Читать книгу Reader Belletristik - Picus Verlag - Страница 15

Оглавление

Sie steht nicht auf. Warum kann sie noch immer nicht aufstehen? Sie ist schon neun Monate alt und steht noch immer nicht auf. Sie sagt schon Mama und Papa und Oma und kann noch immer nicht aufstehen. Ihr müsst zum Arzt mit ihr gehen, sonst bleibt sie euch liegen, ihr müsst dem Arzt sagen, dass sie noch immer nicht aufstehen kann. Der hätte es längst sehen müssen, bei der Mütterberatung. Die ist nicht spät dran mit dem Gehen und mit dem Reden zu früh, die hat was mit den Knochen, da stimmt was nicht.

Die Oma sah gleich, dass etwas nicht stimmte. Und dann gingen sie doch zum Arzt mit der Kleinen, außerhalb eines Termins der Mütterberatung, und der Arzt sah dann auch, dass etwas nicht stimmte mit ihr und schickte die Mutter weiter, in die große Stadt mit dem kleinen Kind, zu einer gründlichen Untersuchung, mit besseren Geräten als der Hausarzt sie hat, damit sie herausfinden könnten, warum die Kleine noch immer nicht aufstand, obwohl sie längst alt genug dafür war. Zum Glück war nichts mit dem Kopf, nur mit den Beinen, sagte die Oma, denn wenn eine mit neun Monaten schon Mama, Papa und Oma sagen kann, die hat nichts mit dem Kopf, die hat es höchstens in den Beinen, mit denen sie nicht gehen kann.

Im Krankenhaus behielten sie die Kleine gleich, weil es für Zügerln und Breitwickeln zu spät war. Die bekam einen Gips, an beiden Beinen, viel Gips, von oben bis unten. Im Krankenhaus musste sie dann bleiben, und die Eltern mussten gehen und durften nicht wiederkommen, weil die Ärzte ihnen gesagt hatten, dass die Kinder noch mehr weinen, wenn die Eltern kommen und wieder gehen und der kleine Wurm sowieso dortbleiben muss. Da sei es gleich besser, sie kämen gar nicht hin, damit das Kind die Eltern schnell vergessen könne. Dann weinte es vielleicht weniger und gewöhnte sich schneller daran, dass es allein sei und im Krankenhaus bleiben müsse zur Operation, wenn das Gelenk eingerenkt werden oder der Gips auf die Beinchen angelegt werden müsse.

Doch die Oma kam trotzdem. Mit dem Zug fuhr sie die weite Strecke vom Dorf in die Stadt, aber dort ließ man sie nicht hinein ins Zimmer zur Kleinen. Der ganze weite Weg sei umsonst, sagten sie, nur einen Blick, flehte die Großmutter, nur einen einzigen Blick wolle sie hineinwerfen auf das Kind, den sie dann auch hineinwarf vom Gang aus, damit sie sehen konnte, ob es der Kleinen gut ging und ob sie beruhigt wieder heimfahren konnte den ganzen weiten Weg.

Aber das Kind hörte die Oma, mit seinen feinen Ohren, wie sie draußen mit der Schwester redete, und es begann zu schreien, als würde man es abstechen wie eine Sau, so wie zu Hause die Säue schrien, wenn man sie abstach. Das Kind rief »Oma, Oma«, aber die Oma durfte trotzdem nicht zum Kind. Nur den einen Blick konnte sie werfen auf die Kleine in ihrem Gitterbett und musste wieder fahren, während die Kleine noch stundenlang weiterschrie und »Oma, Oma« rief, so laut, dass die Großmutter es draußen auf der Straße noch hören musste.

Immer wieder musste das Kind ins Krankenhaus zum Gipswechseln. Und dann bekamen es die Eltern immer krank zurück. Mit Husten und Schnupfen und manchmal glaubte man, es erstickt, weil es keine Luft bekam vor lauter dickem Rotz in der Nase. Tagelang weinte es nur und war nicht zu beruhigen und niemanden wollte es haben, die Mutter nicht und auch den Vater nicht. Alle stieß die Kleine von sich. Und jedes Mal, wenn sie mit dem Kind in die große Stadt fuhren, schrie es nur und plärrte, weil es schon wusste, dass sie es wieder dort lassen würden. Und die Eltern konnten nichts machen dagegen, weil sie wollten, dass die Kleine einmal gehen würde können, später einmal.

