und die Plätze wären am Ende nicht frei, wenn wir sie mal brauchen. Die Miete für die Parkplätze wird von Blammer bezahlt. Es gehört quasi zu Simons Gehalt. In München ist so ein Stellplatz Luxus und natürlich auch eine praktische Sache, besonders am Wochenende.«

Florence nickte. »Was ist mit der Kamera?«

Colette nahm den Apparat und hielt ihn hoch.

»Der gehört Simon«, sagte sie nachdenklich. »Er hat ihn wohl gestern liegenlassen.« Sie überlegte. »Weißt du was, das ist eigentlich eine gute Idee. Wir sehen uns so selten. Wir müssen deinen Besuch unbedingt festhalten. Das haben wir glaube ich noch nie richtig gemacht. Den Fotoapparat nehmen wir einfach mit und ich schicke dir die Bilder dann später.«

Florence dachte an ihre Besuche in München. Sie war immer nur kurz hier, aber sie hatten doch bestimmt schon einmal Fotos gemacht, war sie sich sicher. Sie besaß sogar eine Aufnahme, auf der sie mit Colette, Simon und Marc zu sehen war. Es war bei den Halters im Wohnzimmer und Marc war noch sehr klein. Es wurde also wieder Zeit, neue Erinnerungen zu schaffen. Sie nahm Colette den Apparat ab und steckte ihn dann in ihre Handtasche.

»Den nehme ich. Ich fürchte sonst, dass du mich bei jeder Gelegenheit aufnimmst und es nachher diese Horrorbilder gibt«, lachte sie.

Colette sah sie ernst an. »Das würde ich niemals tun«, sagte sie spöttisch. »Die Zeiten sind vorbei, ich schwöre es dir.«

Florence lachte. »Solange es mich nicht trifft, wie damals die Drillinge in Angers, an der Uni, als du sie schlafend fotografiert hast.«

»Das war aber doch auch komisch«, meinte Colette, »wie die Drei nebeneinanderlagen, alle den Mund offen. Leider konnte ich ihr schnarchen nicht mit aufnehmen.«

»Dafür hast du aber das Foto fünfzig Mal kopiert und es überall auf dem Campus aufgehängt.« Florence musste wieder lachen, bei dem Gedanken daran. »Zum Glück haben die Drillinge nie herausgefunden, dass du es warst.«

»Eigentlich müsste ich es ja mal beichten«, sagte Colette.

»Tu es lieber nicht, sie würden dich noch heute in zwei Teile hauen, wenn sie könnten.«

»Ja«, seufzte Colette, »Spaß haben die Drei nie verstanden, sie würden mich sogar dreiteilen, die Drillinge.«

Sie lachten und stiegen schließlich aus. Sie gingen quer über die Parkebene zu den Treppen. Vom Parkhaus aus gab es eine überdachte Verbindung direkt zum Bahnhof hinüber. Colette und Florence gingen aber in die andere Richtung zur Innenstadt und zu den Einkaufsstraßen. Colette steuerte sofort zum Marienplatz. Dort machte Florence die ersten Aufnahmen. Vor dem Rathaus ließen sie sich von einem jungen Mädchen knipsen. Dann vergaßen sie den Fotoapparat für eine Weile. In den Geschäften des Marienplatzes hielten sie sich am längsten auf. Es gab zahllose Modehäuser, Schmuckgeschäfte und Parfümerien. Florence dachte auch an die Lederhosen, die sie ihrem Bruder schenken wollte. Am Färbergraben gab es ein Spezialgeschäft, in dem sie schließlich fündig wurde. Sie war allerdings überrascht, wie teuer die Hosen waren. Sie entschied sich schließlich für ein billiges Modell, das laut der Verkäuferin extra für Freizeitaktivitäten seines Trägers bestimmt war. Colette handelte sogar noch am Preis, weil Florence immerhin gleich zwei Lederhosen nahm. Dann bummelten sie weiter zur Maffeistraße und natürlich auch in die Maximilianstraße. Hier hatten es Florence die Schuhgeschäfte angetan. Zum Mittagessen kehrten sie zurück zum Marienplatz, ins Wirtshaus zum Goldenen-Brunnen. Colette wollte mit Florence unbedingt eine echt bayerische Wurstplatte probieren. Als die Speisen zu ihrem Tisch gebracht wurden, machte sie ein Foto von ihrer Freundin, wie sie zwischen den Einkaufstüten saß. Bevor sie zu essen begannen, stellten sie die Kamera auf den Nebentisch und machten noch eine weitere Aufnahme, diesmal ohne Hilfestellung durch einen anderen Gast, sondern mit dem Selbstauslöser der Kamera. Colette schaffte es gerade noch an den Tisch zurück, beinahe wäre sie gestolpert. Sie setzten sich nebeneinander und konnten eben noch ihre Getränke hochhalten, als das Blitzlicht auslöste. Nach dem Essen hatten sie noch etwas Zeit. Das Wellnessprogramm sollte erst ab 15:00 Uhr beginnen. Sie gingen wieder ein Stück zu Fuß zum Sendlinger-Tor-Platz. Auch hier machten sie einige Aufnahmen. Einmal stellte sich Florence unter den weiten Bogen eines der ehemaligen Stadttore und ließ sich von Colette in einer übermütigen Pose fotografieren. Sie überprüfte aber sofort an dem kleinen Monitor der Kamera, ob die Aufnahme nicht zu peinlich geworden war. Sie ließ es durchgehen. Zu ihrer Überraschung fand auf dem Platz eine große Veranstaltung statt. Florence konnte nicht fassen, dass es der Hamburger Fischmarkt war, der hier quasi ein Gastspiel gab. Sie kauften zwar keinen Fisch, schlenderten aber dennoch über eine Stunde lang an den Ständen und Verkaufswagen vorbei. Es wurde bei weitem nicht nur Fisch verkauft. Am Rande des Platzes boten zahlreiche Händler auch Gebäck, Fleisch und sogar Lederwaren und T-Shirts an. Dann mussten sie sich beeilen, ihren Termin nicht zu verpassen.

Es war Florence erster Besuch in einer Wellnessoase. Sie sah sich das Angebot der Massagen an und entschied sich ausgerechnet für die Hawaiianische-Lomi-Lomi-Nui-Massage. Colette fand ihre Wahl in Anbetracht ihrer Herkunft als etwas langweilig, musste aber zugeben, dass es mit die beste Massage war, die das Wellnessprogramm zu bieten hatte. Sie selbst entschied sich auch für das Lomi-Lomi, was wiederum Florence langweilig fand. Sie ließen sich fast eine halbe Stunde lang durchkneten, einreiben und massieren. Danach gingen sie zum Schwimmen in die Aquawelt, die ebenfalls zu der Wellnessoase gehörte. Den Nachmittag beendeten sie schließlich in der Ruhezone. Colette hatte recht, wie Florence feststellen musste, in der Ruhezone ließ es sich wunderbar entspannen.

Fälschung

Подняться наверх