Читать книгу Ich bin Virginia Woolf - Pola Polanski - Страница 4
2
Pico del Teide
ОглавлениеAls das Flugzeug mit einem Schlingern und Dröhnen nach Teneriffa abhob, las Inka in einem Buch über den Anti-Terror-Kampf, wohl wissend, dass da noch zwei andere Bücher in ihrer Tasche waren, die sie weit mehr schätzte als dieses Sachbuch. Diese Bücher waren für sie das Großartigste, was ein Schriftsteller jemals hervorgebracht hatte. Sie las nur deshalb gerade nicht in einem dieser Bücher, um sie sich für ihren Urlaub aufzusparen. Aus den Augenwinkeln beobachtete sie ihren Nachbarn, der einen Vollbart trug und in einem Buch über römische Geschichte las. Entweder ist er ein IS-Terrorist oder ein harmloser Student für klassische Archäologie, dachte Inka. Es war schon seltsam, wie sich die Modewelle Vollbart mit der Ästhetik des politischen Islam vermischte.
Während sie überlegte, wie viel Ungeziefer sich wohl in so einem Bart einnisten könne, fragte die Stewardess, ob sie etwas essen wolle. Inka verneinte, bestellte sich aber eine Coke Zero. Doch das war offensichtlich nicht die beste Entscheidung, denn schon nach ein paar Schlucken aus der Dose verspürte sie unweigerlich den Drang, aufs Klo zu müssen. Kreidebleich stand sie auf, taumelte durch den engen Gang und bekämpfte den Drang, indem sie die Backen fest zusammenkniff. Endlich konnte sie die Toilette öffnen und sich erleichtern. Später hatte ihr ein Arzt erklärt, sie hätte mit den Jahren eine Unverträglichkeit auf Süßstoff entwickelt, wodurch es zu anfallartigen Durchfällen kam.
Auf ihren Platz zurückgekehrt bemerkte sie, dass der Terrorist noch immer in seinem Buch las. Halb im Scherz dachte sie bei sich, dass das Buch sicher nur eine Tarnung war. Er war allein, hatte keine Familie und würde kaum nach Teneriffa fliegen, um dort Urlaub zu machen, sondern um sich im Strandgetümmel in die Luft zu sprengen. Aber man konnte natürlich auch das Gegenteil denken: Er war einer dieser Gutmenschen, die sich vegan ernähren und meinen, die gesamte Menschheit zu ihrer Weltanschauung bekehren zu müssen. Seine Familie würde später nachkommen. Seine Frau würde goldene Glitzerschühchen tragen, aus denen rot lackierte Zehennägel schauten, und sie hätte ihm zwei wunderschöne, gesunde Kinder geschenkt.
Sie drehte mit ihren schmalen Händen das Buch über den Anti-Terror-Kampf so, dass er das Cover lesen konnte. Aber er beachtete es überhaupt nicht. Also las sie weiter. Da stand doch tatsächlich, dass man die jüngsten Terroranschläge hätte vorhersehen und vielleicht sogar verhindern können. Denn sowohl der französische National-feiertag als auch die christlichen Weihnachten waren Symbole einer westlichen Kultur, die dem IS ein Dorn im Auge waren.
Nachdenklich nippte sie an ihrer Cola, worauf es in ihrem Magen sofort wieder zu rumpeln begann. Belustigt stellte sie sich vor, den Terroristen notfalls mit einer Gaswolke außer Gefecht zu setzen. Aber sie kniff lieber die Backen zusammen, so dass eines der Strasssteinchen aus ihrem auf das T-Shirt gebügelten Totenkopf in die aufgeschlagene Buchseite fiel und genau auf dem Wort „Weihnachten“ zu liegen kam. Das müsse Vorhersehung sein, dachte Inka, denn an Weihnachten wäre sie bereits tot. Tot wie Virginia Woolf, die in ihrem Handgepäck steckte, verpackt in einem der genialsten Bücher der Welt.
Das Flugzeug begann auf und ab zu hüpfen. Der Kapitän machte eine Durchsage, dass sie gerade durch ein Unwetter flogen. Um sich abzulenken, holte Inka wie auf jedem Flug das Hochzeitsfoto ihrer Eltern hervor, die bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen waren. Sie betrachtete ihre Maman, die mit leicht verzücktem Blick in den Himmel schaute, während Papá ihren Augen folgte, als ob er sich Sorgen mache, dass auch sie dorthin abdriften würde.
Seit ihrem Tod vor zehn Jahren wohnte Inka in der baufälligen Villa ihrer Eltern. Ihr drei Jahre älterer Bruder Rolande, der die Fabrik der Eltern weiterführte, hatte sich einen modernen Glaspalast hingestellt, was Inka jedoch nicht störte. Sie konnte immerhin von den monatlichen Auszahlungen ihres Bruders bequem leben, ohne arbeiten zu müssen. Sie gähnte und dachte, dass ihr Leben eigentlich recht langweilig sei. Obwohl sie seit zehn Jahren für Germanistik und Philosophie eingeschrieben war, hatte sie während der gesamten Zeit nur zwei Vorlesungen besucht. Was die Professoren da vorne von sich gegeben hatten, hatte sie dermaßen gelangweilt, dass sie lieber faulenzte, kiffte, oder sich auf Facebook herumtrieb. Doch das würde sich jetzt ändern, so viel stand fest. Denn in ihrem Gepäck befand sich niemand Geringeres als Virginia Woolf.
