Читать книгу Handbuch E-Learning - Patricia Arnold - Страница 143

3.7 Nutzung der Lernplattform Neue Erfahrungen für Lernende und Lehrende

Оглавление

Eine technisch erfolgreich implementierte Lernplattform und deren Integration in den virtuellen Bildungsraum wird nicht schon deswegen (sinnvoll) genutzt, weil die Funktionen zur Verfügung stehen. Für die Akzeptanz ist es wichtig, dass Lernende und Lehrende verstehen, wie durch diese Funktionen Lern- und Lehrprozesse gestaltet und gefördert werden können und sie auf geeignete Unterstützungs- und Beratungsstrukturen, z. B. in E-Learning-Kompetenzzentren, zurückgreifen können. Einführungen zu Beginn der Nutzung des virtuellen Bildungsraums, vor allem der eingesetzten Lernplattform, sollten deshalb nicht nur die Funktionen erläutern, sondern auch darauf eingehen, wie diese Funktionen effektiv genutzt werden können. Dies betrifft sowohl Hinweise darauf, wie das System an einer Bildungseinrichtung oder in einem Projekt genutzt wird, als auch darauf, wie es kursspezifisch eingesetzt werden kann und welche Möglichkeiten es gibt, ggf. je nach Lerninhalt oder bevorzugter Arbeitsmethode auch individuelle Einstellungen vorzunehmen. Problematischer kann es werden, wenn Lernplattformen durch Einbindung externer Ressourcen durch die Lernenden erweitert und individualisiert werden, da hier nicht unbedingt technische und organisatorische Unterstützung angeboten werden kann. Lernende binden meist nur die Ressourcen zusätzlich ein, mit denen sie zu arbeiten gewohnt sind und die ihren Handlungsweisen entsprechen.

Erst durch die Beiträge der Lernenden wird eine Lernplattform lebendig und motiviert dazu, die verschiedenen Bereiche zu besuchen und sich an der Kommunikation zu beteiligen. Auch wenn die Nutzung des Internets und insbesondere der Austausch in sozialen Medien mittlerweile zum Alltag gehört, sollte nicht unterschätzt werden, dass es Lernenden fremdartig sein kann, sich insbesondere auf der Lernplattform in formalen Bildungsangeboten durch Beiträge in schriftlicher (z. B. in einem Diskussionsforum), auditiver (z. B. durch einen Podcast) oder visueller (z. B. durch ein Video) Form am Lernprozess aktiv zu beteiligen.

Frustrierende Erfahrungen zu Beginn lassen sich meist nur schwer ausgleichen, ebenso wie einmal etablierte Arbeitsroutinen im Umgang mit einer Lernplattform oft nur mühsam geändert werden können, auch wenn sie umständlicher oder zeitauf­wendiger sind als andere Arbeitsweisen. Aus diesem Grund wird in den folgenden Abschnitten die Nutzung der Lernplattform aus den Perspektiven der unterschiedlichen Akteure betrachtet. Dies ist natürlich – je nach technisch eingesetzter Infrastruktur und Projekt – zu modifizieren. Dabei geht es an dieser Stelle nicht vorrangig darum, inwiefern sich z. B. die Betreuung, die Kommunikation usw. in virtuellen Lernszenarien ändert und was dabei zu beachten ist – dies wird in Kap. 6 ausführlich behandelt –, sondern um die Bedeutung der Funktionen der Lernplattform und deren Nutzung in virtuellen Lernszenarien.

Handbuch E-Learning

Подняться наверх