Читать книгу Kapitalmarktrecht, eBook - Petra Buck-Heeb - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Teil I Einführung

§ 1 Das Kapitalmarktrecht

I. Begriff1 – 5

II. Regelungsziele des Kapitalmarktrechts6 – 21

1. Funktionsschutz7 – 10

a) Institutionelle Funktionsfähigkeit8

b) Operationale Funktionsfähigkeit9

c) Allokative Funktionsfähigkeit10

2. Anlegerschutz11 – 19

a) Institutioneller Schutz12

b) Individueller Schutz13 – 19

aa) Haftung aus Amtspflichtverletzung14

bb) Spezielle Vertrauenshaftung15, 16

cc) Allgemeine Haftungsregelungen17 – 19

3. Finanzsystemstabilität20, 21

III. Rechtsgrundlagen des Kapitalmarktrechts22 – 43

1. Nationales Recht23 – 29

2. Europarechtliche Regelungen30 – 40

a) Richtlinien und Verordnungen zum Kapitalmarktrecht30 – 35

b) Auslegung36 – 40

3. Internationales Recht41

4. Private Regelungen und Richterrecht42, 43

IV. Kapitalmarktrecht zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht/Strafrecht44 – 49

V. Das Zusammenspiel von Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht50 – 59

1. Vorrang kapitalmarktrechtlicher Mitteilungs- und Publizitätspflichten52, 53

2. Kapitalmarktrechtliche „Lösung“ bzgl Börsenrückzug (Delisting)54

3. Vorrang der kapitalmarktrechtlichen Haftung vor Gläubigerschutz55

4. Unternehmensübernahmen56, 57

5. Corporate Governance-Grundsätze58, 59

§ 2 Der Kapitalmarkt

I. Begriff des Kapitalmarkts60 – 70

1. Kapitalmarkt61 – 64

a) Begriff61, 62

b) Primär- und Sekundärmarkt63, 64

2. Organisierte und nicht organisierte Märkte65 – 70

II. Abgrenzung zu anderen Teilen des Finanzmarkts71 – 83

1. Geldmarkt72, 73

2. Devisenmarkt74, 75

3. Termin- und Derivatemärkte76 – 83

III. Kapitalmarktteilnehmer84 – 87

IV. Finanzinstrumente/Wertpapiere als Kapitalmarktprodukte88 – 96

1. Finanzinstrumente88 – 91

2. Wertpapiere92 – 96

Teil II Marktorganisation und Marktzugang

§ 3 Die Börse und andere Handelssegmente

I. Begriff der Börse101, 102

II. Organisation und Rechtsnatur der Börse103 – 119

1. Die Börse104 – 110

2. Börsenträger111 – 116

3. Handelsteilnehmer117 – 119

III. Handelssegmente120 – 175

1. Regulierter Markt121 – 128

a) Grundlagen121 – 124

b) Prime Standard und General Standard125 – 128

2. Multilaterale Handelssysteme (MTF)129 – 134

3. Insbesondere: Freiverkehr/Open Market135 – 150

a) Grundlagen135 – 146

b) Teilbereiche147 – 149

c) Vertragsstrafe150

4. Organisierte Handelssysteme (OTF)151 – 155

5. Systematische Internalisierer (SI)156 – 162

6. Markttransparenz (Vor- und Nachhandelstransparenz)163 – 172

a) Geregelter Markt, MTF, OTF165 – 168

b) Systematische Internalisierer169 – 172

7. Exkurs: Grauer und schwarzer Kapitalmarkt173 – 175

IV. Der Gang an die Börse176 – 191

1. Vorbereitung der Börsenzulassung: Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen176, 177

2. Zulassung von Wertpapieren178 – 183

3. Platzierung der Aktien184 – 190

4. Börseneinführung191

V. Delisting (Widerruf der Zulassung)192 – 204

1. Begriff192 – 195

2. Voraussetzungen196 – 201

3. Rechtsschutz202 – 204

§ 4 Prospektpflicht

I. Prospektpflicht nach der ProspektVO und dem WpPG207 – 250

1. Grundlagen208 – 210

2. Prospektpflicht und Ausnahmen211 – 220

