Читать книгу Sandors Figurenspiel - Peter Maibach - Страница 3
ОглавлениеKapitel 1
- 1 -
Es roch nach Holz, nach Lack und Farbe. Knirschend fuhr der Holzmeissel in den Birnbaumklotz, aus dem grob die Gestalt eines Engels gehauen war. Gleich schlüge es die volle Stunde von der Kirche her: vier Uhr. Grossvater würde sich aufrichten, den Engel freigeben, sich die Schürze glatt wischen, die Brille zurechtrücken. Dann würde er den riesigen Radioapparat einschalten und aus dem Thermoskrug heissen Tee einschenken. Es wäre, wie jeden Werktag, Zeit für den Nachmittagstee. Dazu gäbe es ein Stück Brot und vielleicht auch etwas Käse.
Erwartungsvoll sass ich auf dem viel zu hohen, wackeligen Stuhl, meine Beine reichten noch nicht einmal bis zum Fussboden. Die Fenster waren schon ewig lange nicht mehr geputzt worden. Das gleissend weisse Licht draussen schien den hinteren Bereich der Werkstatt in noch tiefere Schatten zu drücken. Die von Alter und Gebrauch gedunkelten Werkzeuge in ihren Halterungen schienen mit der Wand zu verschmelzen. Undeutlich waren einige seltsam zugeschnittene Holzklötze auszumachen.
Mein Platz war neben der Tür zum Maschinenraum. Sie war stets verschlossen, und der Schlüssel hing an Grossvaters mächtigem Schlüsselbund. «Ist viel zu gefährlich für kleine Jungen. Voller Maschinen. Die schneiden dir glatt alle Finger ab. Dann kannst du nicht mehr Blockflöte üben.» Grossvater lachte dröhnend, als ich verschreckt zusammenzuckte. «Wäre vielleicht gar nicht so schlecht», brummelte er. «Also brav draussen bleiben und fleissig üben!»
Ich betrat diesen Raum erst viele Jahre später zum ersten Mal, neugierig darauf, was vor mir so lange verborgen worden war. Grossvater war beerdigt, und es war meine Pflicht, seinen Nachlass in Villerach zu regeln.
Vier Uhr. Bis zum letzten Glockenschlag war Grossvater durch die Werkstatt geschlurft. Er setzte sich in seinen Lieblingssessel beim Radio, drehte an den Holzknöpfen und schaltete das Gerät ein. Das magische grüne Auge erwachte langsam aus dem Dunkeln, flackerte hell auf, wenn der Sender gut hereinkam. Wie das drohende Augenzwinkern eines Riesen aus der Sagenwelt zog mich die Anzeige in ihren Bann. Mit dem Ausschwingen des letzten tiefen Glockentons klang aus dem Lautsprecher Tanzmusik, leicht und unbeschwert. Grossvater lächelte: «Frank Sinatra, der singt gut. Dann wollen wir mal hören, was es heute gibt.» Ich mochte Grossvaters tiefe, ehrliche Stimme. Ich hätte ihm ewig zuhören mögen.
«Erzähl mir eine Geschichte!», bettelte ich. «Bitte, Grossvater!»
«Mal schauen, mal überlegen, eine Geschichte, soso.» Umständlich hantierte Grossvater mit der Thermoskanne, den Tassen, goss ein, Milch, Zucker, umrühren. Ich rutschte unruhig hin und her, bis mein wurmstichiger Stuhl bedrohlich knackte. Ungerührt schnitt Grossvater das Brot und begann dann, mit einem gefährlich schnellen Messer vom Käse hauchdünne Scheibchen abzuziehen. «Eine Geschichte, also eine Geschichte, keine leichte Sache, so eine Geschichte.» Er stellte das Radio leiser. Erwartungsvoll lehnte ich mich über den Tisch, der Dampf aus der Teetasse schlug mir ins Gesicht.
