Читать книгу Ende offen - Peter Strauß - Страница 7

Оглавление

1 Einleitung

1.1 Erste Motivation: Zukunft

Die Bundesregierung hat beschlossen, den Betrieb von Kohlekraftwerken hierzulande bis zum Jahr 2038 einzustellen, um dem Treibhauseffekt entgegenzuwirken. Im Bedarfsfall aber kaufen wir Strom aus Polen dazu. Unser Nachbarland setzt weiterhin auf die Energiegewinnung durch Kohle und baut diese sogar aus.

Das Elektroauto boomt in Deutschland. Leise und mit Ökostrom gespeiste Antriebe versprechen sauberere Städte und damit einen Gewinn an Lebensqualität. Die Kehrseite: Für die Akkus der Fahrzeuge wird Kobalt benötigt, das unter anderem in Minen im Kongo abgebaut wird. Bei dieser schweren Arbeit werden auch Kinder eingesetzt, und immer wieder kommen welche von ihnen zu Tode.

Ebenfalls dem Gedanken des Umweltschutzes folgt die kontinuierliche Aufstellung von Windrädern. An den Rotorblättern der Stromerzeuger aber verenden jedes Jahr Hunderttausende Zugvögel. In ländlichen Regionen laufen Bürger Sturm gegen die Anlagen, deren optische Dominanz und Dauergeräusch ihre unmittelbare Wohnumgebung entwerten.

Wenn es um Probleme oder Weichenstellungen für die Zukunft geht, suchen die meisten von uns eine Lösung innerhalb ihres Bereiches oder Fachgebietes. Viele Überlegungen, die Menschen anstellen, dienen der Planung für sich selbst, ihre Familie, ihren Betrieb, ihren Verein, ihre Partei oder ihr Land – also für das, was sie als ihr Aufgabengebiet und ihren Einflussbereich betrachten. Selten wird themenübergreifend oder menschheitsübergreifend gedacht, geplant und gehandelt.

Ich wollte ein Buch schreiben, das bei Adam und Eva anfängt und in der Zukunft endet. Dies sollte kein Buch über die Banken oder die Umwelt werden, sondern ein Buch, das den Zusammenhang zwischen sämtlichen für unsere Zukunft relevanten Themen herstellt. Wir haben lange Zeit geglaubt, dass Veränderungen innerhalb der bestehenden Systeme ausreichend seien: „Man hat den erreichten zivilisatorischen Standard der europäischen Nachkriegsgesellschaften offenbar für gegeben und damit dauerhaft gehalten, weshalb man sich darauf beschränken konnte, im komfortablen Innenraum dieses Standards schön kritisch zu sein.“2 Da wir die bestehenden Systeme zunehmend bis an ihre Grenzen ausreizen und die Globalisierung und das Internet alles und jeden miteinander verbinden, wird eine Lösung innerhalb der jeweiligen Systeme nicht mehr gelingen.

Ich habe hier übergreifende Gedanken zusammengetragen und ausgearbeitet, weil ich davon ausgehe, dass wir nur auf diese Weise den Fortbestand und die Weiterentwicklung der Menschheit sicherstellen können. Ich will beschreiben, was ich langfristig gesehen und von außen betrachtet für das Ideale für die Menschheit halte. Verbreitete Ziele wie das Streben nach Vermögen, Macht oder Geltung, nützen zwar dem Einzelnen, haben aber auch einen Einfluss auf den Lauf der Weltgeschichte. Sie haben für mich nur geringe oder gar keine Bedeutung bei der Suche nach unserem Weg in die Zukunft. Mich beschäftigt, wie wir unsere ferne Zukunft gestalten können und was heute nötig ist, um gemeinsam dorthin zu gelangen.

Viele Meinungsträger der Gesellschaft versuchen uns zu vermitteln, dass bestimmte Zustände alternativlos seien; es gehe nicht anders, dies seien eben die Kompromisse, mit denen man leben müsse. Andernfalls würden beispielsweise Unternehmen abwandern und damit Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze gefährden. Ich wollte der Frage nachgehen, welche solcher Aussagen in den nächsten Jahrhunderten noch Bestand haben werden und welche Aussagen lediglich durch kurzfristige politische oder wirtschaftliche Interessen motiviert sind und damit einem fragwürdigen Zeitgeist folgen.

Aussagen, die den Weg in die Zukunft beschreiben sollen, müssen allgemeingültig sein. Das heißt, ihre Richtigkeit darf nicht von der Perspektive des Betrachters abhängen. Wenn ich einem mir materiell gleichgestellten Mitmenschen Geld stehle, macht mich das reicher, was mir gefällt. Begebe ich mich in seine Position, so stelle ich fest, dass es ihm missfallen muss, da er nun ärmer ist. Versetze ich mich also in mein Gegenüber hinein, kann ich die Tat nicht mehr gutheißen. Es gibt keinen Grund, der diese Verschiebung von Besitz rechtfertigen würde – außer meinem persönlichen Vorteil gegenüber dem anderen. Anders verhält es sich, wenn ich mit einem Bündel Geldscheine in der Hand durch ein Armenviertel in der Dritten Welt laufe und dort ausgeraubt werde. Versetze ich mich in die Lage des mittellosen Ghettobewohners, der mithilfe des von mir erbeuteten Geldes sein Überleben für einige weitere Tage sichern will, so kann ich seine Tat möglicherweise nachvollziehen – auch wenn sie mir nicht gefällt und nicht rechtens sein mag. Ich muss mir konsequenterweise eingestehen, dass das Geschehene kein Wunder ist, weil ich in der Position des anderen vielleicht genauso handeln würde. Mein Bewertungsmaßstab ist hierbei der Gesamtnutzen für die Menschheit oder sogar für alles Leben auf der Erde, nicht etwa Einzelinteressen. Ich trete hier für Verhaltensweisen ein, die man auch dann verstehen und nachvollziehen kann – wenn auch nicht gutheißen oder mögen muss –, sobald man sich in die Rolle des Gegenübers versetzt. Das entspricht in etwa dem Kategorischen Imperativ von Kant oder der Redewendung „Was Du nicht willst, das man dir tu, das füge keinem andern zu!“

