Читать книгу Finanz Bombe - Pascal Dupont Mercier - Страница 5

Оглавление

Ein Ausblick auf die aktuelle Situation


Im Moment können sich die Akteure auf de Finanzmärkten nicht beklagen. Die Aktienmärkte zeigen kaum dramatische Schwächen. Anleihen verharren auf einem hohen Niveau. Der Geldmarkt ist weitgehend stabil, ermöglicht aber kaum Zinsen für den Anleger.

Viele Unternehmensnachrichten sind durchaus positiv zu beurteilen. Der zuerst erwartete Ausfall der Nachfrage ist ausgeblieben. Das ist schon viel wert, denn es hätte alles viel schlimmer kommen können. Es werden wieder Autos, Maschinen und andere Industriegüter verkauft. Der Export hält Deutschland und Europa am Leben. Der Arbeitsmarkt ist ebenfalls stabil.

Sorgen bereitet der viel zu hoch bewertete Immobiliensektor in China. In diesem Land machen die Funktionäre der KP vieles richtig, aber auch leider einiges falsch. Dazu gehört das ungebremste Wachstum der Städte und die zum Teil schon dramatische Überbewertung der Immobilien in den großen Zentren des Landes. Die japanische Wirtschaftskrise begann auf diese Weise, als in Tokio Immobilien rund siebenfach überbewertet waren.

Leider kopierten die US-Amerikaner den Fehler und mussten Preiseinbrüche von zum Teil über 60% im US Immobiliensektor hinnehmen. Nun sind die Chinesen an der Reihe. Sollte der chinesische Immobilienmarkt konsolidieren, sehen wir noch einmal Kursstürze an den Börsen. Es kann aber auch sein, dass man aus den Fehlentwicklungen gelernt hat und frühzeitig geeignete Maßnahmen in Angriff nimmt, um zu starke Volatilitäten zu vermeiden.

Sorgen bereitet vor allem die kaum vorstellbare Verschuldung der Industrienationen. Auf die gigantischen Zahlen möchte ich in diesem Rahmen nicht eingehen. Sie ändern sich sowieso von Sekunde zu Sekunde. Die gesamte Verschuldung basiert eigentlich nur auf das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit der Staaten. Sollte dieses Vertrauen ernsthaft bezweifelt werden, haben wir alle ein Problem. Bisher konnten die Nationen immer wieder neue Staatsanleihen auflegen und auch am Markt platzieren. Erste Schwierigkeiten bei diesem Verfahren sind aber schon zu erkennen: Nationen mit angeknackstem Rating müssen bereits Risikoaufschläge bieten, sonst kauft niemand mehr ihre Bonds.

Die Schuldenspirale endet, falls die Käufer neue Anleihen solider Staaten ablehnen, weil das Risiko des Ausfalls zu groß erscheint. Bisher sind wir noch nicht soweit und wir hoffen, dass wir es niemals erleben müssen. Im Grunde wissen die informierten Marktteilnehmer, dass eine rasche Rückzahlung der Verbindlichkeiten überhaupt nicht möglich ist. Wer soll diesen riesigen Schuldenberg jemals abtragen, wenn die wirtschaftliche Leistungskraft der Nationen nicht enorm steigt, d.h. reales Wachstum ausbleibt? Diese Frage kann niemand beantworten.

Trotzdem kann es nicht ewig auf diesem Weg weitergehen. Letztendlich vertrauen wir alle dem bedruckten Papier mit dem Namen Euro, Dollar, Yen, Schweizer Franken usw.. Sehr wahrscheinlich ist die schrittweise Entwertung der Währungen, sodass die Staaten ein wenig „Luft“ für weitere Aktionen erhalten. Wir dürften in naher Zukunft für viele Jahre inflationäre - eventuell auch deflationäre Tendenzen sehen. Das lässt sich nicht vermeiden. Es gibt auch kaum Fluchtmöglichkeiten, da fast alle Staaten von dem Problem betroffen sind und die globalen Zusammenhänge für ein Übergreifen der Probleme auf noch tadellos funktionierende Volkswirtschaften sorgen. Das sollte Sie aber nicht an der systematischen Vermehrung ihres Kapitals hindern.

Finanz Bombe

Подняться наверх