Читать книгу Mahatma Gandhi - Peter Sawicki - Страница 7

Оглавление

1. Gandhis junge Jahre – von der Kolonie in die Hauptstadt des Empire

1.1 Kindheit und Schulzeit

Nachdem der Sepoy-Aufstand weite Teile Britisch-Indiens in den Grundfesten erschüttert hatte, brachen Ende der 1860er Jahre wieder ruhigere Zeiten in der Kolonie an. Bei den Geschehnissen, die 1857 ihren Anfang nahmen, hatten indische Söldner, die Sepoys, eine Rebellion gegen die Briten angezettelt. Etwa zwei Jahre sollten vergehen, ehe sich die Lage nach blutigen Kämpfen wieder beruhigte. In der Konsequenz entzog die britische Krone der East India Company alle Herrschaftsbefugnisse über Indien und übernahm selbst die Regentschaft über den Subkontinent. Indien wurde zur Kronkolonie und somit formell Teil des Empires.6

In der Folgezeit kehrte kolonieweit Stabilität ein. In diese ruhige Phase wurde Mohandas Karamchand Gandhi am 2. Oktober 1869 hineingeboren. Sein Geburtstort Porbandar, im Gebiet des späteren Bundesstaates Gujarat am Westzipfel Indiens, war Teil eines der mehr als 500 winzigen Fürstenstaaten in Britisch-Indien. Gandhis Vater Karamchand fungierte zu diesem Zeitpunkt als Premierminister des Ministaates, der formell Queen Victoria und ihrem Weltreich unterlag. Da dieser Teil der Kronkolonie jedoch über keine nennenswerten Bodenschätze oder andere wertvolle Stoffe verfügte, genossen die dortigen Fürstentümer nach innen hin eine weitreichende Autonomie.

Mit Politik konnte sich der junge Gandhi jedoch zunächst nicht anfreunden. Sein Vater empfing regelmäßig diplomatische Gäste, organisierte Sitzungen und besuchte Kongresse, doch dieser Arbeit konnte Gandhi nichts Positives abgewinnen. Zum lebensprägenden Vorbild entwickelte sich Karamchand Gandhi für seinen Sohn erst, als er einige Jahre später einen Richterposten am Fürstengericht in Rajkot übernahm. Seine Aufgabe bestand darin, als eine Art Schiedsrichter in Rechtsstreitigkeiten zwischen den Fürstentümern in der Region Kathiawar im Westteil Gujarats zu vermitteln. Dabei konnte Karamchand Gandhi zwar auf keine allzu umfassende Schulbildung zurückgreifen, sich jedoch immer wieder auf seine politische Erfahrung verlassen. Vor allem war es sein Gerechtigkeitssinn, der ihm Erfolg und Ansehen in seinem neuen Beruf bescherte – und der seinen Sohn nachhaltig beeindrucken sollte.

Während ihn sein Vater in beruflicher und persönlicher Hinsicht maßgeblich beeinflusste, erfuhr Gandhi vonseiten seiner Mutter eine spirituelle Prägung, die ihn sein Leben lang begleiten sollte. Putali Bai Gandhi war eine gläubige Hindu und brachte dem Sohn die volkstümlichen Lehren des Vaishnavismus sowie des Jainismus bei. Im Kontext dessen gab sie sich der regelmäßigen Andacht und der fortwährenden Frömmigkeit hin. Immer wieder legte sie religiöse Gelübde ab und fastete. Die Selbstdisziplin, die sie dabei unter Beweis stellte, rief bei Gandhi tiefe Bewunderung hervor. So zeichnete die Religiosität der Mutter schon früh den spirituellen Faktor in Gandhis Leben vor.7

Die Schulzeit war für den Jungen zunächst wenig erfolgreich. Er war ängstlich, schüchtern und litt des Öfteren an Selbstzweifeln. Auf dem Schulweg sprach er so gut wie nie mit jemandem, aus Angst, sein Gegenüber könnte ihn auslachen. Kritik seitens seiner Lehrer nahm er mitunter derart persönlich, dass er vor der ganzen Klasse in Tränen ausbrach. Abends traute er sich alleine nicht aus dem Haus, Dunkelheit war ihm während der gesamten Kindheit ein Gräuel. Darüber hinaus tat sich Mohandas Gandhi lange Zeit mit dem Erlernen des Englischen sehr schwer. Ab dem Alter von zwölf Jahren stand für ihn die Sprache der Kolonialherren regelmäßig auf dem Stundenplan, die später zu seiner Unterrichtssprache wurde. Gandhi sah im Englischen jedoch ein Element der kolonialen Unterdrückung, das dem indischen Volk aufgezwungen worden sei. Da er zu Gujarati zudem eine tiefe Leidenschaft empfand, weigerte sich Gandhi als Jugendlicher lange Jahre, konsequent Englisch zu lernen. Gleichaltrige, die Englisch miteinander sprachen, verachtete er und sah darin einen kulturellen Verfall.8

Erst gegen Ende seiner Schulzeit begann Mohandas Gandhi, diese rigide Haltung langsam abzulegen. So kam es, dass er nach seinem Schulabschluss doch noch über angemessene Englischkenntnisse verfügte, um ein Studium in Großbritannien aufzunehmen. Dort wollte er seinem wenige Jahre zuvor verstorbenen Vater nacheifern und Jura studieren. Für den knapp 19-jährigen Sprössling eines traditionellen indischen Elternhauses war es ein ungewöhnlicher Schritt, für die Hochschulbildung die Heimat zu verlassen. Die Familie war sich jedoch sicher, dass es in Zukunft vor allem für Inder kaum mehr möglich sein würde, ohne einen in England erworbenen Universitätsabschluss beruflich Fuß zu fassen.

