Читать книгу Mehnerts Fall - Peter Schmidt - Страница 6

1

Оглавление

So hübsch sie auch war – sie hatte immer noch viel von einem Kerl. Es würde ihr ein Leben lang anhängen. Iven betrachtete nachdenklich die Fotografie, er hielt es für möglich, dass gerade das auf Mehnert anziehend wirkte …

Eine Zeit lang hatte die Abteilung mit dem Plan gespielt, sie auf ein Konstruktionsbüro für Rüstungstechnik bei München anzusetzen. Dort suchte man eine technisch versierte Sekretärin.

„Hanne“ hatte vor ihrer Zeit in der SPD zwei Semester Maschinenbau studiert. Dann war höchste Weisung gekommen – man munkelte, aus Moskau, vom ZK. Aber über solche Details ließ Störte sich nie aus. Er zog niemanden ins Vertrauen – die übliche Geheimniskrämerei …

Iven hatte nur erfahren können, dass es mit der Aufstellung weiterer Mittelstreckenraketen zusammenhing. Ihren Freunden in Moskau erschien der Lauf der Verhandlungen unbefriedigend, soviel war sicher.

Wie schon in der Vorrunde gab es auch diesmal im Bundestag eine starke Mehrheit gegen den sowjetischen Vorschlag, die Rüstung auf dem gegenwärtigen Stand einzufrieren. Das Ergebnis der kommenden Abrüstungsrunde Ende Januar war in Gefahr.

Die gegenwärtig Politik des Gleichgewichts kostete das sozialistische Lager viele Milliarden Rubel. Geld, das anderweitig benötigt wurde. Jeder Experte begriff schnell, dass eine kapitalistische Hochrüstung den Westen durch Arbeitsplätze und hohe Profite stärkte, die sozialistische Rüstung den Osten dagegen schwächte, weil sie seine Kräfte von wichtigen gesellschaftlichen Aufgaben abzog.

Fortdauernde materielle Unterlegenheit aber musste im Bewusstsein der Massen wie ein Zeitzünder wirken …

Wenn man die Rüstung auf dem gegenwärtigen Stand einfror, würde das sozialistische Lager fähig sein, seine ganze Wirtschaftskraft auf die Deckung von Konsumwünschen zu richten. Daran war der Westen nicht interessiert. Er täuschte Abrüstungsbereitschaft vor, unterlief jedoch die Verhandlungen, wo er konnte.

Mehnert galt als Falke und einflussreichster Vertreter dieser Politik in Bonn. Solange er Parteivorsitzender blieb, würde er seinen Einfluss geltend machen – dem Kanzler gegenüber, der in der Frage nach den Erfahrungen des ersten Nachrüstungsbeschlusses eher zum Ausgleich neigte, wie in der eigenen Fraktion. Sein Rücktritt hätte einen wichtigen Schritt gegen den Nachrüstungsbeschluss bedeutet. Ob auch den entscheidenden, musste die Zukunft zeigen.

Iven nahm an, dass es wie üblich nur der einzelne Pfeiler eines noch größeren Gebäudes in der Rüstungspolitik war, an dem das Moskauer Politbüro baute. Er hatte herausgefunden, dass Störte über eine Analyse verfügte, die entweder aus dem ZK der SED oder direkt aus Moskau stammte.

Dass er sie vor ihm geheim hielt, schrieb Iven seinem zur Gewohnheit gewordenen Misstrauen zu. Er hielt ihn für seinen potentiellen Nachfolger und ließ bei jeder Gelegenheit durchblicken, dass Iven auch mit noch so viel Protektion durch Kuznow und die – wie er sich auszudrücken pflegte –“übrigen Politbürogangster“ nicht mit seinem vorzeitigen Abgang rechnen könne. Woher diese fixe Idee stammte, blieb Iven ein Rätsel.

Störte war ein kleiner, ständig hüstelnder Mensch. Respektlos, aber zuverlässig.

Iven schätzte an ihm, dass er niemandem aus der Partei nach dem Mund redete. Wenn er sein Büro in der Prenzlauer Allee verließ, eine geheime Dependance des Ministeriums für Staatssicherheit, stieg er noch im Sichtschutz des Hofes in seinen uralten schwarzen Wolga.

