Читать книгу Mafia. 100 Seiten - Petra Reski - Страница 7

Ein ganz spezieller Familiensinn

Оглавление

In der Struktur der Mafia ist die famiglia die kleinste Zelle. Bei der kalabrischen Mafia, der ’Ndrangheta, gehören nur Blutsverwandte zum Clan – und das ist auch der Grund dafür, dass es bei der ’Ndrangheta die wenigsten Abtrünnigen gibt: Blutsverwandte verraten einander nicht so leicht. Cosa Nostra hingegen, die sizilianische Mafia, baut nicht allein auf Blutsverwandtschaft auf, sondern vor allem auf einer Art Wahlverwandtschaft: Aufgenommen wird nur derjenige, der die nötige kriminelle Energie mitbringt – der also als fähig betrachtet wird, einen Mord mit der nötigen Kaltblütigkeit auszuführen oder einen sauberen Bankraub hinzulegen.

Hinter dem viel beschworenen Familiensinn der Mafia verbirgt sich also vor allem Pragmatismus und ein feines Gespür für die Schwächen der anderen – die sie stets für sich nutzt. Im katholischen Italien war und ist die Familie diese Schwäche: Jeder Italiener hat Verständnis dafür, dass die Familie geschützt werden muss.

Die Familie ist in Italien ein hoher Wert – den zu pervertieren die Mafia nicht zögert: Denn mit dem »amoralischen Familismus« geht auch die primitive Rechtsvorstellung des »Auge um Auge, Zahn um Zahn« einher – und damit die Blutrache.

Daher wundert es auch nicht, dass die Mafia stets sofort vorwurfsvoll von Sippenhaft spricht, sobald ein Mitglied des Clans angeklagt wird. Zu beobachten war das auch zur Zeit des Duisburger Mafiamassakers, als die Mafia in Deutschland vorübergehend in Bedrängnis geraten war, weil die bis dahin vertrauensseligen Deutschen plötzlich aufgeschreckt waren und vermuteten, dass sich die Mafia hierzulande nicht lediglich auf sechs tote Kalabresen beschränke: Daraufhin gingen einige (dubiose) italienische Unternehmer in Deutschland zum Angriff über: »Wollen Sie jetzt etwa alle Italiener in Sippenhaft nehmen?«, hieß es.

Mafiosi sind Meister darin, sich als Opfer zu stilisieren, der Vorwurf der »Sippenhaft« wird von ihnen in Italien stets erfolgreich strapaziert – etwa als Ninetta Bagarella, die Ehefrau des Bosses Totò Riina über ihre Kinder einst an die Tageszeitung La Repubblica schrieb: »Sie werden beschuldigt, als Kinder von Vater Riina und Mutter Bagarella geboren worden zu sein, eine Erbsünde, die durch nichts getilgt werden kann. Warum kann man meine Kinder nicht wie Jugendliche betrachten, die so normal sind wie andere auch?«

Allerdings unterscheidet sich der Familiensinn der Mafia von dem normaler süditalienischer Familien dadurch, dass ihr Amoralismus auch nicht vor den eigenen Familienmitgliedern haltmacht: Das höchste schützenswerte Gut ist nicht der Erhalt der Blutsfamilie, sondern der Mafiafamilie. Ihr wird alles geopfert, zur Not sogar die eigenen Kinder.

Die Mutter des Mafiosos Enrico Incognito sah zu, als ihr Sohn von seinem Bruder erschossen wurde, um zu verhindern, dass Enrico zur Justiz überlaufen würde. Und Rita Atria, ein junges sizilianisches Mädchen, das in einer Mafiafamilie aufgewachsen war, wurde von seiner Mutter verstoßen, nachdem es sich entschlossen hatte, mit der Justiz zusammenzuarbeiten.

Ritas Vater und ihr Bruder waren von der Mafia ermordet worden, auf diese Weise wollte sie die beiden rächen. Mit ihrer Schwägerin lebte sie im Zeugenschutzprogramm in Rom unter falschem Namen. Der Antimafia-Staatsanwalt Paolo Borsellino wurde ihnen zum väterlichen Freund. Kurz nachdem Paolo Borsellino im Sommer 1992 ermordet wurde, nahm sich Rita das Leben. Sie wurde achtzehn Jahre alt.

Ihren Grabstein in Partanna schmückte der Satz »Die Wahrheit lebt«. Ritas Mutter zertrümmerte diesen Grabstein mit einem Hammer, wenige Monate nach dem Selbstmord ihrer Tochter.