Bevor Gandhi im Herbst 1888 nach London aufbrach, bestand seine Mutter noch darauf, dass er vor einem Mönch ein Gelübde ablegte. Er versprach, in Großbritannien auf Fleisch, Alkohol und vor allem auf Frauen zu verzichten, denn er musste seine junge Ehefrau Kasturba, mit der er als 13-Jähriger verheiratet worden war, sowie seinen 6 Monate alten Sohn Harilal in der Heimat zurücklassen. Obwohl er für das Studium sein geliebtes Indien vorübergehend verlassen musste, identifizierte er sich schnell mit dem Vorhaben und konnte es schließlich kaum erwarten, in der Kapitale des britischen Weltreiches anzukommen.9


Gandhi 1876

1.2 Studium in London

Da er sich seiner Familie gegenüber verpflichtet fühlte, widmete sich Gandhi engagiert seinem Studium und strebte er mit viel Fleiß und Ehrgeiz einen zügigen Abschluss an. Während seine Kommilitonen an den Wochenenden lieber um die Häuser zogen, paukte Gandhi häufig bis tief in die Nacht die britischen Gesetzes- und Strafparagraphen und arbeitete an seinem Latinum. Nach drei Jahren schloss er sein Studium ab, zwar ohne zu brillieren, aber gewissenhaft und ordentlich.

So war es auch nicht das Studium an sich, sondern in erster Linie die neuen Lebensumstände und Möglichkeiten in der Hauptstadt des Weltimperiums, die dem jungen Erwachsenen aus der indischen Kronkolonie den Horizont erweiterten. Im Vorfeld seines Aufenthalts in England hatte Gandhi vieles über den British Way of Life gelesen und bemühte sich von Beginn an, sich die Etiketten eines spätviktorianischen britischen Gentleman anzueignen. So oft wie möglich trug er elegante Anzügen, unterwegs rief er sich gelegentlich eine Kutsche, anstatt zu Fuß zu gehen. Nachmittags nahm er Tanzstunden, ging zum Geigenunterricht und lernte Französisch.10

Primär ging es Gandhi in London aber darum, seine Englischkenntnisse zu vertiefen. Täglich studierte er aufmerksam die britische Presse. Der dortige Journalismus galt in jener Zeit als der bedeutendste in Europa. Er bestach vor allem durch nüchterne und kritische Analysen, die Pressefreiheit galt als eines der höchsten gesellschaftlichen Güter der Briten. Gandhis Studienzeit in London fiel dabei in die Periode der beginnenden sozialen Gegensätze auf der Insel, bedingt durch den Bedeutungsverlust der Landwirtschaft und die Beschleunigung des industriellen Fortschritts. So berichteten die Tageszeitungen immer häufiger über soziale Probleme und neuartige Massenbewegungen, über einen Wandel der Gesellschaft und aufsehenerregende Streiks.

Gandhi selbst verfolgte den großen Arbeitskampf der Londoner Dockarbeiter 1889 mit besonderer Aufmerksamkeit. Es imponierte ihm, wie unzufriedene Angestellte sich nicht mehr ständig mit den immer schlechter werdenden Arbeitsbedingungen arrangieren wollten und alle ihnen legal zustehenden Mittel nutzten, um ihre Situation zu verbessern.

Im Laufe seiner Studienjahre knüpfte Gandhi zudem viele Kontakte zu lokalen Intellektuellen und las zahlreiche Bücher, die seine Lebenseinstellung wesentlich beeinflussen sollten. Mit den Brüdern Bertram und Archibald Keightley diskutierte er über den Hinduismus und setzte sich erstmals reflexiv mit seiner Religion auseinander. Die Keightleys waren angesehene Juristen und Anhänger der Theosophie – einer esoterischen Bewegung, die eine Friedensförderung durch das Aufgreifen der Weisheiten aller Religionen anstrebte und der Gandhi einige positive Aspekte abgewinnen konnte.

Ebenso löste Henry Salts Werk A Plea for Vegetarianism bei ihm eine Art Erleuchtungserkenntnis aus: Der junge Gandhi ernährte sich nun nicht mehr nur aus religiösem Pflichtbewusstsein vegetarisch, sondern aufgrund tiefer menschlicher Überzeugung. Er trat in die Londoner Vegetarische Gesellschaft ein und tat sich darin als Organisator und Schriftführer hervor. Als Gandhi dann mit knapp 22 Jahren wieder Richtung Heimat reiste, verließ er die Hauptstadt des britischen Empires als gereifter junger Mann.11

Mahatma Gandhi

Подняться наверх