Seit Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts hat sich das Lebensgefühl vieler Menschen verändert. Gefühlt haben viele Deutsche weniger Geld in der Tasche als noch vor Jahren. Die Löhne scheinen in vielen Branchen zu stagnieren, während viele Firmen immer höhere Gewinne einfahren und sich um Steuerersparnis bemühen. Es gibt Krisen in allen Bereichen: Finanzkrise, Eurokrise, Syrienkrise, Flüchtlingskrise. Es gibt heute weltweit so viele Flüchtlinge wie zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges. Es gibt immer noch zu wenige Arbeitsplätze, das Gesundheitssystem ist reformbedürftig, das Steuersystem wird immer komplexer, Armut und speziell Altersarmut nehmen zu, das Volk ist wahlfaul, es gibt zu viele Steuerflüchtlinge, es gibt kein Atommüll-Endlager. Wir haben zwar nur selten Kriege in Europa, aber dafür ein CO2-Problem. Die Erderwärmung wird immer öfter in Form von Wetterextremen spürbar. Seuchen wie Ebola können über den weltweiten Tourismus auf unsere Zivilisation überspringen. Unser Schnitzel kommt nicht mehr vom Bauern über den Metzger, sondern aus der Fleischfabrik auf unseren Tisch. In den Industrieländern haben wir zwar Wohlstand und Besitz gemehrt, wir erzeugen aber Unmengen von Müll, und die Ressourcen der Welt nehmen stetig ab. Wir riskieren durch die hemmungslose Entwicklung neuer Technologien unsere Existenz und die des gesamten Planeten: Wir funken ins All, um Außerirdische zu kontaktieren, ohne zu wissen, ob diese nicht ähnlich gierig und rücksichtslos sind wie wir. Wir entwickeln künstliche Intelligenz, die in eine neue Art von Diktatur durch die Maschinen münden könnte, und wir entwickeln die Gentechnik weiter, ohne vorher zu klären, wie Unfälle, Missbrauch und eine Gefährdung des ökologischen Gleichgewichts verhindert werden können.

Die Liste lässt sich beinahe endlos fortsetzen.3 Viele dieser Probleme sind allerdings räumlich oder zeitlich so weit von uns weg, dass wir sie kaum wahrnehmen. Wir Europäer leben auf einer der letzten schönen Inseln. Wir entwickeln uns dauernd weiter und lassen dabei den Rest der Welt hinter uns. Glücklicher als früher sind wir nicht. Eines scheint immer deutlicher zu werden: Es kann nicht in jeder Hinsicht weitergehen wie bisher. Es gibt einige Sachverhalte, die mich zu einem eher negativen Zukunftsbild geführt haben:

− Durch die voranschreitende Technologie wird unsere Macht beständig größer – auch die Macht zur Zerstörung.

− Seit Mitte des letzten Jahrhunderts leben wir mit permanenten Bedrohungen: der Gefahr eines Atomkrieges, der Erschöpfung natürlicher Ressourcen und der zunehmenden Verschmutzung unserer Umwelt. Neu hinzugekommen sind die Risiken durch Gentechnik, tödliche Krankheiten und künstliche Intelligenz.

− Die Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Bildung sowie der Rückgang bewaffneter Konflikte, extremer Armut, Hunger und Kindersterblichkeit4 in den letzten siebzig Jahren betrifft überwiegend die industrialisierten und aufstrebenden Länder.

− In Bezug auf Tiere, Natur, Ressourcen und Erhaltung der Erde geht es ungebremst weiter bergab.

All das geht auf den Menschen zurück und zeugt davon, wie unfertig unser Vorwärtsschreiten ist. Es ist an der Zeit, dass wir unsere Lebensweise radikal verändern. Darum habe ich dieses Buch geschrieben.

Dass die vielen inneren Widersprüche unserer Gesellschaft und unseres Wirtschaftssystems nur auf falschen Vorstellungen der Realität beruhen sollen, wie manche behaupten, erscheint mir zu schwach. Eine Vorstellung ist etwas Willkürliches, das sich jederzeit verändern lässt, aber unser Festhalten an offensichtlich schädlichen Verhaltensweisen und Idealen erscheint mir wenig freiwillig. Meines Erachtens müssen dahinter Sehnsüchte, Ängste und starke Wünsche stehen, damit wir so hartnäckig den Wegen folgen, von denen viele schon ahnen, dass sie in die Irre führen. Eine Gesellschaft nüchtern denkender Wesen hätte aus der Erkenntnis ihrer Fehler längst Konsequenzen gezogen und ihr Handeln korrigiert. Seit fast fünfzig Jahren ist uns bekannt, dass wir unsere Umwelt systematisch zerstören. Noch immer stemmen sich starke Kräfte dagegen, dass diese Erkenntnis zu einem Kurswechsel führt.

1.2 Zweite Motivation: Vergangenheit

Als junger Erwachsener kam ich auf die Idee, unser heutiges Sein ließe sich besser verstehen und bewerten, wenn man es aus unserer Geschichte heraus betrachtet. Unsere menschlichen Eigenschaften erscheinen in unserer Zivilisation manchmal falsch oder unangebracht, aber sie müssen in früheren Zeiten optimal gewesen sein – sonst hätten wir sie nicht entwickelt. Wir Menschen sind zu allem in der Lage, wofür uns die Evolution geschaffen hat. Ich denke, dass wir nahezu bestmöglich an das Leben angepasst sind, das wir führten, bevor wir „zivilisiert“ wurden und die Sprache entwickelten, also in der Zeit vor der neolithischen Revolution und dem, was die Bibel als „Sündenfall“ bezeichnet. Andernfalls wären wir längst ausgestorben. Die Erklärung, warum wir Menschen so sind, wie wir sind, ist unsere Lebensweise vor der Gründung von Dörfern und Städten, als wir noch überwiegend Nomaden waren und in Clans lebten. Unsere damalige genetische Ausstattung hat sich bis heute kaum verändert.5

