Читать книгу 13 Extra Urlaubsmorde August 2019 Krimi Sammelband 13002 - Pete Hackett - Страница 11
Оглавление2
Im Keller des Hauses Nummer 245 in der 17th Street war eine ganze Reihe von Leuten anwesend. Männer, die mit weißen Schutzanzügen bekleidet waren, sicherten die Spuren. Der Coroner war am Werk. Auch ein Vertreter der Staatsanwaltschaft hatte sich eingefunden.
Howard gab erst Burke die Hand, dann begrüßte er Ron Harris. Bei dem Detective Lieutenant handelte es sich um einen großen, schwergewichtigen Mann von siebenundvierzig Jahren, dessen Gesicht einen gutmütigen Eindruck vermittelte, der aber stahlhart und unduldsam sein konnte.
Die drei Toten lagen nebeneinander in der Mitte des Kellerraumes. Ihre Konturen waren mit Kreide auf dem Fußboden nachgezeichnet worden.
Ringsherum an den Wänden standen Regale, eine alte Kommode und ein alter, zweitüriger Kleiderschrank. An einem der Regale lehnte ein Herrenfahrrad.
»Gibt es irgendwelche Erkenntnisse?«, fragte Owen Burke an James Howard gewandt.
»Keine. Die drei Männer wurden auch nicht ausgeraubt. Bei allen dreien fanden wir die Ausweise. Daher wissen wir, dass sie nicht aus dem Staat New York stammen. Ihre Namen sind Jack Webster, Jason Correy und Will Anderson. Keiner ist älter als fünfundzwanzig.«
»Sind sie polizeilich erfasst?«
Howard zuckte mit den Achseln. »Das haben wir noch nicht geprüft. Wir müssen außerdem mit den Kollegen in Jersey City Kontakt aufnehmen.« Howards Hand zuckte in die Höhe, er schlug sich leicht mit der flachen Hand gegen die Stirn. »Was sage ich denn? Nicht wir – ihr müsst mit den Kollegen in Jersey City Kontakt aufnehmen.« Nach den letzten Worten grinste Howard wie ein Faun.
»Natürlich«, knurrte Owen Burke. »Auf Wiedersehen, Detective Lieutenant. Man sieht sich.«
»Gewiss, Special Agent, wir sind ja nicht blind.« Grüßend tippte Howard mit dem Zeigefinger gegen die Stirn, dann schritt er zur Tür. Im nächsten Moment war er aus dem Kelleraum verschwunden.
Owen Burke schoss ihm einen wütenden Blick hinterher.
Ein anderer Mann wandte sich an Owen Burke. Der Special Agent kannte ihn. Sein Name war Tom Miller. Er arbeitete in Howards Abteilung beim NYPD. Miller sagte: »Die Tür zu diesem Raum war aufgebrochen. Wie es aussieht, wurden die Männer hier ermordet. Der Arzt meint, dass der Tod bei ihnen vor etwa neun Stunden eintrat. Sie starben also etwa um Mitternacht.«
»Wer hat sie gefunden?«, fragte Owen Burke.
»Ein Bursche namens Max Connors. Es ist sein Keller. Er wollte sein Fahrrad holen, sah die Einbruchsspuren und bemerkte, dass die Tür nur angelehnt war. Er hat uns sofort verständigt. Connors wohnt oben, in der zweiten Etage.«
»Wurden die anderen Hausbewohner schon befragt?«
»Nein.«
»Na schön. Wir werden das nachholen. Zunächst aber wollen wir mit Connors sprechen. Macht ihr hier weiter. Wenn die Spuren ausgewertet sind, lasst uns die Ergebnisse zukommen.«
»Ehrensache«, knurrte Miller.
Das Gebäude verfügte über keinen Aufzug, so dass Owen Burke und Ron Harris die Treppe benutzen mussten, um in die 2. Etage zu gelangen. Es gab in jedem Stockwerk drei Apartments. Auf dem Klingelschild der Wohnungstür in der Mitte stand der Name Max Connors. Owen Burke läutete. Fünf Sekunden später wurde die Tür einen Spaltbreit aufgezogen, das Rasseln einer Sicherungskette war zu vernehmen, die linke Hälfte einen jungen Männergesichts wurde sichtbar, die rechte war vom Türblatt verdeckt.
»Guten Tag«, grüßte Burke und zeigte seine Dienstmarke, die er aus der Jackentasche geholt hatte. »Ich bin Special Agent Burke, FBI New York, das ist mein Kollege Special Agent Ron Harris. Haben Sie ein paar Minuten Zeit für uns?«
»Moment«, murmelte der junge Mann. Die Tür ging zu, wieder war das Rasseln der Sicherungskette zu vernehmen, als er sie aushängte, dann wurde die Tür wieder aufgezogen und Max Connors vollführte eine einladende Handbewegung. »Treten Sie ein, Special Agents. Ich denke, ich weiß, was Sie zu mir führt.«
Gleich darauf saßen sie im Wohnzimmer in alten Plüschsesseln. Überhaupt schien Connors nicht auf Rosen gebettet zu sein. Die Möbel ließen den Schluss zu, dass er sie vom Sperrmüll geholt hatte.
Burke fixierte den Burschen sekundenlang. Connors war ungefähr fünfundzwanzig Jahre alt, er hatte dunkle Haare, die ihm bis auf die Schultern fielen, sein Gesicht war schmal. An ihm war nichts Besonderes. Bekleidet war er mit einem T-Shirt und einer blauen Jeans, die an den Oberschenkeln ziemlich abgewetzt war.
»Sie haben heute Morgen die drei Leichen im Keller gefunden«, begann Burke, und es war keine Frage, sondern eine Feststellung. Aufmerksam beobachtete er Connors. Die Gebärden und die Mimik eines Menschen verrieten eine Menge ...
Connors nickte mehrere Male. Seine Mundwinkel zuckten, er antwortete mit belegter Stimme: »Es war furchtbar. Als ich in den Keller kam, stellte ich fest, dass die Tür aufgebrochen war. Ich dachte an einen Einbruch und stieß sie auf. Da lagen die drei ...«
Connors Stimme brach. In seinen Augen flackerte das nachträgliche Entsetzen, mit fahriger Geste strich er sich mit Daumen und Zeigefinger über den Nasenrücken.
»Sie wollten ihr Fahrrad holen?«
»Richtig. Ich fahre damit jeden Tag zur Arbeit. Es ist einfacher als mit dem Auto.«
»Davon kann ich ein Lied singen«, murmelte Owen Burke und dachte an die morgendlichen Staus und an die hoffnungslos verstopften Straßen Manhattans zur Rush Hour am späten Nachmittag. Sogleich sprach er weiter: »Ihrer Aussage entnehme ich, dass Sie auch heute Morgen zur Arbeit fahren wollten. Haben Sie es sich anders überlegt?«
»Ich war fix und fertig«, murmelte Connors. »Darum habe ich mich für heute krank gemeldet. Wenn du in deinem Keller drei Leichen findest, dann geht dir das ganz schön an die Nieren. Das dürfen Sie mir glauben.«