«Also, Sandor, pass gut auf, das ist eine wichtige Geschichte, da kannst du etwas lernen!» So begannen alle seine Geschichten. Grossvaters Märchen handelten meist von erstaunlichen Dingen und waren mit den seltsamsten Kreaturen bevölkert. Ich konnte mir beim besten Willen nicht vorstellen, was daraus für meinen Alltag in der Dorfschule zu lernen wäre. Trotzdem brannte ich darauf, Geschichten zu hören. Grossvater wusste das natürlich und benutzte jede Gelegenheit, um mich noch mehr zappeln zu lassen. Jetzt putzte er sich erst einmal umständlich die Nase, fingerte weiter an den Knöpfen des Radios herum, um es schliesslich ganz auszuschalten. Dann nahm er versonnen einen grossen roten Zimmermannsbleistift auf und klopfte damit dreimal auf den Tisch.
«Meldonien, das schöne Meldonien. Ich war nur einmal dort in meinem Leben. Nie mehr werde ich das prächtige Land vergessen können. Du weisst, in Meldonien herrscht ein mildes Klima und besonders die Bäume wachsen ausserordentlich gut und gerade. Am besten gedeihen die Birlinden. Die Stämme sind fest und das Holz ist ebenmässig. Es ist hart, aber dennoch leicht zu bearbeiten. Allerdings nur für den, der die uralten Techniken beherrscht. Im Laufe langer Jahre zog es immer mehr Holzschnitzer nach Meldonien. Sie schnitten unerreichte Kunstwerke aus dem feinen Holz der Birlinden. Sie verbesserten ihre Arbeitsmethoden ständig und gaben ihr Wissen an die nächsten Generationen weiter. Heute noch ist Meldonien berühmt für seine Holzschnitzkunst.
Einer ihrer grössten Meister war Xelorin, der alte, der weise Xelorin, wie man ihn rief. Er besass Erfahrung und Wissen, worum ihn viele beneideten. Xelorin fand die besten Hölzer, lagerte sie perfekt und schnitt Figuren aus dem Holz, die wie lebend wirkten. Selbst der König und die Königin liebten Xelorin und verneigten sich vor seiner Kunst. Xelorin freute die Anerkennung. Er ging den Neidern aus dem Weg, lebte für seine Kunst und hätte ein sorgloses Leben führen können. Allerdings gab es da eine aussergewöhnliche Birlinde, die ihm den Schlaf raubte. Vor Jahren hatte Xelorin sie entdeckt und nach Hause gebracht. Seit sie im Holzlager lag, fand er keine Ruhe mehr. Der Baumstamm wartete stumm und geduldig auf ihn, schwer und geheimnisvoll. Es war zuhinterst im Karrtal gewesen, in einem abgelegenen Urwald, den Xelorin vorher noch nie hatte betreten dürfen. Nur den mächtigsten Zauberern war der Zutritt zu diesem geheimnisvollen Wald gestattet. Und Xelorin war einer der mächtigsten Zauberer, aber dennoch hatte er sich bisher noch nicht zugetraut, diese Wildnis zu betreten. Man hörte von vielen, die sich hinein gewagt hatten, aber nur von wenigen, die wieder herausfanden.
Langsam nur gelang es ihm, sich durch das dichte Gestrüpp zu kämpfen. Eine unheimliche, grüne Dunkelheit herrschte unter den hohen Bäumen. Xelorins Schritte schienen wie ferngesteuert einer Richtung zu folgen. Da war etwas, etwas, das lockte, das ihn zu sich rief. Es war totenstill. Kein Vogel pfiff, kein Windrauschen in den Baumkronen. Xelorin gelangte auf eine Lichtung, auf der hartes, hohes Gras wuchs. Er blieb am Rande stehen, schaute sich ruhig um. Er fragte sich, ob er den Ausgang aus diesem verhexten Wald je wieder finden würde. Sein Blick fiel auf eine kurzstämmige, dicke Birlinde. Xelorin schien es, als ob sie ihn zu sich rief.