Über diese Vorstellung findet man leicht einen Zugang dazu, was tief in uns steckt. Die letzten zehntausend zivilisierten Jahre haben uns im Vergleich zu den vorherigen Jahrmillionen relativ wenig geprägt. Das meiste, was in uns steckt, ist sehr alt. Es geht mir jedoch nicht darum, unsere Errungenschaften zu verteufeln oder den heutigen Menschen in den Zustand der Steinzeit6 zurückzubringen. Es geht auch nicht darum, weniger entwickelten Gesellschaften zu sagen, was sie tun müssten, um unser Niveau zu erreichen. Der Urzustand unserer Spezies interessiert mich deshalb, weil er Aufschluss darüber gibt, warum die heutige Welt so ist, wie sie ist. Wir können von den Steinzeitmenschen lernen, weil wir ihnen in vielen Eigenschaften immer noch allzu ähnlich sind.7

Aggressivität, Faulheit, Egoismus: dieses genetische Erbe erscheint allerdings allzu inkompatibel zu unserem heutigen Leben und wird daher gerne als falsch eingestuft – ganz so, als sei der Mensch eine Fehlkonstruktion, die korrigiert werden müsse. Solche „Korrekturmaßnahmen“ waren in der Vergangenheit der Ursprung vielen Leids. Beispielsweise hat die durch die Kirche geforderte lebenslange Monogamie im Europa der vorigen Jahrhunderte nicht zu mehr ehelicher Treue geführt. Die als verwerflich erkannte Untreue ließ sich nicht durch ein Verbot beseitigen. Das Konzept der Monogamie mag zwar Eingang in unser Denken gefunden haben, es bestimmt aber nicht immer unser Handeln. Trotz der möglichen sozialen Ächtung gehen Menschen fremd, wenn sie sich unbeobachtet fühlten, oder sie leben ihre Triebe gewaltsam in Situationen aus, in denen ihnen keine Bestrafung droht. All diese Varianten bedeuten für irgendeinen Menschen ein Leiden. Ebensowenig, wie man seinen Sexualtrieb vollständig unterdrücken kann, lassen sich auch die anderen Triebe und Mechanismen, die uns die Evolution mitgegeben hat, willkürlich ablegen. Damit müssen wir uns auseinandersetzen.

Der Mensch ist so, wie er ist, das ist nicht zu leugnen. Und er ist aus gutem Grund so. Wir haben unsere Eigenschaften entwickelt, weil sie sinnvoll waren. Ich bin überzeugt, dass wir zum Überleben keine „Erziehung“8 benötigen, die uns erst zur Lebensfähigkeit formen müsse – nach dem Prinzip „schnell eine Form, sonst wird’s ein Schwein“ –, denn das, was wir sind, ist nicht falsch, sondern ideal angepasst. Es hat uns Hunderttausende von Jahren gut gedient und das Überleben gesichert. Auch können wir diese Eigenschaften nicht durch bloßes Wollen ablegen, da die dahinterliegenden Triebe in vielen Fällen zu stark sind. Wenn wir dies akzeptieren, entwickeln wir einen anderen Blick auf die Gegenwart und kommen zu anderen Schlüssen. Dann stellt sich die Frage, wie wir beispielsweise unsere Aggressivität so integrieren können, dass sie keinen Schaden anrichtet und nicht unsere Existenz gefährdet. Wolfgang Schmidbauer formuliert es so: „Die Frage ist noch offen, ob der zivilisierte Mensch in dem von ihm selbst so einschneidend veränderten Öko-System überleben kann. – Daß die Jäger und Sammler überlebt haben, wissen wir.“9

Wir haben uns genetisch so gut wie gar nicht und geistig recht wenig an die von uns geschaffenen neuen Verhältnisse angepasst. Auch haben wir unsere Lebensumstände bisher nicht so gestaltet, dass sie zu unserem biologischen Erbe passen.

1.3 Vor fünfhundert Jahren, in fünfhundert Jahren

Blicken wir einmal zum Ende des Mittelalters zurück: Amerika war gerade entdeckt worden. Luther hatte die Reformation in Gang gesetzt. Der Buchdruck war soeben erfunden, und noch gab es Hexenverbrennungen. Die Erfindung der Dampfmaschine lag noch zweihundert Jahre in der Zukunft, und mit ihr die Industrialisierung. Menschen lebten überwiegend in Dörfern. Die damaligen Städte waren im Vergleich zu den heutigen Metropolen winzig. Befestigte Straßen waren die Ausnahme. Von der heutigen Wissenschaft waren noch nicht einmal die Grundzüge bekannt. Newton, Pascal, Watt und Kant waren noch nicht geboren.

Wenn man dem gegenüberstellt, wie wir heute leben, was wir heute wissen und können, was sich alles geändert hat, stellt sich mir die Frage: Wie wird es in fünfhundert Jahren sein?

Äußerlich hat sich unsere Welt in den letzten fünfzig Jahren weniger sichtbar verändert als in dem halben Jahrhundert davor. Wer meint, Technologie und Wohlstand in Europa seien in den letzten Jahrzehnten langsamer vorangekommen als in den besten Zeiten davor, stellt bei genauerem Hinsehen fest, dass die geistige Entwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg erheblich vorangeschritten ist – durch flächendeckende und freiere Bildung, aber auch durch Weiterentwicklung der Gesellschaft im Hinblick auf Freiheit, Toleranz, geistige Offenheit, komplexes Denken und Flexibilität. Hier haben wir uns weit über die Nachkriegsgeneration hinausentwickelt. Ohne diese Haltung könnten wir nicht in einer solchen Gesellschaft wie der unseren leben.