Ich habe mein erstes Buch über Rita Atria geschrieben, eine Staatsanwältin gab mir damals eine Kopie von Ritas Tagebuch. Darin stand der bemerkenswerte Satz: »Bevor du anfängst, gegen die Mafia zu kämpfen, musst du dein eigenes Gewissen prüfen – erst wenn du die Mafia in dir besiegt hast, kannst du gegen die in deinem Freundeskreis kämpfen. Denn die Mafia, das sind wir selbst und unsere falschen Verhaltensweisen.«

Um Rita verstehen zu können, bin ich in ihr Heimatdorf Partanna gefahren, südöstlich von Trapani bei Palermo. Ich bezog ein Zimmer in dem einzigen Gasthof des Ortes. Alle im Dorf wussten, dass ich wegen Rita gekommen war. Aber wenn ich jemanden nach ihr fragte, taten alle so, als hätte sie nie existiert. Ritas Mutter bedauerte keineswegs, ihre Tochter verstoßen zu haben, sie bereute auch nicht, den Grabstein zertrümmert zu haben. Der Verrat an der Familie musste getilgt werden.

Im Dorf hatten alle Verständnis für dieses Verhalten, einschließlich des Pfarrers. Ritas Mutter jammerte und klagte, ohne das Wort Mafia ein einziges Mal in den Mund zu nehmen. Nachts träumte ich von ihr: Die Metallglieder des Fliegenvorhangs klirrten, und sie kam durch das Fenster in mein Zimmer im Gasthof geflogen und versuchte mich zu erwürgen. Tagsüber hingegen erinnerte sie mich an meine Großmutter, die für den Erhalt ihrer Familie alles getan hätte.

Damit der Bestand der Mafiafamilie garantiert wird und möglicherweise auch Herrschaftswechsel legitimiert werden können, verhalten sich Mafiosi oft dynastisch und heiraten untereinander: Wer nicht in einer Mafiafamilie aufgewachsen ist, gilt als wenig vertrauenswürdig und wird misstrauisch beäugt: Wer nicht mit den Werten der Mafia aufgewachsen ist, könnte sich im entscheidenden Moment auf die falsche Seite stellen.

Aus diesem Grunde hegte Ritas Mutter ein großes Misstrauen gegenüber ihrer Schwiegertochter Piera Aiello. Die Ehefrau ihres Sohnes war zwar im gleichen Dorf aufgewachsen, stammte aber nicht aus einer Mafiafamilie. Und nicht nur das: Pieras Vertrauen in den italienischen Staat war so groß, dass sie ihrem Mann sogar angekündigt hatte, eine Ausbildung als Polizistin absolvieren zu wollen. Er lachte über den für ihn so absurden Plan. Und wurde kurz danach vom gegnerischen Clan ermordet.

Letztlich bewahrheiteten sich für Ritas Mutter ihre schlimmsten Befürchtungen: Nachdem erst ihr Mann und dann ihr Sohn von der Mafia ermordet worden waren, entschloss sich ihre verhasste Schwiegertochter Piera, mit der Justiz zusammenzuarbeiten. Und kurz danach folgte ihre Tochter Rita dem Beispiel ihrer Schwägerin.

Nach dem Selbstmord von Rita Atria lebte Piera Aiello stets unter fremdem Namen an einem unbekannten Ort. Sie blieb im Antimafiakampf zwar stets engagiert, zeigte der Öffentlichkeit jedoch nie mehr ihr Gesicht. Erst im Jahr 2018 entschloss sie sich, aus dem Schatten ihrer Vergangenheit heraus zu treten: Piera Aiello zog als Abgeordnete der Fünfsterne-Bewegung in das italienische Parlament ein.

Die Perfidie der Mafia-Erziehung besteht darin, dass sie auf den ersten Blick lediglich Werte zu transportieren scheint, die auch von normalen süditalienischen Familien geteilt werden: Respekt vor den Älteren, Gehorsam, Zugehörigkeitsgefühl und Verschwiegenheit. (»Schmutzige Wäsche wird zu Hause gewaschen.«) Mafiakinder lernen von klein auf, die Welt in »wir« und »die anderen« zu unterteilen. Ihr Vater ist nichts anderes als ein Soldat im Krieg mit »den anderen«. Deshalb ist es auch normal, wenn er seinem Sohn zum zehnten Geburtstag eine Pistole schenkt. Wenn er ihn mit vierzehn auffordert, ein Pferd zu erschießen, ist dies der erste Schritt auf dem Weg, ein gehorsamer und kaltblütiger Diener der Mafia zu werden – und sich unter den »normalen« Mitschülern als »Auserwählter« zu fühlen.

