Читать книгу Ballengang - Peter Greb - Страница 6

Mein Weg mit GODO

Оглавление

»Wer bewusst und wach geht,

entdeckt nicht nur eine äußere Welt,

sondern zugleich sich selbst.«

Markus Dederich:

In den Ordnungen des Leibes

Ich werde Sie mitnehmen auf einen neuen Weg zum Loslassen einer überflüssigen, sinnlosen und zugleich anstrengenden »Geh-wohnheit«, in der wir uns weltweit befinden, seitdem wir »das Gehen gelernt haben«. Es geht um eine leise Revolte, die Überwindung des gelernten Gehens, das Loslassen im Fußgelenk, im Deutschen »Fessel« genannt.

Zur Einstimmung eine »Ge(h)schichte« als »Ge(h)schenk«:

Kürzlich ging ich durch einen Park und überholte trotz meiner gemütlichen Gangart eine etwa siebzigjährige schwer gehende Frau. Sie schaute sich mehrfach um, sodass sich unsere Blicke voll trafen, als ich mit ihr auf gleicher Höhe war. Ich spürte, dass Sie mein Lächeln wiedergeben wollte, doch der Schmerz hielt ihre Gesichtszüge gefangen und im selben Moment drohte sie über einen kleinen Stein zu fallen. Reflexartig fasste ich ihren Oberarm, und wir kamen beide zum Stehen. Da sprudelte es aus ihr heraus: »Danke!«, und ihr Gesicht entspannte sich, »ja, stehen kann ich noch ohne Schmerzen, aber wissen Sie, ich habe doch einen Fersensporn und seit der neuen Hüfte immer wieder den alten Ischiasschmerz, mit dem alles losging. Jetzt komme ich gerade von der Physiotherapie und soll anständig abrollen lernen, und genau das tut extrem weh.«

Ich fragte sie, wie sie denn zu Hause ohne Schuhe gehe.

»Ja, da ist alles anders! Da bewege ich mich mit Trippelschritten, und dann geht’s. Aber so kann ich ja nicht herumlaufen. Wie sieht das denn aus!?«

Jetzt hatte ich mein Stichwort. Sie kannte bereits die Lösung! Ich brauchte ihr keine neue Gangart zu empfehlen, sondern bat sie, einfach mal so zu gehen wie zu Hause.

Sie schaute sich um, ob uns auch niemand beobachtete. Wir waren alleine – sie trippelte los. Ich konnte kaum mit ihr mitkommen, so flüssig wurde ihre Bewegung, und sie begann zu kichern. »Sehen Sie, aber wie sieht das denn aus?!«, und schon bremste sie sich, und Ihre Gesichtszüge verfielen erneut im Schmerz.

»Werdet wie die Kindlein!«, hörte ich eine Stimme in mir. Und ich begann ihr von GODO, dem gesunden Gang des Menschen, zu erzählen.

Inzwischen waren wir auf der Wiese neben dem Weg gelandet. Wir hatten unsere Schuhe ausgezogen und genossen das kühle Gras. Wir rollten von der Fußspitze (Zehen und Ballen) auf die Ferse ab – sie hatte keine Schmerzen mehr. Ihr Gang war wieder wie der einer Königin, und ob Sie es glauben oder nicht: Sie sah 20 Jahre jünger aus!

Wenn auch Sie so ein schönes Erlebnis ersehnen, dann lesen Sie weiter. Ich nehme Sie mit auf eine Reise zur Quelle Ihrer ursprünglichen Gesundheit und Lebensfreude.

Erinnern Sie sich an die ersten trippelnden Schritte Ihres Kindes? Es lief ganz leicht über die Vorfüße (Ballen) auf Sie zu. Mit seinen erhobenen Ärmchen schien es wie zum Flug abheben zu wollen. Und erinnern Sie sich auch an Ihre Angst, es könnte die Balance verlieren und vornüberfallen? Sie liefen ihm entgegen oder nach, nahmen es schnell in Ihre Arme und haben es damit – natürlich unwissentlich und in guter Absicht – in seinem spontanen, angeborenen, gesunden, seinem natürlichen Gehen über die Ballen verunsichert, denn kleine Kinder leben im emotionalen Schutzschirm der Mutter und fühlen deren Verunsicherung.

Scheinbar mühelos balancieren die Kleinen ihren großen Kopf auf einer gestreckten Wirbelsäule. Wir werden mit einer gestreckten Wirbelsäule geboren. Bis zu den ersten Hackengangschritten ist sie noch kerzengerade und damit in allen ihren Gelenken maximal beweglich. Alle Bewegungen leistet der kleine Körper geschickt und mit Leichtigkeit. Das ist nur möglich, weil ihm ein genetisch angelegtes effizientes Bewegungsprogramm zur Verfügung steht. Es ist als Ballengänger geboren. Doch vom ersten Lebensjahr an, gleichzeitig mit dem Spracherwerb, mutiert es durch Nachahmung zu einem Hackengänger!

Eigentlich sind wir alle Ballengänger. Was uns nie richtig bewusst war, wird hier in diesem Buch erstmals bewusst gemacht. Es ist die Erinnerung an ein in Vergessenheit geratenes Geburtsrecht.

Der praktische Erfolg von GODO liegt in einer übergreifenden Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge. Dabei führt GODO nicht nur zu einer oberflächlichen Wellness und Fitness, sondern reicht bis in die Tiefen innerer und äußerer Ökologie hinein. GODO könnte uns dazu befähigen, die Welt wieder zum Paradies werden zu lassen, einfach indem wir uns zu dem bekennen, was wir eigentlich sind, nämlich Ballengänger.

Heute gehen 99 Prozent aller Menschen über die Fersen durch ihr Leben. Wir haben falsch zu gehen gelernt, wir marschieren mit einem Fersenstoß auf der Erde. Wir missbrauchen unsere Füße und alle Gelenke mit einer ineffizienten Gangart und leiden an den Folgen dieses Selbstmissbrauchs mit Fehlhaltungen und mit Schmerzen.

Was wir uns mit jedem Schritt über die Ferse antun, hat nicht nur Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele, sondern auch auf unsere gesellschaftliche Wirklichkeit. Der Hackengang ist eine Bewegungslüge, deren Auswirkungen erschreckend und weltweit bedeutender sind, als wir ahnen. Es geht mir hier in diesem Buch um mehr als nur die Kritik an einer Schuhindustrie, die uns mit Kappungen (Vorfußkäfigen), Absätzen (Sprengungen), Polstern für die Fersen, mit Einlagen und seit 1996 mit rollenden, runden Schuhen einen Wohlfühl-Barfußgang verkaufen will. In Wirklichkeit kaufen wir uns damit »Prothesen« und wundern uns, dass wir Haltungsschäden, Rückenschmerzen, Kreislaufprobleme, Venenleiden und die schon erwähnten Fußleiden bekommen.

Prothesen brauchen wir nur, wenn wir eine verlorene Funktion ersetzen müssen. Jeder Einsatz von Prothesen am gesunden Körper führt zur Unterdrückung und zum Verlust von Funktionen. Also, was tun wir uns da an?!

Als Arzt und Humanmorphologe (Menschen-Gestaltkundler) habe ich während jahrelanger Praxistätigkeit das Gangverhalten meiner Patienten beobachtet und erforscht. Das Auftreten mit der Ferse erzeugt Erschütterungen der Wirbelsäule, die bis in den Schädel hineinreichen.

Ballengang

Подняться наверх