Iven vermutete, dass er seit Jahren keine Straße mehr betreten hatte – aus Furcht, von einem westlichen Geheimdienstler abgelichtet zu werden!

Er rauchte nicht, betrank sich selten und war für keinen Außenstehenden zu sprechen. Ein seltsamer Einsiedlerkrebs, der das Tageslicht scheute und trübes Lampenlicht bevorzugte.

Seine koryphäenhafte Bildung und Intelligenz und sein Lebensstil befähigten ihn, in der Hierarchie bis ganz oben aufzusteigen …

In all den gemeinsamen Jahren hatten ihm Störtes Misstrauen und seine Vorbehalte die Arbeit nicht gerade erleichtert. Doch mit dem Fall Mehnert schien ihr Verhältnis in eine neue Phase einzutreten …

„Es ist die Chance Ihres Lebens“, erklärte er kurz vor Ivens Abreise in die BRD. “Setzen Sie Hanno (er sagte “Hanno“ statt„Hanne“) auf Mehnert an. Organisieren Sie das. Sie bekommen jede Unterstützung. Unser gesamter Apparat drüben im Westen steht Ihnen dafür zur Verfügung.“

„Und Achenbach?“

„Ohne Ausnahme, alle zu Ihrer Verfügung – wie ich sagte.“

Er hüstelte und musterte ihn merkwürdig, wobei sein großer Kopf mit dem operierten Stirnknochen – er war während des Krieges in Polen von einem Granatsplitter verwundet worden – aufmunternd nickte.

Iven fragte ihn, wie hoch er das Risiko einschätze, ihn in den Westen zu schicken.

„Sie haben ja Ihre Frau hier in Berlin“, erklärte er. “Sie kommen schon zurück.“

Natürlich wusste er, dass Iven nicht auf das Thema “Republikflucht“ anspielte.

Die bundesdeutschen Dienste würden an einem Mann aus dem Planungsstab höchst interessiert sein. Und es gab genügend Leute im Ministerium, die in der praktischen Arbeit mehr Erfahrung besaßen als er. Aber anscheinend setzte Störte das Risiko für ihn aus irgendwelchen Gründen nur gering an. Oder seine Weisungen von oben waren so präzise, dass ihm keine andere Wahl blieb.

„Sie sind dreißig“, sagte er. “Das richtige Alter. Wir haben einen blendenden Austausch vorbereitet. Alle Daten stimmen: Aussehen, Körpergewicht, selbst die Brille …“ Damit reichte er ihm eine Mappe. “Es gibt niemanden im Ministerium, der ihm so ähnlich sieht. Der Mann heißt Karwel und sitzt in einem Prager Gefängnis ein. Er ist vor einer Woche wegen Devisenvergehens festgenommen worden. Sie übernehmen seine Rolle und seine Wohnung in Köln. Das Haus wird seit Wochen von uns observiert, es ist einwandfrei. Von dort aus leiten Sie Hannes Aktion. Karwel ist arbeitslos und ledig. Falls Bekannte auftauchen, werden wir sie Ihnen vom Leibe halten.“

Er schwieg und musterte Iven.

„Wurde Karwels Strafe mit den Tschechen abgestimmt?“

„Vier Monate.“ Störte nickte und lächelte zufrieden. “Lässt sich bei Bedarf verlängern.“

„Und Sie sind sicher, dass die Presse noch nicht von seiner Verhaftung Wind bekommen hat?“

„Anscheinend vermisst ihn niemand. Morgen Abend nehmen Sie seinen Platz ein. Das wird seine Nachbarn beruhigen. Alles Weitere steht in der Mappe. Sie kennen ja die Prozedur: auswendig lernen und vernichten.“

Störte reichte ihm die Hand.

Iven machte ein paar zögernde Schritte zur Tür in dem düsteren Altbaubüro, das bis unter die Decke vollgestopft war mit Aktenregalen und in dem nie mehr als eine einzige Vierzigwatt-Glühbirne brannte. Dabei dachte er, dass er in den acht Jahren, seit man ihn von der VP auf diesen Posten versetzt hatte, kaum jemals so freundlich von ihm behandelt worden war. Er schloss daraus, es müsse viel für Störte auf dem Spiel stehen. Vielleicht sogar alles.