Staunend stellte er fest, dass der Baum alleine mitten in der Lichtung stand. Du weisst ja, Sandor, Birlinden lieben Gesellschaft und stehen meistens in Gruppen beisammen. Ihre Äste verflechten sich zu einem dichten Dach. Nur mit Mühe kann man sie fällen und den wertvollen Stamm aus dem Gewirr ziehen. Diese Birlinde aber war anders. Xelorin betrachtete sie aufmerksam, berührte den Baum. Die Rinde fühlte sich spröde an und war fiebrig heiss. Das Holz schien zu vibrieren. Neugierig schritt Xelorin um die Birlinde. Sie schien ihm passend gewachsen und trug nur wenige Äste, und die nur oben in der Baumkrone. Vielleicht ahnte Xelorin bereits, dass dieses Holz Zauberkräfte in sich barg. Er war sich sicher, dass er nie mehr in seinem Leben ein solches Material fände.
Xelorin dachte lange nach. Dann zog er ein rotes Band dreimal um den Baumstamm und verknotete es mit seinem persönlichen Zunftknoten. Du weisst ja, Sandor, nach den ungeschriebenen Gesetzen der Holzschnitzer in Meldonien wurde der Baum dadurch sein Eigentum, und niemand würde es wagen, den Knoten des grossen Xelorin zu öffnen. Mühsam suchte sich der Zauberer einen Weg aus dem Urwald. Als er bereits glaubte, sich verirrt zu haben, stand er überrascht am Waldrand. Nach einigen Tagen kam er mit Waldarbeitern zurück. Sie schlugen sich einen Weg durch den Urwald, betraten die Lichtung. Die Birlinde wurde unter Xelorins Aufsicht gefällt und in sein Holzlager gebracht. Während langer Jahre trocknete der Stamm aus, wartete auf Xelorin und seine hungrigen Sägen und scharfen Messer. Oft stand er neben diesem seltsamen Holz. Noch immer schien der Stamm zu vibrieren, die Rinde war gelb geworden. Xelorin entwickelte besondere Pläne für dieses geheimnisvolle Material. Er würde ein Figurenspiel daraus erschaffen, ein einmaliges Spiel, wie es noch niemand gesehen hatte. Er würde es dem König schenken und der hübschen Königin. Solche Träume hielten Xelorin während Jahren in Bann. Beinahe jeden Abend, wenn er seine Werkstatt abgeschlossen hatte, stellte er sich die Figuren vor und ersann Spielregeln.
«Du musst wissen, Sandor», fuhr der Grossvater fort, nachdem er umständlich Tee nachgegossen hatte, «du musst wissen, dass Meldonien bekannt war für seine vertrackten Brettspiele. Einige sind so kompliziert, dass nur ihre Erfinder sie zu spielen verstehen. Deshalb ist es auch kaum erstaunlich, dass viele dieser Spiele so eingerichtet sind, dass sie von einem einzigen Spieler gespielt werden können.
Xelorin entwarf ein Spiel, welches drei Spieler gleichzeitig spielen würden. Kennst du Halma?», unterbrach sich Grossvater. Ich nickte. «Nun, das Figurenspiel ist ein wenig wie Halma, aber auch ein wenig wie Schach, das dein Vater so gerne spielte. Gespielt wird es auf einem runden Brett mit 166 wabenförmigen Spielfeldern. Sandor, wenn du gut aufgepasst hast, wirst du dich erinnern, dass das Tischchen, an dem wir abends oft Karten spielen, ein solches Muster trägt.
Zwölf Figuren stehen auf dem Brett. Drei Anführer, die Arkaden, und je drei dazugehörige Zeriden. Sie werden an drei unterschiedlichen Spielbrettseiten aufgestellt. Danach wird gewürfelt, Zug um Zug, solange bis eine Gruppe gewonnen hat und sie die vier Felder im Zentrum besetzen kann. Die Spielregeln sind schwer zu erlernen, jede Figur hat ihre eigenen Schrittfolgen, ihre eigenen Gesetze von Stärke und Verletzbarkeit.