a) Pflicht zur Erstellung eines Prospekts211 – 214

b) Ausnahmen von der Prospektpflicht215 – 220

aa) Ausnahmekategorien216, 217

bb) Prospektpflicht erst ab einem Schwellenwert218 – 220

3. Anforderungen an den Prospekt221 – 243

a) Prospektformen221 – 225

b) Inhalt und Format des Prospekts226 – 232

c) Billigung des Prospekts (Art. 20 ProspektVO)233 – 236

d) Nachtrag und Widerruf237 – 242

e) Hinterlegung und Veröffentlichung243

4. Wertpapier-Informationsblatt (§ 4 WpPG)244 – 247

5. Europäischer Pass248 – 250

II. Prospektpflicht nach dem VermAnlG251 – 272

1. Anwendbarkeit des VermAnlG251 – 256

2. Prospektpflicht und Anforderungen an den Prospekt257 – 272

a) Prospektinhalt257 – 259

b) Prospektbilligung260 – 263

c) Nachtragspflicht Ad-hoc-Mitteilungspflicht264, 265

d) Ad-hoc-Mitteilungspflicht266 – 268

e) Vermögensanlagen-Informationsblatt269 – 272

III. Prospektpflicht nach dem KAGB273 – 279

1. Prospektpflicht für offene Investmentvermögen273 – 275

2. Prospektpflicht für geschlossene Investmentvermögen276 – 279

§ 5 Prospekthaftung

I. Bußgeld und Untersagung281 – 284

II. Haftung nach §§ 9 ff WpPG285 – 307

1. Haftung für fehlerhaften Prospekt (§ 9 WpPG)287 – 299

a) Voraussetzungen287 – 298

b) Rechtsfolgen299

2. Haftung für fehlenden Prospekt (§ 14 WpPG)300 – 302

3. Haftung für fehlerhaftes Wertpapier-Informationsblatt (§ 11 WpPG)303 – 306

4. Haftung für fehlendes Wertpapier-Informationsblatt (§ 15 WpPG)307

III. Haftung nach §§ 20 ff VermAnlG308 – 324

1. Haftung für fehlerhaften Verkaufsprospekt (§ 20 VermAnlG)309 – 316

2. Haftung für fehlenden Verkaufsprospekt (§ 21 VermAnlG)317 – 319

3. Haftung für unrichtiges oder fehlendes Vermögensanlagen-Informationsblatt (§ 22 VermAnlG)320 – 324

IV. Haftung nach § 306 KAGB325 – 341

1. Haftungsadressat, Anspruchsberechtigter326 – 328

2. Haftung für fehlerhaften Prospekt329 – 336

a) Voraussetzungen329 – 334

b) Rechtsfolge335, 336

3. Haftung für nicht veröffentlichten Prospekt337 – 339

4. Haftung für wesentliche Anlegerinformationen340, 341

V. Sonstige Haftungsgrundlagen342 – 345

VI. Keine Nichtigkeit der Kaufverträge346 – 356

Teil III Marktzugangsfolgen

§ 6 Insiderrecht

I. Einführung357 – 362

II. Verbotenes Insiderhandeln (Art. 7 ff MAR)363 – 471

1. Begriffsbestimmungen367 – 401

a) Finanzinstrumente, auf die sich die Insiderinformationen beziehen367

b) Insiderinformation (Art. 7 Abs. 1 MAR)368 – 392

aa) Allgemeines368 – 370

bb) Emittenten oder Finanzinstrumente betreffende Information371, 372

cc) Präzise Information373 – 382

dd) Keine öffentliche Bekanntheit383 – 386

ee) Eignung zur erheblichen Kursbeeinflussung387 – 392

c) Insider393 – 401

aa) Primärinsider394 – 399

bb) Sekundärinsider400, 401

2. Die verbotenen Handlungen (Art. 14 MAR)402 – 447

a) Verbot des Tätigens von Insidergeschäften (Verwendungsverbot)405 – 421

aa) Erwerb oder Veräußerung407 – 409

bb) Verfügen über Insiderinformation410

cc) Nutzung der Information411 – 413

dd) Legitime Handlungen (Art. 9 MAR)414 – 421

b) Empfehlungs- und Verleitungsverbot422 – 426

c) Offenlegungsverbot427 – 444

aa) Grundsatz427 – 434

bb) Marktsondierung (Art. 11 MAR)435 – 444

d) Ausnahme: Rückkaufprogramme und Stabilisierungsmaßnahmen (Art. 5 MAR)445 – 447