Und lange danach hielt sich das Kind noch immer im Auto fest und wollte nicht aussteigen, wenn es ein großes Haus sah, weil es sich dachte, jedes große Haus ist ein Spital.

Wenn die Kleine mit dem Gips, der ihre Beinchen gespreizt hielt, daheim war, konnte man sie kaum aufheben, so schwer war sie mit der Gipsrüstung. Und die Mutter ließ sie immer liegen, damit sie sich beruhigte und nicht so viel herumplärrte in der Gegend. Die Mutter hatte ja die Arbeit auch noch, nicht nur das anstrengende Kind. Die Arbeit auf den Feldern und im Garten und bei den Schweinen und den Kühen im Stall. Da war nicht so viel Zeit fürs Herumtragen der kleinen Kinder, und schon gar nicht, wenn eines so schwer war mit etlichen Kilo Gips drauf. Zum Glück waren die anderen leichter. Aber die Oma holte das schwere trotzdem aus dem Zimmer, hievte es auf den Leiterwagen und fuhr mit ihm herum in der Gegend. Das machte sonst niemand im Dorf, dass er herumgefahren wäre mit den kleinen Kindern, die noch nicht gehen konnten. Die Oma hob sich einen Bruch dabei, weil sie das schwere Gipskind aus dem Zimmer hinaustragen und in den Leiterwagen heben musste, weil das Kind auch in keinen Kinderwagen passte mit dem großen, dicken Gips drauf, der ihm von den Hüften bis zu den Waden reichte. Mit dem Leiterwagen zogen sie durch das Dorf, die Oma und das Gipskind, und da war es kein Wunder, dass die Kleine bald in ganzen Sätzen reden konnte, weil beim Sitzen im Leiterwagen hatte sie Zeit zum Schauen und zum Zuhören, wenn die Oma ihr Geschichten erzählte von ihrer Kindheit, in der sie sieben Kinder gewesen waren. Die anderen fünf, die ihre Mutter auch noch bekommen hatte, waren gestorben. Das war damals so und es war fast schon ein Wunder, dass überhaupt sieben überlebt haben, die mussten damals zäh wie Katzen gewesen sein und brauchten sieben Leben, um Diphtherie, Kinderlähmung, Blutarmut, Wundstarrkrampf, Keuchhusten, Lungenentzündung und Hunger zu überstehen.

Schön in Ruhe lassen das Kind, meinte die Mutter, damit es gut wächst und gedeiht, wie der Salat im Garten, den lässt man auch in Ruhe. Wenn es aus dem Spital kommt, ist es immer ganz dürr und krank. Da ist es am besten, man gibt ihm zu essen und schaut, dass es die restliche Zeit schläft, weil es sonst ja nichts tun kann außer husten und schnofeln, wenn es nicht einmal gehen kann und auch für nichts nützlich ist, dieses Kretinl.

Da hatte man mit dem Buben schon mehr Glück. Der war gesund und schon als kleiner Racker zu gebrauchen, um im Stall beim Ausmisten zu helfen und die Kühe zu melken. Beim Mädel nutzte das ganze Schlafenlegen nichts. Auch nicht das Schreienlassen. Wenn die Mutter draußen bei der Arbeit war, hörte sie die Plärrerei sowieso nicht. Aber die Oma hörte sie, und sie holte die Kleine heimlich heraus aus dem Elternschlafzimmer und beruhigte sie, auch wenn die Mutter dann schimpfte mit ihr, dass nie etwas Gescheites werden würde aus der Kleinen, wenn sie nicht ein bisschen abgehärtet würde, denn verzärtelt sei sie ohnehin schon worden durch die Krankheit. Sie habe fast von Anfang an eine Sonderbehandlung bekommen, und jetzt könne man sehen, was man davon habe.

