Читать книгу AstroPolarity-Fernkurs - Peter-Johannes Hensel - Страница 12

Schnelligkeit der Planeten

Оглавление

Als letztes möchte ich Ihnen jetzt noch kurz etwas über die Schnelligkeit oder besser – in dem meisten Falle gesagt – die Langsamkeit von entsprechenden Planeten sagen. Das heißt, ich gebe Ihnen jetzt kurz einen Überblick, wie lange die Planeten brauchen, um im Tierkreis einmal herumzuwandern. Das würde astronomisch bedeuten: wie lange dauert es, bis ein Planet die Sonne umrundet hat? Die Sonne selber kann sich nicht umrunden, deshalb hier die Angabe, wie lange braucht sie, um von der Sicht der Erde aus im Tierkreis einmal rumzuwandern. Das dauert exakt ein Jahr. Das bedeutet auf ein Tierkreiszeichen, also auf einen Abschnitt von 30 Grad übertragen, einen Monat. Es gibt 12 Tierkreiszeichen, gleich 12 Monate. Zusammen gerechnet ein Jahr. Die Sonne ist also in jedem Tierkreiszeichen einen Monat, wandert pro Grad im Tierkreis… oder es dauert einen Tag, um ein Grad im Tierkreis zu durchmessen. Letzten Endes wandert die Sonne ein Jahr lang durch den Tierkreis.


Der Planet Mond ist um ein Vielfaches schneller. Der Mond braucht für die Strecke des gesamten Tierkreises nicht ein Jahr wie die Sonne, sondern nur einen Monat. Und das übertragen auf ein Tierkreiszeichen, auf einen Abschnitt von 30 Grad, heißt, circa zweieinhalb Tage. Oder auf einen Grad umgerechnet – für einen Grad braucht der Mond zwei Stunden.


Merkur und Venus – können Sie sich als Faustregel merken – sind in etwa genauso schnell wie die Sonne. Warum das so ist, will ich an dieser Stelle, weil es astronomische Gründe hat, nicht weiter erklären. Aber als Faustregel kann gelten, Merkur und Venus wandern so schnell wie die Sonne, also circa auch ein Jahr, durch den Tierkreis; beziehungsweise, für einen Grad im Tierkreis brauchen sie einen Tag.


Der Planet Mars wird jetzt ein kleines bisschen langsamer. Der braucht, um im Tierkreis einmal rumzuwandern, circa anderthalb Jahre. Das heißt, übertragen auf ein Tierkreiszeichenabschnitt von 30 Grad circa sechs Wochen.


Der Jupiter ist vergleichsweise schon sehr langsam. Der braucht, um im gesamten Tierkreis alle zwölf Zeichen zu durchlaufen, schon zwölf Jahre. Was also bedeutet, dass er in einem Tierkreiszeichen sich ein Jahr lang aufhält. Aber auch der Jupiter ist immer noch vergleichsweise relativ schnell.


Der Saturn, der hinter dem Jupiter steht, braucht, um im Tierkreis einmal herumzuwandern, circa 28 bis 30 Jahre. Und das heißt, dass er sich in jedem Tierkreiszeichen circa zweieinhalb Jahre aufhält.


Der Uranus braucht, um im Tierkreis herumzulaufen, in etwa 84 Jahre. Das bedeutet, dass er in jedem Zeichen circa sieben Jahre steht.


Der Neptun braucht doppelt so lange wie der Uranus; er wandert im Tierkreis in circa knapp 170 Jahren einmal herum. Und das heißt, dass er circa 14 bis 15 Jahre in jedem Zeichen steht.


Der Pluto ist eine Ausnahmeerscheinung, weil er keine kreisförmige Bahn; in etwa kreisförmige Bahn; um die Sonne hat, sondern eine stark elliptische Bahn. Und deshalb schwankt seine Stellung in den einzelnen Tierkreiszeichenabschnitten zwischen circa 13 Jahren bis zu 30 oder 33 Jahren. Letzten Endes umläuft er die Sonne, beziehungsweise läuft im Tierkreis, in etwa in knapp 250 Jahre herum. Wir haben es mit den Planeten Saturn, Uranus, Neptun und Pluto mit den sogenannten langsam laufenden Planeten zu tun. Und die werden dann später beim Interpretieren des Horoskops in diesem Sinne auch besonders berücksichtigt werden.

AstroPolarity-Fernkurs

Подняться наверх