Gerade das zwanzigste Jahrhundert hat eine ständige Beschleunigung der technologischen Entwicklung mit sich gebracht. Selbst wenn wir uns entgegen allen Anzeichen nicht so progressiv weiterentwickeln sollten wie in den letzten einhundert Jahren, werden wir uns in fünfhundert Jahren sehr stark verändert haben. Wie wird die Welt dann aussehen?

Stellt man sich diese Frage, so bemerkt man, dass man meist kaum über die nächsten zehn Jahre hinaus denkt. Viele planen für noch kürzere Zeiträume, und das längste, was in der persönlichen Planung vorkommt, ist meist ein Zeitraum bis zur Rückzahlung eines Hausbaudarlehens oder das Ende des eigenen Lebens. Es erscheint uns ungewohnt, weiter zu denken. Das ist vollkommen natürlich. Im Leben im Urzustand hatte es keinen Sinn, sich Sorgen um die Zeit nach dem eigenen Tod zu machen. Erst die Entwicklung von Kultur, Besitz und Macht hat längerfristige Überlegungen sinnvoll gemacht. Was vererbe ich wem? Was kann ich an meine Kinder weitergeben? Kann ich der Nachwelt etwas Geistiges hinterlassen oder mein Andenken über meinen Tod hinaus erhalten? Kann das, was wir jetzt tun, später zu Katastrophen führen?

Das Nachsinnen darüber, was in fünfhundert Jahren sein könnte, führt auch zu der Frage, was uns heute stört und was dann hoffentlich nicht mehr existieren wird:

− Werden wir noch so leben, arbeiten, wohnen, Beziehungen und Familien haben wie heute?

− Welche Technologien werden verschwinden, welche werden entstehen?

− Werden wir immer noch unbekümmert und intensiv Ressourcen abbauen?

− Werden Autos, Flugzeuge und Schiffe dann noch so aussehen wie heute und mit fossilen Brennstoffen betrieben?

− Wird es unser Wirtschaftssystem noch geben, und wird dieses immer noch „alternativlos“ und für viele ausbeuterisch sein?

− Wird es Banken noch geben?

− Haben wir dann die relevanten Fragen aller Minderheiten geklärt?

− Werden wir Gewalt negativ bewerten und trotzdem weiterhin tolerieren?

− Wird die Welt noch von Kriegen überzogen sein?

− Werden wir im Beruf, in Politik und Wirtschaft noch immer auf Konkurrenz und Wettbewerb setzen?

− Haben wir in fünfhundert Jahren ein (Rechts-) System, das nicht mehr von allen dasselbe fordert, sondern individuellen Besonderheiten gerecht wird?

− Wie und wie viel werden wir uns kleiden?

− Wird Sex noch immer etwas teilweise Tabuisiertes sein, das niemand sehen soll, obwohl er etwas völlig Natürliches ist? Werden wir vielleicht Sexualität feiern, so wie wir heute Essen, Musik, Tanz und Sport feiern?

− Werden Drogen wie Ecstasy, Speed und Kokain immer noch verboten sein und andere wie Nikotin und Alkohol erlaubt?

− Welchen Platz werden Tier- und Umweltschutz in Politik und Gesellschaft einnehmen?

− Werden wir immer noch die bekannten Probleme im Gesundheitssystem, Steuersystem usw. haben?

− Welche Probleme werden wir gelöst haben, welche werden zu größeren Problemen oder Katastrophen geführt haben?

− Werden wir uns endlich als eine Menschheit fühlen?

− Wird es uns Menschen noch geben?

Was werden Geschichtsbücher in fünfhundert Jahren über die heutige Zeit berichten? Dass wir Wohlhabenden Smartphones benutzten und wegen unserer Gier, unseres sinnlosen Besitzes und unserer Verschwendungssucht tolle Menschen waren, oder dass trotz der ungeahnten Möglichkeiten, die wir uns erarbeitet hatten, immense Ungerechtigkeit und Ungleichheit herrschten? Wie wird man darüber urteilen, dass Ausbeutung, Armut und Milliarden Hungernde einem sich schnell entwickelnden reichen Europa, Nordamerika und Teilen Asiens gegenüberstanden?

Wenn wir das Mittelalter vor Augen haben, denken wir nicht, dass die damaligen Menschen aufgrund ihrer dogmatischen Religiosität bessere Menschen waren, sondern wundern uns über ihre Toleranz gegenüber brutalsten Foltermethoden. Es steht zu befürchten, dass unsere heutigen Schwächen späteren Generationen ebenso unverständlich erscheinen werden.

Vor fünfhundert Jahren hätte man wahrscheinlich viele Menschen gefunden, die fest davon überzeugt waren, dass einen beim Anfertigen von Bildern mit sexuellem Inhalt sofort der Teufel holt. Vor zweihundert Jahren hätte niemand geglaubt, dass heute jedermann eine Kutsche erwerben könnte, die ihn überall hinbringt – und das mit Geschwindigkeiten, die zu dieser Zeit keine technische Errungenschaft, sondern höchstens ein Raubvogel im Sturzflug erreichen konnte. Es hätte niemand geglaubt, dass wir uns fliegend mit annähernd der Geschwindigkeit von Pistolenkugeln bewegen könnten und dies eine beliebte Art des Reisens werden könnte. Vor etwas mehr als hundert Jahren, hätte niemand geglaubt, dass es für bürgerliche Menschen nicht unanständig sein könnte, wenn man sich auf der Straße küsst oder wenn ein Mann etwas anderes als einen Anzug mit Hut und eine Frau etwas anderes als ein Kopftuch und ein bodenlanges Kleid trägt. Vor fünfzig Jahren hätte sich niemand in Europa oder Nordamerika vorstellen können, dass es schwule oder schwarze Politiker in höchsten Ämtern geben könnte. Vor dreißig Jahren hätte sich niemand vorstellen können, dass jeder von uns seine Plattensammlung, seine Fotoalben, sein Bücherregal und all seine Karten und Stadtpläne mit sich herumtragen könnte – in einem Gerät, das so groß ist wie ein damaliger Taschenrechner – und dass man sich damit an jedem Ort der Welt mit jedem anderen verbinden könnte und dass es dazu noch als Fotoapparat, Filmkamera und Atlas dienen könnte und noch vieles mehr. Und zu derselben Zeit hätten viele Leute Schwierigkeiten gehabt, sich ein Russland ohne Kommunismus vorzustellen.