3. Rechtsfolgen eines Verstoßes448 – 471

a) Strafrechtliche Folgen und Ordnungswidrigkeit448 – 462

aa) Folgen bzgl Verwendungsverbots (Art. 14 lit. a MAR)449 – 451

bb) Folgen bzgl Empfehlungs- und Verleitungsverbots (Art. 14 lit. b MAR)452

cc) Folgen bzgl Offenlegungsverbots (Art. 14 lit. c MAR)453 – 455

dd) Anstiftung/Beihilfe456, 457

ee) Versuch458

ff) „Naming and shaming“459, 460

gg) Strafrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen461, 462

b) Zivilrechtliche Folgen463 – 471

aa) §§ 823 Abs. 2 BGB iVm Schutzgesetz464 – 467

bb) § 826 BGB468 – 471

III. Pflicht zur Ad-hoc-Mitteilung (Art. 17 MAR)472 – 597

1. Einführung477 – 482

a) Anwendung477, 478

b) Funktion479 – 482

2. Veröffentlichungspflicht nach Art. 17 Abs. 1 UAbs. 1 MAR483 – 506

a) Voraussetzungen483 – 493

b) Berichtigungspflicht, Aktualisierungspflicht494, 495

c) Entstehungszeitpunkt der Veröffentlichungspflicht: Unverzüglichkeit496 – 500

d) Inhalt und Form der Veröffentlichung, Vorabmitteilungspflicht501 – 506

3. Aufschub der Offenlegung (Art. 17 Abs. 4–7 MAR)507 – 534

a) Einführung507 – 512

b) Berechtigte Interessen des Emittenten513 – 525

aa) Grundsatz513, 514

bb) Beeinträchtigung laufender Verhandlungen515 – 520

cc) Zeitlich gestreckter Vorgang521 – 523

dd) Weitere Beispiele524, 525

c) Keine Irreführung der Öffentlichkeit526, 527

d) Gewährleistung der Vertraulichkeit528, 529

e) Aufschub im öffentlichen Interesse (Art. 17 Abs. 5 MAR)530 – 532

f) Folgen eines unzulässigen Aufschubs533, 534

4. Rechtsfolgen bei Publizitätspflichtverletzung535 – 586

a) Schadensersatz nach §§ 97, 98 WpHG (Emittentenhaftung)537 – 562

aa) Rechtsnatur der Emittentenhaftung539, 540

bb) Haftungsadressat541 – 543

cc) Unterlassen544 – 546

dd) Alternativ: Aktives Tun547, 548

ee) Kausalität549 – 552

ff) Verschulden553

gg) Ausschluss der Haftung554

hh) Schadensersatz555 – 558

ii) Verjährung, Erlass559 – 562

b) Schadensersatz aufgrund anderer Haftungsnormen563 – 579

aa) Schadensersatz nach § 823 Abs. 2 BGB564 – 567

bb) Schadensersatz nach § 826 BGB568 – 579

c) Aufsichtsrechtliche Maßnahmen und Sanktionen580 – 583

d) Haftung der Organmitglieder gegenüber den Anlegern584 – 586

5. Veröffentlichungspflicht bei Offenlegung gegenüber Dritten (Art. 17 Abs. 8 MAR)587 – 594