Es war die Staatsanwaltschaft Reggio Calabria, die als erste versucht hat, diesen Kreislauf zu durchbrechen, als sie einem untergetauchten Mafioso das Vormundschaftsrecht über seine Kinder entzog. Diese Entscheidung ist deshalb als revolutionär zu bezeichnen, weil in Italien bislang das ungeschriebene Gesetz galt, dass die Familie heilig und unantastbar ist: Auch wenn der Vater ein international gesuchter Mafioso ist, werden seine Qualitäten als Vater nicht angezweifelt. Nicht einmal von den Ermittlungsbehörden. Die Staatsanwälte von Reggio Calabria haben dieses ungeschriebene Gesetz mit dem Hinweis gebrochen, dass die Erziehungsziele eines Mafiosos ganz gewiss keine seien, die sich günstig auf die Entwicklung der Kinder auswirkten. Die Kinder von Mafiosi lebten in einem »permanenten Zustand der Sklaverei«. Es handele sich bei dieser Entscheidung allerdings erst um einen Teilsieg: »Wir haben noch weitere Probleme zu lösen«, schrieben die Staatsanwälte, »etwa das der Ehefrauen der Mafiosi, die ja zu allererst die Mafiakultur auf ihre Kinder übertragen. Aber wir geben nicht auf.«

Namen und Protagonisten

Vito Ciancimino

Mafiaboss, Christdemokrat und einstiger Bürgermeister von Palermo, wegen Mafiabeihilfe zu 13 Jahren Haft verurteilt, starb 2002.

Giulio Andreotti

Italienischer Christdemokrat und siebenfacher italienischer Ministerpräsident. Wegen Mafiabegünstigung angeklagt und im Mai 2003 verurteilt. Seine Unterstützung der Mafia bis zum Jahr 1980 wurde als bewiesen und gleichzeitig als verjährt beurteilt.

Rita Atria

Tochter eines sizilianischen Mafiabosses, die sich nach der Ermordung ihres Vaters und ihres Bruders entschloss, mit der Justiz zusammenzuarbeiten, daraufhin von ihrer Mutter verstoßen wurde und sich nach der Ermordung des Staatsanwalts Paolo Borsellino 1992 aus dem Fenster stürzte.

Silvio Berlusconi

Dreifacher italienischer Ministerpräsident, reichster Unternehmer Italiens, Gründer der Partei Forza Italia, vorbestraft wegen Steuerbetrugs, angeklagt wegen Bilanzfälschung, Mitwirkung in einer mafiosen Vereinigung, Richterbestechung, Mittäterschaft bei Anschlägen – Anklagen, die mit Freispruch, Archivierung, Verjährung, Mangel an Beweisen oder Verurteilungen mit anschließender Amnestie endeten.

Paolo Borsellino

Antimafia-Staatsanwalt im Antimafia-Pool von Palermo, führte zusammen mit seinem Kollegen Giovanni Falcone den Maxiprozess gegen die Cosa Nostra, 1992 von der Mafia ermordet.

Tommaso Buscetta

Sizilianischer Mafiaboss und erster bedeutender abtrünniger Mafioso in der Geschichte der Cosa Nostra, bedeutender Zeuge der Maxiprozesse gegen die Mafia unter Giovanni Falcone, starb im Jahr 2000 in New York.

Carlo Alberto Dalla Chiesa

Polizeipräfekt von Palermo, von der Mafia 1982 zusammen mit seiner Frau in Palermo ermordet.

Marcello Dell’Utri

Forza-Italia-Senator, Europaparlamentarier und rechte Hand Berlusconis, wegen Mafiaunterstützung zu sieben Jahren Haft verurteilt, zurzeit in Haft.

Giovanni Falcone

sizilianischer Antimafia-Staatsanwalt, führte zusammen mit seinem Kollegen Paolo Borsellino die Maxi-Prozesse gegen die Cosa Nostra, von der Mafia 1992 ermordet.

Nicola Gratteri

Antimafia-Staatsanwalt, Leiter der Staatsanwaltschaft von Catanzaro, führte die Ermittlungen um das Massaker von Duisburg.

Matteo Messina Denaro

Mafiaboss der Provinz Trapani, seit 1993 untergetaucht, Sohn des Paten Francesco Messina Denaro und möglicher Nachfolger des Mafiabosses Provenzano.