Damit ist klar, dass sich irgendwann auch die Rahmenbedingungen verändern werden, die in den westlichen Industrieländern seit Ende des Zweiten Weltkriegs unverändert geblieben sind und uns eine scheinbar ewig währende Sicherheit vorgaukeln. Unklar ist, wann und auf welche Art dies geschehen wird. Leichter ist es, Schwächen, Denkfehler und Verbesserungspotentiale im heutigen System zu entdecken. Daraus lässt sich zumindest ableiten, was verändert werden muss.

Damit kommen wir von den Chancen zu den Risiken. Man könnte behaupten, wir hätten in der Vergangenheit noch jede Krise lösen können. Dies trifft nur zum Teil zu. Wir haben den FCKW-Ausstoß reduziert, Asbest und das Insektizid DDT verboten, wir recyceln mehr Stoffe als früher und verhindern, dass viele Gifte als Müll in die Umwelt gelangen. Andererseits haben wir den Ressourcenabbau nicht reduziert, sondern immer neue Rohstoffe entdeckt und erschlossen. Analoges gilt für die Entsorgung des Atommülls. Wir produzieren Energie noch lange nicht nachhaltig, die Menschheit vermehrt sich nahezu ungebremst, und die meisten Ressourcen könnten lange verbraucht sein, bevor fünfhundert Jahre vorbei sind.

Wirtschaftlicher Erfolg ist alles für uns

Aktuell ist unser Streben nach Fortschritt fast ausschließlich auf das Materielle ausgerichtet, auf die Weiterentwicklung von Technologie und finanziellem Wohlstand, nicht auf ideelle Dinge wie unsere künstlerische, soziologische oder psychologische Entwicklung. Wir glauben, es sei ausreichend, sich auf „das Wesentliche“ zu konzentrieren. Das Wesentliche ist für uns die wirtschaftliche Entwicklung von Unternehmen mit Unterstützung durch die Politik. Geistige Entwicklung geschieht überwiegend an Universitäten und in den Köpfen von Idealisten.

An psychologischer Grundlagenforschung haben Unternehmen ein vitales Interesse, wenn sie ihnen hilft, Bedienoberflächen oder Werbung zu optimieren. Lockt hingegen kein wirtschaftlicher Nutzen, so gibt es magere Forschungsgelder aus Steuermitteln, und das Thema bleibt ohne große Rückwirkung auf die Menschen. Die Verbreitung von Ergebnissen obliegt dem persönlichen Einsatz engagierter Forscher. In Psychologie, Soziologie, Philosophie und Ethik beruht unsere Weiterentwicklung fast ausschließlich auf dem uneigennützigen Einsatz von Menschen, die ihren Idealen gefolgt sind.

Unsere moralische Entwicklung wird derzeit neben dem Schulunterricht einiger motivierter Lehrer nur von unserem evolutionären Erbe angetrieben. Als Rudeltiere bemühen wir uns um Kommunikation und Rücksichtnahme, damit wir besser mit unserem unmittelbaren Umfeld zurechtkommen. Im Bereich moralischer und sozialer Entwicklung fehlen Strukturen, die Professoren, Lehrer und Eltern motivieren, auch hier die neuesten Erkenntnisse umzusetzen. Wir können dankbar sein, dass die entsprechenden Triebe in uns so stark sind, sonst hätte der Egoismus uns längst dazu gebracht, uns gegenseitig zu vernichten.

Wir könnten unsere Zukunft aktiver gestalten

Eine einseitige wirtschaftliche Entwicklung und unser kurzfristiges Denken führen uns nicht weiter:

− Unser wirtschaftlicher Gewinn macht uns nur glücklich, wenn er Nutzen stiftet. Finanzieller und technologischer Fortschritt, die keinen echten Wohlstand und anhaltendes Wohlbefinden schaffen, werden uns langfristig enttäuschen und mit einem Gefühl der Leere zurücklassen.

− Der wirtschaftliche Fortschritt hat seine Errungenschaften zu großen Teilen auf Basis von Ausbeutung von Menschen und Umwelt erbracht. Es ist fraglich, ob ein derartiger Fortschritt auch dauerhaft nachhaltig möglich ist.

− Geistiger Fortschritt hätte größeres Glückspotential und würde uns nachhaltiger nützen.

− Eine reine technologische Entwicklung lässt das Potential der geistigen Entwicklung auf der Metaebene ungenutzt.

Ebenso wie man jeden Euro nur einmal ausgeben kann, können wir unsere Arbeitskraft nur einmal einsetzen. Wir können uns entscheiden, für welche Entwicklung wir sie nutzen wollen. Ich finde es schade, sie fast ausschließlich für technologischen Fortschritt und Wachstum, also für kurzfristige Erfolge und Scheinerfolge zu verschleudern, statt sie für geistiges Wachstum und geistigen Fortschritt zu nutzen – vor allem, weil wir materiell genug besitzen und es uns leisten könnten, hier auf weiteres Wachstum zu verzichten. Dass wir nach immer mehr Geschwindigkeit, Leistung und Reichtum streben und dabei kurzfristig denken, ist eine der Schattenseiten unserer Evolution. Die Alternative dazu wäre die Suche nach einer besseren Welt.

Wir benötigen eine aktive Gestaltung unserer Zukunft, die sich nicht nur mit organisatorischen, finanziellen, biologischen, technischen und wirtschaftlichen Fragen beschäftigt, sondern die auch unsere psychologische und soziologische Entwicklung bedenkt und strukturiert. Warum fangen wir nicht heute mit der Veränderung an?