Frech ist sie geworden und viel zu viel redet sie für ihr Alter. Und sie fragt so viel und schnappt auch immer zurück, wenn man ihr sagt, dass sie still sein soll oder aufhören mit der ewigen Fragerei. Wenn der Vater sagt, sie soll den Mund halten bei Tisch, dann sagt sie doch glatt: »Nein, ich halte ihn nicht.«

Und wenn der Vater sagt: »Dann kriegst du eine hinten drauf!«, dann sagt die Kleine: »Ich halte ihn trotzdem nicht. Halte ihn doch selber.«

Da muss sich dann niemand wundern. Der Vater hat eh eine Eselsgeduld, wo ihm schon der ganze rote Zorn mitten im Gesicht steht. Er droht ihr ein drittes Mal, und dann schlägt er zu, fester, als er will, und bald liegt die Kleine auf dem Boden und schreit: »Ich halte ihn trotzdem nicht!«

Da tritt der Vater zu, zuerst in die Beine und bricht sie beinahe, wo sie doch vorher so mühsam mit Gips zusammengehalten wurden. Und dann in den Bauch. Und die Kleine schreit: »Und wenn du mich erschlägst, ich halte ihn trotzdem nicht!«

Da würde ihr der Vater am liebsten den Mund eintreten mit seinen Füßen, wen wundert’s, aber die Großmutter geht dazwischen und schreit: »Wenn du so weitermachst, bringst du sie noch um!«

Da kommt er langsam wieder zu Sinnen und lässt ab von der Kleinen, während die Mutter meint, die hätten sie notwendig gehabt. Zuerst hätten sie alles getan, damit ein Mensch wird aus diesem verkrüppelten Kind, und dann möchte man es am liebsten umbringen, weil so ein Teufel geworden ist aus ihm.

Der Vater sitzt derweil auf seinem Platz am Stubentisch und weint. Er nimmt die Kleine, die gar nicht weint, auf den Schoß, drückt sie so fest an sich, dass die Kleine fast keine Luft mehr bekommt und sagt: »Warum machst du mich so zornig, Kleine? Ich könnte jetzt sterben vor Wut, dass ich so grob zu dir war.«

Und dann weint er, und die Kleine streicht ihm über dem Kopf und sagt: »War nicht so schlimm. Tut gar nicht mehr weh. Wird schon wieder gut!«

Den Jähzorn hat er von seinem Vater, sagte die Oma zur Kleinen. Der hat auch zugeschlagen, bevor er hingeschaut hat.

Später werden die Oma und die Kleine zusammen im Bett liegen, Kopf an Kopf mit den Eltern, nur durch eine Wand getrennt, die im Nebenzimmer schlafen, und sie werden lange Rosenkränze beten, immer wieder, bis sie müde sind, so müde, dass sie einschlafen beim Beten. Und all diese Rosenkränze beten sie für den Opa, den verstorbenen Mann der Oma, weil er sie so schlecht behandelt hat zu seinen Lebzeiten, damit er trotzdem in den Himmel kommt.

Die Kleine merkte recht früh, dass sie sich auf die Eltern nicht verlassen konnte. Das fing schon an mit der Christkindlüge und der Storchenlüge und ging dann weiter mit der Ovomaltine- und mit der Bruderlüge und hörte nie mehr auf. Zu Weihnachten musste die Kleine hinausgehen, wenn das Christkind hereingekommen war in die Stube. Und dann war der Christbaum da, er stand auf einem Tisch, den das Christkind auch noch hineingestellt hatte, denn sonst stand dieser Tisch im Schlafzimmer der Eltern. Das Kind stellte sich vor, wie viel Arbeit es für das Christkind gewesen war, dass es erst den Tisch abräumen und vom Schlafzimmer der Eltern in die Stube tragen musste, das kleine, zarte Christkind, das eh schon den Baum und die Geschenke schleppen musste wie ein Tragesel. Die Kleine hätte ihn keinen Zentimeter verschieben können, auch wenn nichts draufgestanden wäre, und das arme Christkind musste ihn vom Zimmer der Eltern bei der Tür hinaus-, oder beim Fenster, wer weiß das so genau, und dann beim Stubenfenster wieder hereinbringen, wo das Fenster doch viel zu klein war für den großen Tisch. Und als die Kleine wieder hineindurfte vom Großmutterzimmer in die Stube, war der Vorhang ein bisschen auf die Seite geschoben, weil es das Christkind eilig gehabt hatte und den Vorhang nicht gescheit zugezogen hatte, als es weitergeflogen war zu den anderen Häusern und den anderen Kindern, sagte die Mutter.