6. Mitteilungspflicht nach Art. 17 Abs. 4 UAbs. 3 MAR595 – 597

IV. Pflicht zur Offenlegung der Geschäfte von Führungskräften (Art. 19 MAR)598 – 628

1. Hintergrund600

2. Sachlicher Anwendungsbereich601

3. Melde- und Veröffentlichungspflicht602 – 612

a) Meldepflichtige Personen602 – 607

b) Meldepflichtige Geschäfte608 – 610

c) Inhalt und Form der Meldung611, 612

4. Ausnahme von der Meldepflicht613, 614

5. Temporäres Handelsverbot (Art. 19 Abs. 11 MAR)615 – 620

6. Rechtsfolgen bei Verletzung der Pflichten621 – 625

7. Pflichten des Emittenten (Art. 19 Abs. 5 MAR)626 – 628

V. Pflicht zur Führung von Insiderlisten (Art. 18 MAR)629 – 643

1. Adressaten630 – 635

2. Inhalt und Form636 – 641

3. Folgen eines Verstoßes642, 643

VI. Verdachtsmeldungen (Art. 16 Abs. 1 UAbs. 2 MAR)644 – 650

§ 7 Verbot der Marktmanipulation

I. Einführung653 – 663

1. Entwicklung653 – 655

2. Verhältnis zur Ad-hoc-Mitteilungspflicht656, 657

3. Anwendungsbereich658 – 663

a) Geregelter Markt und Handelssysteme658, 659

b) Persönlicher, sachlicher und örtlicher Anwendungsbereich660 – 663

II. Marktmanipulation nach Art. 15, 12 MAR664 – 713

1. Handels-/handlungsgestützte Marktmanipulation (Art. 12 Abs. 1 lit. a und b MAR)667 – 681

a) Art. 12 Abs. 1 lit. a MAR668 – 670

b) Zulässige Marktpraxis (Art. 13 MAR)671, 672

c) Art. 12 Abs. 1 lit. b MAR673 – 678

d) Regelbeispiele und Indikatoren679 – 681

2. Informationsgestützte Marktmanipulation (Art. 12 Abs. 1 lit. c MAR)682 – 691

a) Informationsverbreitung683 – 685

b) Falsches oder irreführendes Signal (Alt. 1)686 – 689

c) Herbeiführen eines anormalen oder künstlichen Kursniveaus (Alt. 2)690

d) Subjektiver Tatbestand691

3. Benchmark-Manipulation (Art. 12 Abs. 1 lit. d MAR)692 – 694

4. Tatbestandsausschlussgründe695, 696

5. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen Art. 15, 12 MAR697 – 713

a) Strafrechtliche Sanktionen und Bußgeld697 – 704

b) Aufsichtsrechtliche Maßnahmen i.e.S705 – 707

c) „Naming and shaming“708, 709

d) Zivilrechtliche Rechtsfolgen710 – 713

III. Meldepflicht (Art. 16 MAR)714 – 719

§ 8 Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten bei Veränderung des Stimmrechtsanteils (§§ 33 ff WpHG)