Wir brauchen eine koordinierte Veränderungskultur, die uns als Gemeinschaft versteht. Wir haben jahrzehntelang darauf gesetzt, dass der Egoismus der Einzelnen im Zusammenspiel auf den Märkten alles regulieren werde. Heute zeigt sich, dass dies nicht funktioniert. (Das erläutere ich in Teil 3 des Buches.) Die Menschen sind gut beraten, den Rückstand auf den anderen „Wissensgebieten“ aufzuholen.

Unsere Staatssysteme zielen auf die Schaffung von Rahmenbedingungen für den technologisch-wirtschaftlichen Fortschritt. Es könnte eine neue Aufgabe für Regierungen sein, mit mindestens derselben Intensität die geistig-soziologische Weiterentwicklung des Einzelnen und der Gesellschaft zu fördern. Jetzt wird der eine oder andere Leser einwenden, dass eine höhere Gewichtung geistigen Wachstums Geld kostet, das wir nicht für andere Dinge ausgeben können, und wir daher die Veränderung nicht angehen sollten, weil sie unser Wirtschaftswachstum gefährde. Ja, eine solche Entwicklung kostet Geld und damit einen Teil unseres jetzigen und teilweise vermeintlichen Wohlstandswachstums. Und es verhält sich wie mit jeder anderen Investition: Zuerst kostet sie Geld, und in der Zukunft wird sie sich auszahlen. Zu kurz gedacht klingt der Einwand: „Ich habe keine Zeit, die Axt zu schärfen, weil ich Holz hacken muss.“10

Wir denken kurzfristig

Wir sind in unserem Empfinden sehr im Jetzt verhaftet und vergessen dabei, in wie vielen Belangen eine Zukunft anders aussehen könnte als die Gegenwart. Täten wir das, so würde sich die scheinbare „Alternativlosigkeit“ der heutigen Zeit stark relativieren.

In früheren Zeiten kam es häufiger vor, dass Menschen über ihre Lebensspanne hinaus dachten und planten: Michelangelo arbeitete bis zu seinem Tod maßgeblich am Petersdom und plante den halbfertigen Bau noch einmal komplett um – fertiggestellt wurde er erst eine Lebensspanne nach seinem Tod. Die Zusammenhänge des damaligen Lebens hatten gegenüber den heutigen nicht nur Nachteile. Die größere Beständigkeit hat auch Großes hervorgebracht. Derartig langfristig angelegte Projekte sind in unserer Gesellschaft zurzeit nicht denkbar.

Chancen

Wenn es uns in fünfhundert Jahren noch gibt, haben wir eine große Chance, dass wir als Menschheit in Frieden zusammenleben, ohne Hunger, Armut, Ausbeutung, Zerstörung und Kriege. Dies ist durchaus in Reichweite, wenn es uns gelingt, unsere falschen Verhaltensweisen mit der Zeit abzulegen und unsere Gesellschaft so zu strukturieren, dass unsere menschlichen Eigenarten keinen Schaden anrichten können. Das beinhaltet, dass wir jede Neuerung daraufhin prüfen, ob sie materiellen, moralischen, psychologischen oder soziologischen Schaden nach sich ziehen kann. Täten wir das konsequent, so würden wir vollständige Nachhaltigkeit erreichen. In Romanen und Filmen wird die ferne Zukunft häufig derart dargestellt und erscheint uns glaubwürdig.

Mein Eindruck ist, dass einerseits vielen von uns bewusst ist, dass wir etwas ändern müssen, wenn wir langfristig als Menschheit überleben und den Planeten erhalten wollen. Ich denke, viele stellen sich die ferne Zukunft so vor, dass wir dann alle Abfälle vollständig recyceln, keine Rohstoffe mehr abbauen müssen und vollständig mit regenerativer Energie leben. Vermutlich glauben auch viele, dass Hunger und Armut spätestens in einigen Jahrhunderten abgeschafft sein werden und wir langfristig den ärmeren Ländern zu mehr Wohlstand verhelfen können. All das halte auch ich für möglich. Andererseits besteht kein direkter Bezug zwischen dieser Annahme und unserem Handeln in der heutigen Zeit. Die von uns erhofften Veränderungen werden nicht „einfach so“ kommen, wenn wir weiterleben wie bisher. Wenn wir an eine bessere Zukunft glauben, müssten wir jetzt anfangen, die Weichen dafür zu stellen.

1.4 Zusammenfassung des Buches

Der Umfang des vorliegenden Buches rührt von dem ehrgeizigen Anliegen her, die komplexen Zusammenhänge zu schildern, die unser Leben und unsere Zukunft bestimmen. Diese wollte ich nicht unzulässig vereinfachen. Damit Sie immer den „roten Faden“ behalten, nenne ich Ihnen im Folgenden die zentralen Gedanken der einzelnen Abschnitte.

Kapitel 2.1: Unsere Vorherrschaft auf dem Planeten ist eine Tatsache, aber nicht zu rechtfertigen. Wir sollten danach streben, unseren „Fußabdruck“ zu minimieren.

Kapitel 2.2: Die Suche nach Glück und die Vermeidung von unangenehmen Gefühlen lenkten uns in der Vorzeit im Sinne der Arterhaltung. Unsere Eigenschaften, die wir heute negativ oder positiv bewerten, sind von der Evolution erzeugt worden und in ihrem Sinne richtig. Den Erfordernissen unseres heutigen Zusammenlebens sind sie allerdings oft nicht mehr angemessen.

Kapitel 2.3: Gier ist natürlich, doch ihre Wirkung hat sich durch die Veränderung unserer Lebensgewohnheiten, unsere Kultur und Gesellschaft stark gewandelt. Durch die Möglichkeit des Besitzes führt Gier zu Macht. Diese wird früher oder später immer missbraucht – in der Politik wie in der Wirtschaft.