Der Kleinen tat das Christkind leid, weil es so viel arbeiten musste zu Weihnachten, zum Glück hatte es Flügel, denn wenn es so schlecht hätte gehen können wie das Gipskind mit seinen X-Beinen und den schlecht sitzenden Hüften, dann wäre es wohl nicht fertig geworden mit der Arbeit, und die anderen Kinder hätten am Heiligen Abend durch die Finger geschaut statt auf einen leuchtenden Christbaum.

So viele Gedanken machte sich die Kleine über das arme Christkind, und lieber hätte sie auf den Christbaum und auf die Geschenke verzichtet, als dass sie gewollt hätte, dass das Christkind so schwer arbeiten muss. Dann wären ihre Ängste und Sorgen für nichts gewesen, als sie in der Schule ausgelacht wurde, weil sie noch immer ans Christkind glaubte, während die anderen schon längst wussten, was zu Weihnachten wirklich gespielt wurde. Die Kleine bestand darauf, dass die Christkindgeschichte stimmte, weil die Eltern sie doch nicht anlügen würden. Und als sie die Mutter fragte, wie das denn sei mit dem Christkind, lachte die Mutter genauso wie ihre Freundinnen in der Schule und sagte, sie hätte nicht gedacht, dass ihr Kind so dumm sei und so lange an das Christkind glaube, sie habe immer gedacht, die Kleine sei gescheit, weil sie schon so früh habe reden können, und tue nur vor den Eltern so dumm, damit sie möglichst lange viele Geschenke bekäme.

Die Kleine hatte sich eine Schwester gewünscht. So eine wie ihre jüngere Cousine Almut, eine Schwester, mit der sie dann immer zusammen sein könnte, nicht nur in den Ferien. Der große Bruder war nämlich viel zu groß und zu alt, der war nicht geeignet zum Reden und zum Spielen.

Die Mutter sagte, den Wunsch nach einer Schwester könne sie ihr nicht erfüllen, da müsse sich die Kleine schon selber drum kümmern, dass sie noch zu einem Geschwisterchen komme. Sie müsse jeden Abend draußen ein Sackerl Zucker auf das Fensterbrett stellen, dann käme der Storch. Er würde den Zucker mitnehmen und ein Putzerl dafür herbringen und es statt des Zuckers aufs Fensterbrett legen.

Jeden Morgen ging die Kleine als Erstes zum Fenster schauen, und immer war der Zucker weg, und nie war ein Putzerl da. Sie dachte, vielleicht versteht der Storch nicht, was sie will, deshalb legte sie einen Brief dazu. Der Brief war am nächsten Morgen auch weg, aber Putzerl war noch immer keines da. Da schnitt sie aus dem Quelle-Katalog Putzerln aus und legte jeden Tag eines zum Sackerl mit Zucker dazu, weil sie dachte, vielleicht kann der Storch nicht lesen, und immer war das Katalogputzerl weg, aber nie lieferte der Storch ein echtes dafür. Sie bekam eine Wut auf die Störche, bis sie wieder einmal im Krankenhaus war und im Zimmer mit einem älteren Mädchen lag, dem sie erzählte, dass der Storch immer den Zucker abholte, aber nie ein Baby dafür brachte. Und das Mädchen lachte sie aus und sagte, dass ihr der Storch nie ein Baby bringen würde, weil er das gar nicht könne. Der könnte höchstens ein Storchenbaby bringen. Das Menschenbaby komme von der Mutter und vom Vater, die ihre Lulus so lange zusammenstecken, bis die Mutter einen Bauch bekommt, der immer größer und größer wird. Und bevor er platzt, kommt das Baby aus dem Lulu heraus, genau dort, wo vorher das Lulu vom Vater hineingeronnen ist. Und da musste die Kleine lachen über den Unsinn, den ihr die Größere erzählte. Wie sollte denn aus dem kleinen Lulu der Mutter so ein großes Baby herauskommen? Das sollte ihr die Größere einmal erklären.

Das sei wie bei den Viechern, meinte die Größere.