„Und … Karwel“, rief Störte ihm nach, als Iven schon an der Tür war.

„Ja?“

„Lassen Sie sich nach seinem Foto die Haare schneiden, der Mann trägt den Scheitel rechts.“

Im Ministerium ging Iven zuerst in die Requisitenkammer, um eine Brille abzuholen, die nach dem Modell angefertigt worden war, das man Karwel in der Haft abgenommen hatte. Dann zum Friseur.

Danach rief er sein Büro an. Seine Mitarbeiter Handke und Drewitz würden ihn in den nächsten Wochen vertreten. Offiziell hielt er sich zu einem Schulungsprogramm in der Sowjetunion auf.

Da er dem Planungsstab angehörte, war ihm diese Art von Vorsichtsmaßregeln genauestens bekannt. Nicht umsonst nannte man ihn in den Abteilungen das “Organisationstalent“. Praktisch dagegen besaß er zweifellos zu wenig Erfahrung für einen Auftrag wie diesen. Es war seine erste Reise in den Westen.

Seine Frau würde im kommenden Monat vier Briefe aus Leningrad und Moskau erhalten …

Danach rief er Kuznow vom Zentralkomitee an. Es war eine Art Rückversicherung. Er hatte eine unbestimmte Ahnung …

Kuznow war sein Schwiegervater. Als Hahnels Stellvertreter im ZK besaß er Einblick in alle wichtigen Vorgänge. Iven bekam ihn direkt ans Telefon.

„Mein Zug geht heute Nacht.“

„Ich weiß.“

„Vor meiner Abreise möchte ich Sie noch um einen Gefallen bitten.“

„Ja?“

„Könnten Sie Störte klarmachen, dass ich nicht auf seinen Posten scharf bin?“

„Haben Sie konkrete Befürchtungen?“, fragte er.

„Ich schließe nicht aus, dass er mir ein Bein stellen will.“

Kuznow hatte volles Verständnis. Aber Ivens Verdacht schien ihm aus der Luft gegriffen.

„Seien Sie unbesorgt“, beruhigte er ihn. “Das Projekt ist zu wichtig, als dass er sich ein Fiasko leisten könnte.“ Anders als Hahnel, zog er es vor, offen zu reden. Er war das genaue Gegenteil der üblichen Parteikarrieristen und Bürokraten. Während der Biermann-Ausbürgerung war er für einen gemäßigten Kurs eingetreten.

„Störte hat einigen Rückhalt bei den Russen.“

„Sie halten die Fäden persönlich in der Hand“, erklärte Kuznow nachdrücklich.

„Ich vermute auch, dass er Informationen zurückhält.“

„Natürlich erfahren Sie nur, was Sie brauchen. Mehr wäre ein überflüssiges Risiko. Wenn überproportionale Schwierigkeiten auftauchen, kehren Sie mit der nächsten Maschine zurück. Übrigens – wie geht es Vera?“

Damit spielte er auf ihre Probleme im Beruf an. Der Platz, den man ihr nach dem Studium zugewiesen hatte, gefiel ihr gar nicht. Sie hätte sich lieber mit Parteiarbeit befasst.

„Hat sie sich in die Arbeit beim Naturkundlichen Museum eingewöhnt?“

Iven bedankte sich, überging aber die Frage.

Kuznow sagte: “Dann alles Gute“ und legte auf.

Iven setzte sich in den Korbsessel beim Fenster und studierte die Mappe sorgfältig, ehe er sie vernichtete. Es stand eine Menge über Mehnert und Hanne drin, das er schon kannte, aber es war gut, sich alles noch einmal einzuprägen.

Das Kleiderpaket, das man für ihn bereitgelegt hatte, enthielt ein beigefarbenes Sakko, Größe 50, eine passende braune Hose, ein bügelfreies Hemd, Unterwäsche und einen leichten Sommermantel.

Schon bevor er einen Blick auf die Etiketten warf, sah er, dass es sich um Kleidungsstücke aus dem Westen handelte – ihre volkseigenen Betriebe webten ein anderes Tuch.