I. Einführung723 – 727

II. Mitteilungspflichten des Anlegers728 – 803

1. Mitteilungspflicht nach § 33 WpHG728 – 736

2. Zurechnung von Stimmrechten (§ 34 WpHG)737 – 761

a) Stimmrechte eines Tochterunternehmens739, 740

b) Halten für Rechnung des Meldepflichtigen741, 742

c) Sicherungsübereignete Aktien743, 744

d) Nießbrauch745

e) Erwerb durch Willenserklärung746, 747

f) Stimmrechte aus anvertrauten Aktien748, 749

g) Isolierte Übertragung der Stimmrechte750

h) Sicherungsverwahrte Aktien751

i) Abgestimmtes Verhalten752 – 759

j) Kettenzurechnung760, 761

3. Nichtberücksichtigung von Stimmrechten nach § 36 WpHG762 – 764

4. Befreiung aufgrund Mitteilung durch Mutterunternehmen (§ 37 WpHG)765

5. Mitteilungspflicht nach § 38 WpHG766 – 769

6. Mitteilungspflicht nach § 39 WpHG770

7. Mitteilungspflicht nach § 43 WpHG771 – 778

8. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 33 WpHG779 – 800

a) Bußgeld780

b) „Naming and shaming“781, 782

c) Rechtsverlust (§ 44 WpHG)783 – 796

aa) Voraussetzungen783 – 786

bb) Streitige Punkte787 – 790

cc) Folgen des Rechtsverlusts791 – 796

d) Zivilrechtliche Sanktionen797 – 800

9. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen §§ 38, 39, 43 WpHG801 – 803

III. Veröffentlichungspflichten des Emittenten (§§ 40, 41, 43 Abs. 2 WpHG)804 – 820

1. Pflicht zur Veröffentlichung nach § 40 WpHG804 – 807

2. Pflicht zur Meldung der Stimmrechtsanzahl (§ 41 WpHG)808, 809

3. Pflicht zur Veröffentlichung nach § 43 Abs. 2 WpHG810, 811

4. Rechtsfolgen bei Pflichtverletzung812 – 820

§ 9 Zulassungsfolge- und Finanzberichtspflichten (§§ 48 ff, 114 ff WpHG, §§ 23 ff VermAnlG)