Kapitel 2.4: Mangelndes Urvertrauen, Rastlosigkeit und Unverbundenheit sind typische Merkmale vieler Menschen in der westlichen Zivilisation. Dies ist Resultat einer gewachsenen „Erziehungs“kultur, die bereits im Kleinkindalter vieles von dem zerstört, was wir zum Leben brauchen.

Kapitel 2.5: Unsere stark ausgeprägte Aggressivität ist nicht „böse“, sondern hat den Zweck der Arterhaltung. Liebesfähigkeit und Aggressivität sind untrennbar miteinander verbunden. Dennoch kann unsere hohe Aggressivität zu einer Sackgasse der Evolution werden.

Kapitel 2.6: Rechtsradikalismus, Ausgrenzung und die Suche nach Sündenböcken sind Ausdruck eines fehlgeleiteten Revierverhaltens und sind vielfach instrumentalisiert worden. Was können wir als Gesellschaft tun, um diesen Tendenzen Einhalt zu gebieten?

Kapitel 2.7: Gewalt sät Gewalt. Ein Krieg ist nicht vorbei, wenn der Friedensvertrag geschlossen wird. Die Folgen wirken nicht über Jahrzehnte nach, sondern über Jahrhunderte. Traumatisierungen werden dabei mittels „Erziehung“ auf die nächsten Generationen übertragen. Aggressivität und Gewalt dienen in Krisenzeiten der Arterhaltung, aber sie verhindern Differenzierung und damit das Erreichen einer höheren Entwicklungsstufe.

Kapitel 2.8: Unsere geistige Entwicklung hat uns Bewusstsein und Individualität gebracht, aber auch das Mitgefühl gestärkt. Der letzte große Entwicklungsschub begann mit der Renaissance und hat zu unserer heutigen Gesellschaft geführt. Grundlage war die Verbreitung der Erkenntnis von Ursache und Wirkung. Dies hat nicht nur unsere Technologie ermöglicht, sondern auch zu großen Verwerfungen geführt – in der Psyche jedes Einzelnen. Die Individualisierung hat zu Entfremdung geführt und hatte ihren Höhepunkt in den Weltkriegen.

Kapitel 2.9: Alle unsere Eigenschaften erfüllen einen Zweck. Wir sind von Natur aus richtig. Wir müssen nicht verbessert werden, um lebensfähig zu sein. Wir tun nichts grundlos. Statt Handlungen anderer als gut oder böse zu bewerten, sollten wir sie zu verstehen versuchen. Wir machen Fehler. Wir sind verschieden. Erlaubt ist, was keinem schadet. Wir sind auf dem Weg zur Freiheit.

Kapitel 3: In unserer Zeit haben sich eine Menge Missstände angesammelt, die wir beseitigen sollten, weil sie sonst uns beseitigen.

Kapitel 3.1: Unser Energie- und Ressourcenverbrauch ist immens. Die Maßnahmen zur CO2-Reduktion greifen viel zu kurz. Unsere Wirtschaft setzt nach wie vor auf Transporte. Wir verbrauchen jegliche Natur um uns herum. Dies können wir nicht unbegrenzt so weiter betreiben.

Kapitel 3.2: Wir können unseren Wohlstand steigern und die Umwelt und die Ressourcen schonen, indem wir weniger wegwerfen. Nebenbei müssen wir dann auch weniger arbeiten.

Kapitel 3.3: Wirtschaftswachstum ist kein Indikator dafür, dass es uns tatsächlich besser geht. Welchen Nutzen haben wir davon, wenn wir Dinge schneller wegwerfen und neu anschaffen? Wir sollten uns ein besseres Kriterium zur Beurteilung unserer wirtschaftlichen Entwicklung suchen.

Kapitel 3.4: Wettbewerb ist ein Prinzip der Natur. Der entfesselte Wettbewerb aber ist zerstörerisch. Zusammenarbeit ist der bessere Weg.

Kapitel 3.5: Bei der Globalisierung wird mit zweierlei Maß gemessen. Im weltweiten Maßstab haben wir heute ein System, das dem bei uns im neunzehnten Jahrhundert entspricht: Die Großbürger (der Westen) lebt auf Kosten der Arbeiter (die für uns produzierenden Länder). Unsere Arbeit im Westen wird durch Gesetze geschützt, während die Arbeiter in den uns beliefernden Ländern wie Sklaven gehalten werden. Wir laden unsere Probleme dort ab, wo sich keiner dagegen wehren kann.

Kapitel 3.6: Banken leisten nur mittelbar etwas für die Gesellschaft, indem sie Geschäfte ermöglichen. Ihr Eigenhandel und ihre Möglichkeit zur Geldschöpfung nützen nur ihnen selbst.

Kapitel 3.7: In den Neunziger Jahren glaubten wir, Privatisierung und Deregulierung seien die Patentrezepte für mehr Wohlstand für alle. Heute beginnen wir zu erkennen, dass der Neoliberalismus erheblich zur Ungleichverteilung beigetragen hat.

Kapitel 3.8: Nahezu jedes Leben ist ein Leben auf Kosten anderer. Jeglicher Reichtum beruht auf der Armut anderer. Reiche und Großkonzerne haben Verdienstmöglichkeiten, die der Durchschnittsbürger nicht hat.

Kapitel 3.9: Die Verteilung des Geldes über die geleistete Arbeit hat ausgedient. Zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte haben wir die Möglichkeit, weniger zu arbeiten. Ein bedingungsloses Grundeinkommen stellt eine große Chance für einen Systemwechsel dar.

Kapitel 3.10: Wir kultivieren unsere Gier, messen alles in Geld und wundern uns nun, dass keine faire, moralische, wohlwollende Welt entsteht, in der alle zusammenarbeiten.

Kapitel 3.11: Es gibt immer mehr Regeln. Diese erzeugen aber nicht mehr Gerechtigkeit, sondern meist nur mehr Bürokratie. Viele Systeme, die unser Leben bestimmen, bestehen seit dem Zweiten Weltkrieg unverändert. Strukturen, die vor siebzig Jahren passend waren, sind mittlerweile überholt.