Dann solle sie einmal schauen, wie das sei bei einer Sau, meinte die Kleine. Die Sau sei riesengroß, und die Ferkel, die bei ihr herauskämen, seien kaum größer als ein Kinderfuß. Wenn das stimmen würde, was die Größere meine, dann müssten die Babys so klein wie frisch geworfene Ferkel sein, oder noch kleiner, und warum das Zusammentun der Lulus dafür notwendig sein sollte, verstand die Kleine noch weniger.

Aber als sie wieder daheim war vom Krankenhaus, redete sie kein Wort mit der Mutter, und Zucker stellte sie auch keinen mehr aufs Fensterbrett und schnitt auch keine Putzerln mehr aus dem Quelle-Katalog heraus. Vielleicht war doch was dran an dem, was die Große ihr im Krankenhaus erzählt hatte. Und als sie nicht mehr daran glaubte, dass der Storch ihr eine Schwester bringen würde, holte sie eines der kleinen Ferkel aus dem Saustall, zog ihm ein Puppenkleid an und faschte seine Hinterhaxerln ein, als wären sie gegipst. So konnte es nicht davonlaufen. Sie legte das kleine Schwein in ihren Puppenwagen und fuhr mit ihm im Dorf herum, als wäre es die kleine Schwester.

Die Kleine wollte nie Milch trinken, dabei hätte sie das Kalzium dringend gebraucht zur Stärkung ihrer schwachen Knochen. Aber im Schwarz-Weiß-Fernsehen sah sie immer die Werbung für Ovomaltine und meinte, die würde ihr auch schmecken. Die Mutter sagte, sie habe Ovomaltine gekauft und würde der Kleinen eine aufgießen, wenn sie wolle. Die Kleine wollte das Packerl sehen, aber die Mutter zeigte es nie her und sagte, wenn ich es dir zeige, dann isst du das Pulver ohne Milch auf. Anders als beim Bensdorp-Kakao, den die Mutter stehen lassen konnte, weil das braune Pulver sowieso bitter schmeckte und erst mit Zucker und Milch angerührt werden musste. Immer ist die Mutter mit der heißen Milch in die Speisekammer gegangen und hat das Getränk dort zubereitet. Und die Ovomaltine, mit der sie herauskam, war gelb und süß. Das Kind hätte so gerne einmal vom Pulver gekostet, aber nie, nie zeigt die Mutter es ihr.

Als sie später einen Farbfernseher bekamen, sah die Kleine, dass Ovomaltine nicht gelb, sondern braun ist, und die Mutter gab zu, dass sie der Kleinen eine heiße Milch mit einem verquirlten Eidotter und Zucker als Ovomaltine angedreht hatte.

Die Mutter kaufte auch immer Korona-Kaffee. Das war ein Feigenkaffee mit Malz, der in einem rot-weiß karierten Papiersack verpackt war. Ganz unten drin war immer eine Figur aus Plastik versteckt, die die Kleine unbedingt haben wollte. Bei jeder neuen Packung flehte sie die Mutter an, sie möge den Papiersack doch auf den Kopf stellen und auf der verkehrten Seite aufmachen, aber die Mutter ließ sich nie breitreden und meinte immer nur, die Kleine werde wohl warten können. Aber die Kleine konnte nicht warten, und immer am Abend, wenn die Mutter zur Stallarbeit ging, bohrte sie mit einem großen Löffel im gepressten Malz und verschüttete das halbe Pulver, das so aufgelockert sowieso nicht mehr in den Papiersack gepasst hätte. Die Mutter merkte natürlich sofort, was die Kleine angestellt hatte, weil der ganze Schiffboden in der Stube sandig war von den kleinen Körnern. Jedes Mal watschte sie die Kleine ab, wie es sich gehörte, links und rechts auf die Wange, dass es nur so patschte, aber die Kleine muckste nicht, sie nahm die Watschen in Kauf für die neue Figur, die sie zum Spielen aus dem Pulver ausgegraben hatte. Ein wildes Tier wie einen Löwen, eine Giraffe oder ein Nashorn für den Zoo, oder Ritter mit Schwertern, Indianer mit Pfeil und Bogen, oder Sheriffs mit einem Colt. Die menschlichen Figuren waren meist in einem Zinnoberrot gehalten, die wilden Tiere in einem Malzkaffeebraun.