Sakko und Hose stammten aus Kölner Kaufhäusern, der Mantel aus Prag. Karwel besaß eine Freundin in der Tschechei. Wahrscheinlich war sie der Grund für seine Reise gewesen. Da er eine spätere Überprüfung durch den Bundesnachrichtendienst nicht ausschloss, schien ihm das ein Risikofaktor. Hatte Störte diese Gefahr übersehen?

In der Computeranalyse würde eine Querverbindung Mehnert-Hanne-Karwel-Ostkontakte erkennbar sein. Ein ausreichendes Verdachtsmoment, um Observationen des BND auf sich zu ziehen.

Iven beschloss, die Kontakte zu Hanne so gering wie möglich zu halten.

Störtes Plan sah vor, über einen Mittelsmann beim Kölner Arbeitsamt zu operieren – ein Vorschlag, der Iven nicht praktikabel erschien.

Er dachte eher an eine lose Verbindung, eine Freundschaft oder dergleichen, bei der er sie in kürzeren Abständen treffen konnte, ohne Verdacht zu erregen. Er brauchte dauernde Rückmeldung.

Ein Mittelsmann wäre zu umständlich gewesen. Mehnert sollte einige Wochen vor der kommenden Abrüstungsrunde fallen. Es würde seinem Nachfolger Gelegenheit geben, im Bundestag eine Mehrheit für das russische Konzept der Verhandlungen vor dem Nachrüstungsbeschluss der NATO für Mittelstreckenraketen in der BRD zu bilden.

Man rechnete sich aus, dass dann auch die anderen NATO-Länder nachziehen würden. Moskau lehnte nachträgliche Verhandlungen ab.

Nicht zum ersten Mal waren sie bei diesem Poker die Verlierer gewesen. Sie wollten klare Zusagen als Antwort auf ihre neuen Vorleistungen der Truppenreduzierung in Osteuropa.

Während er sich umzog, kam ihm die Idee, Hanne könne Mehnert ein Dreiecksverhältnis vortäuschen, bei dem Mehnert schließlich der Sieger blieb.

Es würde ihn veranlassen, die Affäre geheim zu halten. Dann wäre eine Hauptgefahr, die Untersuchung von Hannes Biographie, aus der Welt geschafft.

Zwar hatte man so die bundesdeutsche Gesetzgebung – alle Hinweise aus Stammbüchern, Geburtsurkunden, Ausweisen und so weiter tilgen müssen. Aber eine derartige Angelegenheit ließ sich niemals wirklich verheimlichen.

Er nahm noch einmal die Mappe zur Hand und entdeckte, dass Störte mit demselben Gedanken spielte:

Dreiecksverhältnis?

stand handschriftlich unter Mehnerts Personenbeschreibung. Der Rest der Notiz war unleserlich gemacht.

Iven riss ihn heraus, um ihn später genauer zu untersuchen.

Das Sakko und die Hose passten wie maßgeschneidert. In der Innentasche des Jacketts fand er alle Papiere, die man Karwel in der Haft abgenommen hatte – Führerschein, Personalausweis, Pass. Der Visastempel für die Einreise in die Tschechei war entfernt. Iven lehnte sich zurück und blies Rauchkringel in die Luft.

Diese Entdeckung war aufschlussreich: Man hatte einen Spezialstempel verwendet.

Die übrigen Papiere sollten sich nach Störtes Ansicht in der Kölner Wohnung befinden.

Das Passfoto sah ihm recht ähnlich. Ebenso wie die beigelegte Großformatfotografie. Vielleicht ähnlicher, als er zugeben wollte. Karwel besaß ein schmales Gesicht und eine kantige Stirn. Er erinnerte eher an einen Mathematiker, obwohl er nach Störte ein kleines Licht sein sollte, irgendein unbedeutender Arbeitsloser im großen Köln, der sich durch ein paar nicht ganz saubere Tricks vor dem sozialen Abstieg bewahrte. Nur seine Augen schienen dichter zusammenzustehen – und seine Brauen waren verwachsen.

Wie hatte Störte es schaffen können, so schnell einen akzeptablen Doppelgänger aufzutreiben?

Das alles verriet eher die Handschrift der Russen. Er dachte an Pirogow, den er persönlich gut kannte. Daher schloss er auch nicht aus, dass Karwels Devisenvergehen fingiert war und dass man ihn gezielt für dieses Unternehmen in die Tschechoslowakei gelockt und dann verhaftet hatte. Der Pass war offenbar echt.