Salvatore »Totò« Riina

Mafiaboss aus Corleone, vorübergehend Alleinherrscher der Cosa Nostra, verantwortlich für Mafiakriege und Attentatsserien in den Achtziger- und Neunzigerjahren, 1993 festgenommen und zu lebenslänglicher Haft verurteilt, starb 2017.

Franco Roberti

Antimafia-Staatsanwalt aus Neapel, bis 2017 Leiter der nationalen Antimafia-Ermittlungsbehörde in Rom.

Roberto Scarpinato

Generalstaatsanwalt von Palermo, Chefankläger im Andreotti-Prozess und zahlreicher anderer großer Mafia-Prozesse.

In modernen neueren Zeiten sind die Söhne und Töchter die Öffentlichkeitsarbeiter der Mafia: Etwa die drei Töchter des Mafiabosses Vittorio Mangano, von denen immer wieder berichtet wurde, wie sie mit ihren Eltern eine Zeit lang zusammen das Leben mit Silvio Berlusconi in seiner Villa San Martino teilten und zusammen mit den Kindern des »Cavaliere« aufwuchsen. In Italien betitelte man Vittorio Mangano süffisant als »Stalliere di Arcore«, denn offiziell diente er als Stallmeister. Auch wenn es in Berlusconis Villa gar keine Pferde gab.

Als ihr Vater noch lebte und sich bereits in Hochsicherheitshaft befand, war es die mittlere Tochter, die für die Außendarstellung der Familie zuständig war. Sie war die Botschafterin des Planeten Mafia und hatte innerhalb der Familie die Rolle ihres Vaters übernommen. Sie dirigierte ihre beiden Schwestern und führte die Geschäfte der Familie, bis ihr Vater starb.

Cinzia war in der Mafia aufgewachsen, sie teilte die Welt in drinnen und draußen ein, so wie ein Mafioso, der, wenn er einen Mord gegen die Welt draußen begeht, keine Schuldgefühle hat. Sie war eine Soldatin im Krieg.

Auch nach dem Tod ihres Vaters pflegte Cinzia die mafiosen Geschäftsbeziehungen weiter – bis sie 2013 in Mailand verhaftet wurde, als Kopf einer kriminellen Vereinigung, die für Cosa Nostra die Geschäfte führte, Geldwäsche betrieb und dabei auch eng mit der kalabrischen ’Ndrangheta zusammenarbeitete: ein mafiöses »Unternehmertum«, das sein Geschäft ohne jede physische Gewalt ausüben konnte. Es reichte, wenn die von ihnen erpressten und bedrohten Geschäftsleute Cinzias Familiennamen hörten, schon bemühten sie sich eilends darum, ihre Angelegenheit »in Ordnung zu bringen«.

Und Giuseppe Salvatore Riina, der jüngste Sohn des zu 19 Mal lebenslänglich verurteilten Mafiabosses Totò Riina, veröffentlichte im Jahr 2016 – da hatte er selbst gerade acht Jahre Gefängnis wegen Mafiazugehörigkeit hinter sich – seine Erinnerungen: Riina – ein Familienleben. Die RAI, der öffentlich-rechtliche Rundfunk Italiens, gab dem Mafiasohn umgehend Gelegenheit, seine glückliche Kindheit in der beliebten Talkshow Porta a Porta zu beschwören, Talkmaster Bruno Vespa hofierte ihn beinahe wie einen Kronprinzen. 15 Jahre lang hat die Familie Riina im Untergrund gelebt: die meiste Zeit davon mitten in Palermo, wo sein Vater 1993 festgenommen wurde, ein Jahr nach den Attentaten auf die Staatsanwälte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino.

Riinas Sohn zeigte keine Reue, kein Bedauern und kein Schuldbewusstsein. Er gestand nur, »den Vater zu ehren und zu lieben« – der bedauerlicherweise zu einem Opfer des italienischen Staats geworden sei.

Auch Angelo, der ältere Sohn des langjährigen Mafiabosses Bernardo Provenzano, gab freimütig Auskunft über sein Familienleben: Bis er als Sechzehnjähriger 1992 mit seiner Mutter und seinem Bruder in Corleone auftauchte, hatte er mit seiner Familie im »Untergrund« leben müssen, wobei »Untergrund« ein gut geschütztes Leben in komfortablen Wohnungen in Palermo, Trapani, Rom oder Umbrien bedeutete, manchmal auch in Deutschland, im niederrheinischen Willich, wo Provenzanos Bruder lebte. 43 Jahre lang konnte ihr Vater ungestört untergetaucht leben: Bernardo Provenzano, der langjährige Boss der sizilianischen Cosa Nostra, hatte sich nach den Attentaten an Falcone und Borsellino 1992 als hilfsbereit erwiesen, als es darum ging, seinen Rivalen Totò Riina festzunehmen: Riina war das Bauernopfer der Verhandlungen zwischen Staat und Mafia.