Wenn die Mutter Brot buk, durfte niemand vom frischen, duftenden Laib ein Stück abschneiden, solange vom alten Brot noch etwas vorhanden war. Am nächsten Tag schmeckte das frisch gebackene Brot aber auch nicht viel anders als das altbackene, aber es war ein Prinzip der Mutter, dass immer das alte zuerst gegessen werden musste. Erst wenn es weg war, gab es das frische, das dann auch schon alt war.

Die Mutter führte ein strenges Regiment über Kaffee und Brot, aber manchmal, wenn das neue Brot zum Auskühlen in der Speis lag und die Mutter nicht im Haus war, weil sie im Garten noch Unkraut jätete oder den aufgeschossenen Salat für die Hühner ausstach und klein schnitt, kam es vor, dass sich alle anderen in die Speis schlichen und ein Stück vom frischen Brot herunterrissen. Dann standen der Vater, der Bruder und die Kleine gemeinsam in der Speis und mampften das frische, dampfende Brot, bis kaum mehr etwas davon übrig war. Sie lachten dabei, weil sie schon wussten, welch ein Gezeter die Mutter veranstalten würde, sobald sie es bemerkte. Sie ärgerte sich, weil vom frischen Brot immer mehr gegessen wurde als vom alten, und wenn der Vater meinte, sie könnte ja gleich mehr Brot auf einmal backen, sagte die Mutter, er habe keine Ahnung, wie anstrengend und zeitaufwendig das Kneten sei.

Die Mutter war streng und hart, zu hart für ein verweichlichtes Krankenhauskind. Zum Glück hatte die Kleine die Großmutter, bei der sie schlafen durfte, nachdem der Großvater gestorben war. Zur Mutter hatte sie nie ins Bett dürfen, weil die ihren Schlaf brauchte. Zum Vater hätte sie jederzeit kommen können, aber das war der Mutter auch nicht recht, weil die Kleine im Schlaf strampelte und wie wild auf sie hintrat im Ehebett.

Solange der Großvater noch lebte, musste die Kleine bei den Eltern im Zimmer in einem Gitterbett schlafen, und sie pinkelte oft ins Bett, weil sie träumte, sie gehe auf den Topf, und dann ließ sie es rinnen und wachte auf, weil alles warm und feucht war unter ihr. Wenn sie dann die Mutter weckte und ihr sagte, was passiert war, gab es ein paar Arschfeigen auf den blanken, nassen Hintern, und die Mutter zeterte herum, was sie alles zu waschen hätte, und der kleine Nichtsnutz macht ihr nichts als Arbeit, und seit er auf der Welt ist, hat er nichts als Arbeit gemacht mit seinen verkrüppelten Beinen und seinem verkrüppelten Kopf, in dem nur dumme Gedanken drinnen sind, und nicht einmal zur Arbeit taugt das Gfrast, weil es so ungeschickt ist. Wer nicht rechtzeitig gehen lernt, bleibt ein Hinderling, der kann nie mehr richtig zupacken im Leben.

Der nächtliche Arschbackenstreich und der Wortschwall der Mutter waren anstrengend für die Kleine, und sie sann nach einer anderen Lösung, wenn sie im Traum auf dem Topf saß. Im Schlafzimmer gab es keinen Ofen, aber jeder schlief mit einer Heizmatte im Bett. Die Kleine hatte auch so ein wärmendes Unterbett und wenn in der Nacht der Topftraum kam und die Matratze der Topf war, rief sie bald nicht mehr nach der Mutter, sondern langte nach dem Schaltknopf der Wärmematte, und sie ließ das Wärmebett so lange eingeschaltet, bis alles wieder trocken war.

Und wenn die Mutter nach mehrmaligem Einnässen die gelben Flecken sah und roch, dann sagte die Kleine, sie wisse von nichts, sie habe wohl alles verschlafen.