Immer raffiniertere Regeln tüftelte Xelorin aus. Zudem nahm er Mass von der geheimnisvollen Birlinde, fertigte Skizzen der Figuren an und schuf Tonmodelle. Er entwarf das Spielbrett und spielte im Geist bereits ein paar Partien durch. Darüber vergingen die Jahre. Xelorin wurde alt. Er bemerkte es vor allem daran, dass seine Augen immer schlechter wurden. Bald würde er nicht mehr in der Lage sein, seine Kunst auszuüben. Er fühlte, dass es an der Zeit war, sein Lebenswerk zu vollenden. Schon seit längerer Zeit hatte er keine neuen Aufträge mehr angenommen und sich ganz dem Figurenspiel gewidmet.
Dann war es soweit. Im Tempel absolvierte Xelorin das grosse, heilige Ritual mit dem weissen Feuer, das ihn vor allen Fehlern bewahren sollte. Würdevoll schritt der Zauberer danach die Tempelstrasse hinab bis hin zu seiner Werkstatt. Er liess sich seine Birlinde bringen und auf den grossen Sägebock legen. Dann schickte er alle Gehilfen nach Hause. Er wartete, bis er alleine war, schloss sorgfältig Türe und Fensterläden. Im Dämmerlicht, nur wenige flackernde Öllampen spendeten schwaches Licht, stellte er sich neben den Baumstamm. Gleichzeitig mit dem Aussprechen der heiligen Worte setzte er behutsam die Säge an und zerschnitt den Stamm in zwölf gleiche Blöcke. Jedem gab er eine Bezeichnung. Sie trugen jetzt die Namen der zwölf geplanten Figuren. Das Abfallholz würde er für das Spielbrett und die Würfel verwenden. Die Säge, die ihm sonst immer schwer in der Hand lag, schien zu fliegen. Dann begann sein grosses Werk. Nächtelang schnitzte er rastlos an den Figuren. Kaum einmal hielt er inne, um ein paar Bissen zu essen von dem, was ihm von draussen durch einen Fensterspalt gereicht wurde. Kaum fand er ein paar wenige, von fiebrigen Träumen unterbrochene Stunden Schlaf.
Weiter, immer weiter machen, nicht absetzen, nicht aus dem Takt kommen. Bei den drei Arkaden schien eine fremde Hand die Messer zu führen. Es entstanden drei Figuren, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Die eine blickte gleichgültig, die andere grimmig vor sich hin, die dritte aber wirkte heiter und gelassen. Auch die neun Zeriden nahmen derart Gestalt an, dass sie sich ihren Arkaden mühelos zuordnen liessen.
Als das Werk vollbracht war, stellte Xelorin das Spiel zum ersten Mal auf. Er war sich bewusst, dass er nochmals den Tempel besuchen sollte. Die Regeln schrieben ein weiteres Feuerritual vor. Doch das dauerte Xelorin zu lange, er wollte keine mehr Zeit verlieren. Die Gier, sein Werk vollendet zu sehen, liess ihn seinen Pflichten gegenüber nachlässig werden. Er hoffte darauf, dass die Götter ihm immer noch wohlgesinnt seien, und warf den Würfel für die erste Spielfigur, einen Zeriden. Dann würfelte er um den Weg, den die Figur nehmen sollte.
Als Xelorin die Figur antippte, erwachten ihr eigener Wille und ihre Kraft, sie setzte sich auf dem vorgeschriebenen Weg in Bewegung. Xelorin zuckte zurück. Er war zwar überrascht, aber auch erfreut und mit sich selbst zufrieden. Dann würfelte er für den nächsten Zeriden, und wieder entwickelte die Figur ein Eigenleben. Schon nach wenigen Würfen hatten sich die Zeriden auf strategisch wichtige Stellungen verteilt. Als Xelorin für den ersten Arkaden würfelte, schien dieser gar nicht erst warten zu wollen und zog gleich von selbst ein Feld weiter und schlug einen feindlichen Zeriden. Jetzt geschahen noch unheimlichere Dinge. In rasender Reihenfolge wechselten die Würfel ihre sichtbaren Zeichen, und wie von Fäden gezerrt kämpften sich die Figuren über das Spielbrett. Schon stand der grimmige Arkade im Zentrum, aber immer noch schlugen seine Zeriden auf ihre Feinde ein.