Und wenn man für das Visum einen Spezialstempel benutzt hatte, der sich nachher entfernen ließ, musste eine Absicht dahinterstecken.

Möglicherweise arbeitete Karwels Freundin in Prag für die Sache. Dann ergab sich eine neue Perspektive: die Möglichkeit weiterer Rückschlüsse für den Computer des BND. Er rauchte noch eine Zigarette – Karwel war Kettenraucher –‚ ließ die Mappe durch den Papierschnitzler laufen und verbrannte den Rest im Aschenbecher. Danach fuhr er mit dem separaten Aufzug in die Tiefgarage. Das Ministerium besitzt eine Ausfahrt, die unter den Wohnblocks zum Köpenicker Platz führt.

In der Halle wartete ein grauer BMW mit Westberliner Kennzeichen.

Der junge am Steuer trug einen englischen Lumberjack. Es war einer von Störtes neuen Leuten.

„Ihre Reisetasche liegt auf dem Rücksitz“, sagte er und zeigte nach hinten.

„Gut, fahren Sie los.“

Es war dunkel, als sie die Ausfahrt verließen; für Juni zu kühl. Iven kurbelte die Wagenscheibe hoch. Die Straßenlaternen glitten vorüber. Unter den Linden sah man zu dieser späten Stunde kaum noch Passanten. Sein Zug fuhr kurz nach eins. An der Staatsbibliothek bogen sie zur St.-Hedwigs-Kathedrale ab. Ein Blick in den Rückspiegel überzeugte ihn davon, dass ihnen kein Wagen folgte.

Der Fahrer bemerkte seinen prüfenden Blick.

„Wir sind früh genug dran“, sagte er. “Die Übergänge für Westdeutsche schließen erst um 24 Uhr. Zur Not hätte es auch noch für eine kleine Manöverrunde durch die Stadt gereicht.“

Iven nickte.

Sie fuhren durch die Wallstraße zum Übergang Heinrich-Heine-Straße.

Der Himmel über den Baracken und der Mauer war hell vom Licht der Bogenlampen. Einer der Vopos, der breitbeinig vor der Barriere stand, warf einen langen Schatten. Der Fahrer des westdeutschen Wagens vor ihnen musste die Motorhaube öffnen. Kinder liefen zwischen den Fahrzeugen umher. Ein Mann in kariertem Jackett kletterte vom Rücksitz und stellte sich in den Weg.

„Steigen Sie wieder ein“, sagte der Vopo.

Iven sah auf seine Armbanduhr, eine Schweizer Automatik, die in der Manteltasche gesteckt hatte. Es war drei Viertel zwölf. Hinter ihnen trafen noch Nachzügler ein.

Ein weiterer Uniformierter kam aus der Baracke. Offenbar hatte er ihr Nummernschild durch das Fenster erkannt. Er warf einen Blick in den Wagen, nickte und winkte sie durch..

Fehlt nur noch, dass er militärisch grüßt! dachte Iven. Sie überholten das Fahrzeug mit der offenstehenden Motorhaube. Der Mann im karierten Jackett, der wieder eingestiegen war, sah ihnen interessiert nach.

Verdammter Leichtsinn, dachte er. So fielen sie natürlich auf. Er wusste, dass die Gegenseite von ihrem Kontrollpunkt aus jedes ungewöhnliche Vorkommnis registrierte. Sie schienen zu schlafen, aber es war nichts als ein Bluff. Man wusste das aus früheren Fällen.

„Wer hat angeordnet, dass wir bevorzugt abgefertigt werden?“, fragte Iven ärgerlich.

Der junge am Steuer zuckte die Achseln.

Sie passierten die Zollbaracke, dann die gewundene Fahrbahn zwischen den Barrieren.

Auf der Gegenseite brannten die Lampen nur mit halber Kraft.

Es war kein Posten zu sehen. Im halbdunklen Fenster des Kontrollgebäudes glimmte wohl eine Zigarette auf – doch die Gestalt hinter der Scheibe bewegte nicht einmal den Kopf, um ihnen nachzublicken, während ihr BMW in den Westsektor rollte.

Mehnerts Fall

Подняться наверх