I. Zulassungsfolgepflichten821 – 833

1. Pflichten gegenüber den Wertpapierinhabern823 – 825

2. Pflichten bzgl der Hauptversammlung826 – 830

3. Pflichten bzgl zusätzlicher Angaben831, 832

4. Befreiung durch die BaFin833

II. Finanzberichtspflichten834 – 849

1. Veröffentlichung des Jahresfinanzberichts (§ 114 WpHG)836 – 842

2. Veröffentlichung des Halbjahresfinanzberichts (§ 115 WpHG)843 – 847

3. Jahresbericht nach §§ 23 ff VermAnlG848, 849

§ 10 Leerverkäufe

I. Einführung851 – 855

II. Beschränkungen ungedeckter Leerverkäufe856, 857

III. Gedeckte Leerverkäufe858 – 860

IV. Ausnahmen861, 862

V. Rechtsfolgen von Verstößen863 – 867

1. Aufsichtsrechtliche Folgen863 – 865

2. Zivilrechtliche Folgen866, 867

Teil IV Verhaltenspflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen

§ 11 Grundlagen

I. Einführung870 – 874

II. Wertpapierdienstleistungsunternehmen/-firma875 – 878

1. Wertpapierhandelsrechtliche Aufsicht875, 876

2. Institutsaufsicht877, 878

III. Anlegerkategorisierung879 – 883

IV. Rahmenvereinbarung884 – 886

§ 12 Verhaltensregeln nach §§ 63 ff WpHG

I. Allgemeine Verhaltensregeln (§ 63 WpHG)888 – 916

1. Interessenwahrungspflicht (§ 63 Abs. 1 WpHG)888 – 891

2. Pflicht zur Vermeidung von Interessenkonflikten (§ 63 Abs. 2 WpHG)892, 893

3. Pflicht bzgl der Bewertung und Vergütung von Mitarbeitern (§ 63 Abs. 3 WpHG)894, 895

4. Pflichten bzgl Konzeption und Vertrieb von Finanzinstrumenten (§ 63 Abs. 4 und 5 WpHG)896 – 898

5. Informationspflichten (§ 63 Abs. 6 ff WpHG)899 – 905

6. Pflichten bei beratungsfreien Wertpapierdienstleistungen (§ 63 Abs. 10 WpHG)906 – 909

7. Pflichten bei reinen Ausführungsgeschäften (§ 63 Abs. 11 WpHG)910 – 913

8. Rechtsfolgen eines Verstoßes914 – 916

II. Besondere Verhaltensregeln (§ 64 WpHG)917 – 953

1. Pflichten bei der Anlageberatung (§ 64 Abs. 1–4 WpHG)919 – 933

a) Informationspflichten (§ 64 Abs. 1 WpHG)919 – 921

b) Produktinformationsblatt (§ 64 Abs. 2 WpHG)922 – 924

c) Exploration und Geeignetheit des Produkts (§ 64 Abs. 3 WpHG)925 – 930

d) Geeignetheitserklärung (§ 64 Abs. 4 WpHG)931 – 933

2. Pflichten bei unabhängiger Honorar-Anlageberatung (§ 64 Abs. 5, 6 WpHG)934 – 940

3. Pflichten bei der Finanzportfolioverwaltung (§ 64 Abs. 3, 7, 8 WpHG)941 – 946

4. Rechtsfolgen eines Verstoßes947 – 953

a) Bußgeld947

b) Zivilrechtliche Folgen948 – 953

III. Weitere Verhaltenspflichten954 – 963

1. Pflichten bzgl der Vermittlung von Vermögensanlagen (§ 65 WpHG)954 – 956

2. Pflichten bzgl der Bearbeitung von Kundenaufträgen (§ 69 WpHG)957

3. Berichtspflicht über die Auftragsausführung (§ 63 Abs. 12 WpHG)958

4. Pflichten bei Finanztermingeschäften (§§ 99 ff WpHG)959 – 962

5. Rechtsfolgen eines Verstoßes963

IV. Verbot der Annahme von Zuwendungen (§ 70 WpHG)964 – 972

1. Voraussetzungen964 – 969

2. Rechtsfolgen970 – 972

§ 13 Organisationspflichten (§§ 80 ff WpHG)

I. Organisationspflichten nach § 80 WpHG973 – 987

1. Allgemeine Organisationspflichten973 – 979

2. Besondere Organisationspflichten980, 981

3. Produktfreigabeverfahren (Product Governance, § 80 Abs. 9 ff WpHG)982 – 985

4. Rechtsfolgen bei einem Pflichtverstoß986, 987

II. Pflicht zur bestmöglichen Auftragsausführung (§ 82 WpHG)988 – 993

III. Weitere Pflichten der Wertpapierdienstleistungsunternehmen994 – 1030

1. Pflichten bzgl Geschäftsleitern (§ 81 WpHG)994

2. Pflichten bzgl Mitarbeitergeschäften (Art. 29 DelVO 2017/565)995 – 997

3. Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten (§ 83 WpHG)998 – 1007

a) Aufzeichnungspflicht nach § 83 Abs. 1 WpHG998 – 1000

b) Aufzeichnungspflicht bzgl Telefongesprächen und elektronischer Kommunikation (§ 83 Abs. 3 ff WpHG)1001 – 1004

c) Rechtsfolgen eines Verstoßes1005 – 1007

4. Vermögensverwahrung und Finanzsicherheiten (§ 84 WpHG)1008, 1009

5. Einsatz von Mitarbeitern (§ 87 WpHG)1010 – 1013

6. Pflichten bzgl Anlage(strategie)empfehlungen (Art. 20 MAR, §§ 85 f WpHG)1014 – 1030

a) Die Pflichten nach Art. 20 Abs. 1 MAR1014 – 1020

b) Die Pflichten nach Art. 20 Abs. 2 MAR1021

c) Die Pflichten nach §§ 85 f WpHG1022, 1023

d) Rechtsfolgen einer Pflichtverletzung1024 – 1030

Teil V Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG)