Mit dem Klogehen war es überhaupt so eine Sache. In der Nacht gab es den Topf, der wie eine Salatschüssel aus Email aussah, den die Kleine aber fast nie brauchte. Der Topf stand unter dem Elternbett und war nur für die kleinen Sachen erlaubt. Im Haus gab es kein Klo, dafür gab es draußen zwei davon. Eines hinter dem Schweinestall, komplett aus Holz, aber da waren die einzelnen Bretter schon so geschrumpft, dass die Seiche zwischen den Ritzen vorne wieder herausgespritzt ist, wenn man sich oben auf das Loch draufgesetzt hat. Und dann waren die Beine ganz nass und haben gejuckt von dem vielen Seichsalz drauf. Das andere Klo war im Wirtschaftsgebäude im Hof, es war gemauert und hatte nur das Sitzbrett aus Holz und sogar einen Deckel, damit es nicht so heraufstank aus der Jauchengrube. Dorthin ging die Kleine lieber, aber Angst hatte sie immer, dass nicht nur ihre Wurst, sondern sie als Ganze hinunterfallen könnte durch das Loch und in die stinkende Grube hinein. Deshalb suchte sie sich für die kleinen Sachen einen anderen Platz, unter den Büschen hinter dem Haus, und weil sie dort immer auf den gleichen Platz ging, entstand von ihrem Strahl bald ein Loch in der sandigen Erde. Jedes Mal füllte sie das Loch auf zu einem kleinen See mit ihrem gelben schaumigen Strahl. Wenn sie größer würde und das Loch immer weiter aushöhlte, würde einmal ein großer See daraus werden und im Sommer könnte sie dann hinter dem Haus schwimmen gehen in die schaumgekrönten Wellen.

Dem Vater machte es nichts aus, auf dem stinkenden Klo zu sitzen. Er sagte, es stinkt nicht, wenn er draufsitze, weil er mit seinem Trumm Hintern sowieso das ganze Loch abdecke wie ein Abortdeckel. Er ließ die Tür auch immer sperrangelweit offen, weil er mitkriegen wollte, was sich so tat im Dorf, wenn er auf seinem Thron saß.

Tito, der Jagdhund, der so hieß, weil der Vater nach dem Krieg von den Partisanen gefangen genommen worden war und jahrelang Steinmauern in Jugoslawien hatte bauen müssen, saß bei ihm, er hatte die Vorderpfoten auf dem Schoß des Vaters und dort saßen die beiden stundenlang und schauten auf die Straße. Der Vater winkte, wenn jemand auf der Dorfstraße vorbeifuhr, den er kannte. Manche fuhren auch in den Hof ein, wenn sie den Vater auf seinem Thron sitzen sahen, und wechselten ein paar Worte mit ihm, aber der Mutter war es peinlich, dass der Vater nicht herunterstieg von seinem Thron, auch dann nicht, wenn es der Bürgermeister war oder der größte Bauer aus dem Nachbardorf.

Wenn es nichts zu schauen und nichts zu reden gab, dann griff der Vater nach der Zeitung, die nach dem Lesen immer aufs Häuschen gelegt wurde. Das war die einmal wöchentlich erscheinende »Bezirksrundschau«, wo alles drinnenstand, was man durch den Dorftratsch meist sowieso schon wusste. Oft waren der Pfarrer und der Bürgermeister abgebildet, oder einer aus dem Dorf, dem man zum Geburtstag gratulierte. Nach dem Lesen riss der Vater genüsslich eine Seite heraus aus der Zeitung und wischte sich den Allerwertesten mit dem Gesicht des Bürgermeisters oder des Pfarrers ab.

Tito war immer beim Vater, auf Schritt und Tritt. Nur wenn der Vater nicht zu Hause war, ging er zur Kleinen und spielte mit ihr. Wenn die Mutter ihn aber rief, lief er zu ihr, und wenn der Bruder ihn rief, dann ging er zu ihm und hörte nicht mehr auf die Kleine. Aber wenn der Vater grad einen Wutanfall hatte, auf den Bruder oder auf die Kleine losging, dann stellte Tito sich dazwischen und knurrte sogar den Vater an und beschützte die Kinder vor ihm.

Wenn die Großmutter den Hund rief und die Kleine auch, dann lief er zwischen den beiden hin und her, als würden sie ihn an einer unsichtbaren Leine ziehen.

Reader Belletristik

Подняться наверх