Seine Festnahme sollte die nach den Attentaten aufgebrachten Italiener besänftigen, zumindest vorübergehend: Seht her, der italienische Staat ist noch nicht geschlagen! Provenzano sorgte dafür, die ertragreiche Zusammenarbeit zwischen dem italienischen Staat und der Mafia wieder aufzunehmen und zu neuer Blüte zu führen – wohl auch deshalb zeigte sich der italienische Staat ihm gegenüber sehr nachsichtig.

Mafia? Das sei doch eher eine geistige Haltung, erklärte Angelo Provenzano später geschickt. Eine mafiöse Haltung sei etwas, was man nicht unbedingt ausschließlich nur in Sizilien finden könne.

Und weil viele Touristen Sizilien besuchen, um genau diesen kleinen mafiösen Schauder zu spüren, bot der amerikanische Reiseveranstalter Overseas Adventure Travel aus Boston seiner Reisegruppe eine Zeit lang auch eine »erhellende Diskussion über die sizilianische Mafia« mit besagtem Angelo Provenzano an – der im Gespräch mit den amerikanischen Touristen die Last seines Namens beklagt haben soll, womit er im Sinne der political correctness sogar auf Verständnis stieß. Später ließ er verlauten, sein Treffen mit den Urlaubern sei lediglich ein Beitrag für den örtlichen Tourismus gewesen – einen Wirtschaftssektor, an den er immer geglaubt habe.

Schade, dass niemand die Touristen auf den Antimafia-Kämpfer Peppino Impastato aufmerksam machte. Auch er war Sohn eines Mafiosos – und wandte sich gegen die Mafia. Oder auf Massimo Ciancimino: der jüngste Sohn von »Don Vito«, Palermos mafiösem Bürgermeister, entschloss sich nach dem Tod seines Vaters 2009, mit der Justiz zusammenzuarbeiten, woraufhin er in Palermo nicht zur Touristenattraktion, sondern zur Persona non grata wurde.

Massimo Ciancimino erzählte, was sein Vater bei den Treffen mit dem untergetauchten Mafiaboss Bernardo Provenzano besprach und beschrieb, welche Richter, Politiker, Polizisten und Geheimagenten im Salon von Don Vito ein- und ausgingen. Seine Aussagen waren es, die erhellten, wie hohe Beamte und Politiker mit der Mafia verhandelten – diese Aussagen lösten später den Prozess um die »Trattativa« aus, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Hintergründe der Verhandlungen zwischen dem italienischen Staat und der Mafia zur Zeit der Ermordung von Paolo Borsellino und Giovanni Falcone zu klären. Nachdem Massimo Ciancimino ausgesagt hatte, fanden plötzlich viele ehemalige Minister, hohe Staatsbeamte, Polizisten und ehemalige Staatsanwälte ihre Erinnerung wieder – und sagten über Begebenheiten aus, die ein neues Licht auf die Hintergründe der Attentate fallen ließen.

Salvatore Borsellino, der Bruder des ermordeten Staatsanwalts, wies in einem offenen Brief darauf hin, dass die Lage der Mafia eine andere wäre, wenn sich mehr Söhne und Töchter der Mafia öffentlich von ihren Vätern und ihren Taten distanziert hätten.

Massimo Ciancimino zahlte für seine Aussagen einen hohen Preis: Er wurde bedroht, verfolgt und verklagt und nicht nur für seine ganze Familie zur Persona non grata, sondern auch für das gesamte Establishment – das nicht toleriert, wenn jemand die unheilige Allianz zwischen Teilen des italienischen Staates und der Mafia denunziert. Er sei ein Toter, der spricht, un morto che parla, so nennt es die Mafia, wenn sie jemanden geächtet hat, weil er ihre Geheimnisse verrät.

Tatsächlich wollte Massimo Ciancimino durch seinen couragierten Schritt lediglich aus dem Schatten seines Vaters heraustreten – auf dass der Name Ciancimino nicht mehr nur für den mafiosen Bürgermeister von Palermo stehe, sondern auch für einen Sohn, der den Mut gehabt hat, darüber auszusagen, welche Politiker und Staatsdiener sich mit der Mafia gemein gemacht haben.

Mafia. 100 Seiten

Подняться наверх