§ 14 Einführung

I. Grundlagen1031 – 1038

II. Anwendungsbereich1039 – 1041

III. Angebotsarten1042 – 1049

1. Einfaches öffentliches Erwerbsangebot1043

2. Übernahmeangebot1044

3. Pflichtangebot1045 – 1049

a) Grundlagen1045, 1046

b) Ausnahmen1047 – 1049

IV. 30 %-Kontrollschwelle und Zurechnung von Stimmrechten1050 – 1058

1. Zurechnung aufgrund Einflusses1050, 1051

2. Abgestimmtes Verhalten (acting in concert)1052 – 1056

3. Kettenzurechnung1057, 1058

§ 15 Das Verfahren

I. Vorangebotsphase1061, 1062

II. Entscheidung zur Abgabe eines Angebots1063 – 1069

III. Das Angebot1070 – 1092

1. Anforderungen an die Angebotsunterlage1070 – 1078

2. Haftung für die Angebotsunterlage (§ 12 WpÜG)1079 – 1089

a) Haftungsadressat1080

b) Voraussetzungen1081 – 1085

c) Rechtsfolgen1086 – 1089

3. Haftung der Bank gegenüber den Anlegern (§ 13 Abs. 2 WpÜG)1090 – 1092

IV. Stellungnahme der Zielgesellschaft1093 – 1099

1. Anforderungen1093, 1094

2. Folgen einer fehlenden/fehlerhaften Stellungnahme1095 – 1099

V. Annahme des Angebots1100 – 1103

1. Annahmefrist und „Wasserstandsmeldungen“1100, 1101

2. Angebotsannahme ausnahmsweise nach Ablauf der Annahmefrist1102, 1103

VI. Zusätzliche Regeln für Übernahme- und Pflichtangebote1104 – 1130

1. Abgabe eines Pflichtangebots1105 – 1113

a) Anforderungen1105 – 1109

b) Erzwingung und Rechtsschutz1110 – 1113

2. Zahlung einer angemessenen Gegenleistung bei Übernahme- bzw Pflichtangebot1114 – 1119

a) Voraussetzungen1114 – 1116

b) Rechtsfolge1117 – 1119

3. Übernahmerechtlicher Squeeze-out nach Übernahme- bzw Pflichtangebot1120 – 1130

a) Übernahmerechtlicher und aktienrechtlicher Squeeze-out1121, 1122

b) Voraussetzungen des übernahmerechtlichen Squeeze-out1123, 1124

c) Folgen des übernahmerechtlichen Squeeze-out1125 – 1130

§ 16 Handlungen des Vorstands der Zielgesellschaft

I. Verhinderungsverbot (§ 33 Abs. 1 Satz 1 WpÜG)1133 – 1135

II. Ausnahmen vom Verhinderungsverbot (§ 33 Abs. 1 Satz 2 WpÜG)1136 – 1139

III. Vorratsbeschluss der Hauptversammlung (§ 33 Abs. 2 WpÜG)1140 – 1144

IV. Verbot „ungerechtfertigter“ Vorteilsgewährung1145 – 1147

V. Europäisches Verhinderungsverbot und europäische Durchbrechungsregel1148 – 1151

1. Europäisches Verhinderungsverbot1149, 1150

2. Europäische Durchbrechungsregel1151

VI. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 33 Abs. 1 WpÜG1152 – 1157

1. Ordnungswidrigkeit1152

2. Unterlassungsanspruch1153

3. Schadensersatzansprüche1154 – 1157

Teil VI Investmentrecht

§ 17 Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)