Kapitel 3.12: Dasselbe gilt für unsere Demokratie. Wir ersticken in einem statischen System und sollten uns überlegen, wie unser Staat an unser heutiges Leben angepasst werden kann. Auch können wir unser Staatssystem weiterentwickeln, weil die Bürger heute mündiger sind als zu Zeiten, als das Grundgesetz entstand. Dazu gehört, dass wir uns mehr für unsere Interessen einsetzen müssen. Die Zeiten, in denen der Staat für uns alles regelte, sind vorbei.

Kapitel 4: Wir haben die Verantwortung für unser Handeln und sind vielleicht zum ersten Mal in der Lage, unsere Welt mit all unserem Wissen besser zu gestalten.

Kapitel 4.1: Unser intensives Selbst-Bewusstsein, das uns von den Tieren unterscheidet, hat uns von der Herrschaft der Triebe und des Instinktes befreit. Wir nehmen uns als Urheber unserer Handlungen wahr. Sowohl diese Freiheit als auch die Verantwortung können wir nicht mehr abgeben. Unsere Fähigkeit, uns in Hierarchien einzuordnen, hängt ebenso mit diesem Wandel der Denkstrukturen zusammen wie unsere Religiosität. Nach der Bewusstwerdung traten äußere Instanzen wie Götter, religiöse Führer und lokale Herrscher an die Stelle des früher lenkenden Instinkts.

Kapitel 4.2: Wir haben mehr Möglichkeiten, als man uns glauben machen will. Die Welt ist nicht alternativlos, und sie ist auch nicht die beste aller möglichen Welten.

Kapitel 4.3: Die Individualisierung hat uns in Entfremdung und Anonymität geführt, aber der Höhepunkt ist überschritten. Unser Ziel ist Individualität in Gemeinschaft.

Kapitel 4.4: Wir können Entwicklungen bremsen oder beschleunigen, indem wir Erkenntnisse verbreiten und die richtigen Themen in den Fokus rücken. Bisher gestalten wir unsere Reifung kaum, sondern lassen sie geschehen. Das birgt das Risiko, dass uns unsere Technologie über den Kopf wächst.

Kapitel 4.5: Wir sollten die Bildung und Reifung aller Menschen weltweit fördern. Der Fokus sollte auf den Kindern liegen, denn sie sind die erste Generation, die ohne den Schatten der alten, falschen Werte aufwachsen kann.

Kapitel 4.6: Oft sehen wir uns als die Familie Müller, die Deutschen, die Angestellten oder die Mittvierziger, weil die Evolution uns Anlagen für das Leben in Gruppen mitgegeben hat. Die Erkenntnis, dass wir eine geeinte Menschheit sind, kann über unser Fortbestehen entscheiden.

Kapitel 4.7: Zusammenarbeit ist die Zukunft, und Hierarchie wird dazu immer weniger benötigt. Wir werden kaum noch urteilen. Grundlage dafür ist ergebnisoffene, ehrliche Kommunikation.

Kapitel 4.8: Anders als früher muss und wird eine zukünftige Systemveränderung friedlich verlaufen – weil wir reif dafür sind. Wir werden auch heute unlösbar erscheinende Probleme lösen – weil wir reifer werden und sich unsere Werte ändern.

Kapitel 4.9: Falls wir in fünfhundert Jahren noch existieren, wird vieles anders sein. Wir können viel mehr erreichen, als wir denken.

2 Welzer, 2018

3 Munition und Giftgas auf dem Meeresgrund, gesunkene Atom-U-Boote, neue Kriegsgefahren, der weltweit zu beobachtende „Rechtsruck“, Beschleunigung des Klimawandels durch Schmelzen allen Eises und Methaneises, Mikroplastik in der Nahrungskette, vergiftetes Grundwasser durch Überdüngung der Äcker.

4 https://ourworldindata.org, abgerufen am 23.02.2019

5 Klein, 2013: „Weil die Evolution sehr langsam ist, das Tempo der Zivilisation dagegen rasant. […] In einigen Punkten mögen wir uns biologisch angepasst haben, aber die Steinzeit steckt uns weiterhin in den Knochen.“

6 Mit dem Begriff Steinzeit meine ich hier den Zeitraum des Pleistozäns, der vor zweieinhalb Millionen Jahren begann und mit der Sesshaftwerdung und der Entwicklung von Ackerbau und Viehzucht etwa 1 1.500 v. Chr. endete.

7 Schmidbauer, 1972, S. 89: „Doch wenn auch Lernfähigkeit und Einsicht die Steuerungsfunktion der Instinkte übernommen haben, bleiben doch die emotionalen Kategorien des menschlichen Erlebens bis heute von der Adaptation [sic] an die kleinen, besitzlosen Gruppen der Jäger und Sammler geprägt.“

8 Ich setze „Erziehung“ in diesem Buch durchgängig in Anführungszeichen, weil ich nicht der Ansicht bin, man müsse an Kindern ziehen, damit etwas aus ihnen wird. Daher will ich dieses Wort nicht so gebrauchen. Ähnliches gilt für das Wort „beibringen“, wenn man es im ursprünglichen Wortsinn betrachtet. Sie drücken den Zynismus aus, mit dem „Erziehung“ und Schulunterricht früher meist stattfanden. Wenn wir nicht mehr „Neger“ oder „Mohr“ sagen, sollten wir aus denselben Gründen auch die Worte „beibringen“ und „Erziehung“ nicht mehr benutzen.

9 Schmidbauer, 1972, S. 10

10 Dieser Satz geht möglicherweise auf einen Ausspruch von Abraham Lincoln (1809 - 1865, 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika) zurück: "Wenn ich acht Stunden Zeit hätte um einen Baum zu fällen, würde ich sechs Stunden die Axt schleifen."

Ende offen

Подняться наверх