«Meine Spielregeln! Die Spielregeln einhalten!», krächzte der überrumpelte Xelorin endlich verzweifelt. Doch die Figuren auf dem Spielfeld schlugen sich verbissen und immer schneller. Xelorin sprang auf und stiess zornig das Spielbrett um, die Figuren stürzten auf den Fussboden. Aber selbst hier konnten sie nicht aufhören. Einzeln musste Xelorin die Figuren voneinander trennen und sie gesondert in Kistchen aus dicker Blei Eiche verschliessen.
Nie sollte Xelorin seine Figuren wieder aufstellen. Er war verzweifelt, dass sein letztes grosses Werk so ungeheuerlich geraten war. Monatelang quälte er sich mit Vorwürfen, träumte jede Nacht von der unerwarteten Wendung, die das Spiel genommen hatte. Er warf sich vor, die Regeln missachtet zu haben, zu hastig und verblendet gearbeitet zu haben.
Das Einzige, was er noch tun konnte war die Spielregeln umzuschreiben. Sie sollten so kompliziert werden, dass keiner der drei Arkaden das Zentrum erreichen und über die anderen herrschen konnte. Zudem beschloss Xelorin, die Würfel, welche das Spiel getrieben hatten, zu verbrennen. Am Tag nach Vollmond wäre es günstig. Diesen magischen Tag verbrachte Xelorin im Tempel und wohnte den Zeremonien bei.
Nachdem die letzten Besucher nach Hause gegangen waren, blieb Xelorin lange vor dem heiligen Feuer stehen. Er verbeugte sich tief vor der Flamme und warf die drei Würfel in die Feuerschale. Eine orangenfarbene Stichflamme knallte hoch, fiel wütend zischend in sich zusammen. Der Spuk war vorbei. Von Xelorin aber war nichts mehr zu sehen. Er war mit der Stichflamme im Feuer verschwunden, nicht einmal das kleinste Häufchen Asche war zurückgeblieben.»
Grossvater goss uns in aller Gemütlichkeit Tee nach. Er lehnte sich zurück und versuchte, seine struppige, graue Mähne zu ordnen. Ich muss ihn mit grossen Augen angesehen haben.
«Wie ging es weiter, Grossvater, erzähl weiter!», bettelte ich ungeduldig. «Was geschah mit den Figuren, wo sind sie hingekommen?»
Er lachte ein tiefes, heiseres Lachen. Seine Augen blinzelten listig. Grossvater schwieg schier unerträglich lange, als müsse er eingehend prüfen, ob er mir wohl sein Geheimnis preisgeben dürfe.
«Übrigens, Sandor, als Xelorin starb und seine Werkstatt ausgeräumt wurde, waren die Spielfiguren und das Brett verschwunden. Man hat sie nie wieder gefunden. Bis auf eine einzige!»
Ich horchte neugierig auf und folgte mit dem Blick Grossvaters Hand. Er wies mit einer weit ausholenden Geste zum Fenster.
«Sie steht dort im Regal, beim Fenster, ganz oben. Schau sie dir nur gut an!»
Grossvater lachte, die buschigen Augenbrauen hüpften wie Eichhörnchen, als er auffordernd mit dem Kinn zum Fenster wies.
Tatsächlich, auf dem Regal, zwischen allerlei Krimskrams, stand eine Figur, aus einem eigenartigen Holz geschnitzt. Sie war mir bisher noch nie aufgefallen. Es war eine kunstvoll gearbeitete Gestalt, die freundlich lächelte. Als ich auf den Stuhl stieg, um sie mir näher anzusehen, schien sie mir zuzunicken.
«Es ist ein Arkade, Sandor. Es ist der gute Arkade», hörte ich Grossvater hinter meinem Rücken flüstern.