I. Vom Investmentgesetz zum Kapitalanlagegesetzbuch1158 – 1162

II. Anwendbarkeit, Begriffsbestimmungen des KAGB1163 – 1198

1. Begriff des Investmentvermögens1163 – 1168

2. Unerlaubtes Investmentgeschäft1169 – 1173

a) Erlaubnis der BaFin1169, 1170

b) Ausnahmen von der Erlaubnispflicht1171 – 1173

3. Anlegerkategorisierung1174 – 1178

4. Gestaltungsvarianten der Investmentvermögen1179 – 1195

a) Grundlagen1179 – 1181

b) OGAW und AIF1182 – 1188

c) Offene und geschlossene Investmentvermögen1189 – 1192

d) Publikums- und Spezialvermögen1193 – 1195

5. Verwahrstellen1196 – 1198

III. Rechtsformen für Investmentvermögen1199 – 1233

1. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG)1202 – 1217

a) Begriff und Unterscheidung1202 – 1207

aa) Allgemeines1202, 1203

bb) OGAW- und AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft1204

cc) Interne und externe Kapitalverwaltungsgesellschaft1205 – 1207

b) Erlaubnis1208 – 1212

c) Organisation1213, 1214

d) Vertrieb1215 – 1217

2. Die Investment-AG1218 – 1226

a) Allgemeines1218

b) Investment-AG mit veränderlichem Kapital1219 – 1222

c) Investment-AG mit fixem Kapital1223 – 1226

3. Die Investment-KG1227 – 1233

a) Einführung1227 – 1229

b) Offene Investment-KG1230, 1231

c) Geschlossene Investment-KG1232, 1233

Teil VII Kapitalmarktaufsicht

§ 18 Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

I. Einführung1236, 1237

II. Aufgaben der BaFin1238 – 1241

III. Befugnisse der BaFin nach dem WpHG1242 – 1258

1. Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten1243, 1244

2. Aufsicht aufgrund Generalbefugnis1245 – 1250

3. Einzelmaßnahmen1251 – 1256

4. Marktaufsicht beim Effektengeschäft1257, 1258

IV. Befugnisse außerhalb des WpHG1259 – 1269

1. Allgemeine Befugnisse1259 – 1263

2. Kollektiver Verbraucherschutz (§ 4 Abs. 1a Satz 1 FinDAG)1264 – 1266

3. Produktintervention1267 – 1269

V. Pflichten der BaFin1270 – 1283

1. Allgemeine Pflichten1270 – 1274

2. „Naming and shaming“1275 – 1283

a) Anwendungsbereiche1275 – 1280

b) Aufschub oder Anonymisierung der Bekanntmachung1281 – 1283

VI. Verordnungs- und Richtlinienbefugnis1284, 1285

VII. Zusammenarbeit mit anderen Behörden1286 – 1288

VIII. Drittschutz1289 – 1292

§ 19 Börsenaufsichtsbehörden der Länder

I. Rechts- und Marktaufsicht1293 – 1297

II. Befugnisse der Börsenaufsichtsbehörde1298 – 1300

§ 20 Marktaufsicht durch Börsenselbstverwaltung

I. Einführung1301

II. Handelsüberwachungsstelle1302 – 1306

§ 21 Europäische Kapitalmarktaufsicht

I. Einführung1307 – 1309

II. Aufgaben und Befugnisse1310 – 1319

1. Allgemeine Aufgaben und Befugnisse1310 – 1314

2. Direkte Eingriffsbefugnisse1315 – 1319

Teil VIII Das Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz

§ 22 Anwendungsbereich

§ 23 Zuständigkeit

§ 24 Verfahrensabschnitte

I. Vorlageverfahren1335 – 1343

1. Zulässigkeit des Antrags1335 – 1338

2. Gleichgerichtete Musterfeststellungsanträge1339

3. Sperrwirkung1340, 1341

4. Aussetzungsentscheidung1342, 1343

II. Musterverfahren1344 – 1349

1. Das Verfahren1344 – 1346

2. Musterentscheid1347, 1348

3. Vergleich1349

III. Fortsetzung des Ausgangsverfahrens1350 – 1352

Sachverzeichnis

Kapitalmarktrecht, eBook

Подняться наверх