Das Flugzeug schlingerte erneut, was Inka nicht weiter beunruhigte. Die Wahrscheinlichkeit, durch einen Flugzeugabsturz zu sterben, war so gering wie die, einen Sechser im Lotto zu haben oder vom Blitz erschlagen zu werden. Und dass im Cockpit noch einmal so ein Verrückter sitzen würde wie dieser Germanwings-Pilot, war ebenso unwahrscheinlich. Irgendwo hatte sie gelesen, dass nur fünf Prozent der Bevölkerung einmal in ihrem Leben verrückt wurden.
Das Schlingern hörte auf, und der Terrorist erhob sich von seinem Sitz. Inka kam nicht umhin zu bemerken, dass er einen süßen Hintern hatte. Klein und knackig wie eine Kirsche. Sie stellte ihn sich ohne Bart und mit langen Haaren vor, denn auf solche Männer stand sie. Oder eben auf Frauen mit kurzen Haaren. So war das.
Der Shuttle-Bus kam beim Hotel an. In der Allee davor spuckten die chinesischen Kräuselmyrten blutige Blüten aus. Inka setzte ihren ausladenden, roten Hut ab und beschaute sich im Spiegel des Fahrers. Sie stellte fest, dass die Blüten, ihr Hut und ihre Haare den gleichen Farbton hatten, woraufhin sie fröhlich kicherte, ohne sich darum zu kümmern, dass die anderen Touristen sie anstarrten. Freudig und erwartungsvoll sprang sie in ihren Tchibo-Turnschuhen aus dem Kleinbus. Für sie war es der Beginn einer neuen Ära, denn jetzt hatte sie endlich Lust zu schreiben.
Im Hotelzimmer angelangt, öffnete Inka die Flasche Champagner, die als Willkommensgruß in der Zimmerbar stand, und kramte dann aus ihrem Koffer das Notizbuch hervor, in dem sie ihre Schreibversuche eintrug. Sie suchte jenen Text über den IS, welchen sie vor einem Jahr geschrieben hatte. Sie setzte sich auf den Balkon, zündete sich eine Zigarette an und las:
KRISTALLE
Es war einer dieser Tage, an denen ich nichts mit mir anzufangen wusste. Ich habe geschrieben, gegessen, Kaffee getrunken und etwas Sport gemacht, sonst gab es nichts. Später am Abend, als ich in den Nachrichten hörte, dass sich wieder ein Terrorist in die Luft gesprengt hatte, splitterte plötzlich mein Hirn in winzige Kristalle. Ich stand gerade in der Küche und wollte das Geschirr in die Spülmaschine räumen. Der Klang von zersplittertem Glas. Dabei hatte ich nichts zerbrochen. Ich hielt mir den Kopf, um die Eruption einzudämmen. Aber es half nichts. Die Splitter drängten vulkanartig nach oben. Um sie aufzufangen, hielt ich meinen Schädel über einen großen Topf, den ich gerade aus der Spülmaschine genommen hatte. Tatsächlich fielen alle Teile meines Hirns in kleinen Splittern in den Topf. Eine Stunde später hörte die Eruption auf, und ich stellte den Topf auf den Herd. Dann ging ich ins Bad und begutachtete meinen Schädel. Die Narbe, die ich vor dreißig Jahren bei einem Autounfall davongetragen hatte, und die fast verschwunden gewesen war, hatte sich wieder eitrig rot verfärbt. Ich ging zurück in die Küche. Die gallertartige, zähe Flüssigkeit waberte vor sich hin. Wie konnte es sein, dass durch einen IS-Bericht im Fernsehen mein Hirn eruptiert hatte? Ich verstand nichts mehr. Ich stellte die Kochplatte auf volle Stärke, gab etwas Fleischwürfel dazu und kochte mein Hirn dreißig Minuten lang. Als die Suppe fertig war, setzte ich mich, und löffelte die Suppe noch mal dreißig Minuten lang in mich hinein. Dann wurde ich müde und legte mich ins Bett. Am nächsten Morgen läutete es. Ich war noch nicht ganz wach, und die Sache mit der Hirnsuppe war ganz weit weg. Also wankte ich zur Tür und öffnete. Es war der Nachbar mit einem Päckchen, das für mich abgegeben worden war. Auf dem Karton prangte das Symbol der IS-Flagge. Trotzdem nahm ich das Päckchen an und lief damit durch das ganze Stadtviertel. Ich spürte, dass meine Narbe zu einer riesigen Wunde geworden war und mir war klar, dass jeder sehen konnte, wie Blut und Eiter herausliefen...
Sie ließ das Buch sinken, streckte die Beine aus und nahm einen großen Schluck Champagner direkt aus der Flasche. Ihr Blick schweifte zuerst über den Parkplatz, wo Motoren aufheulten, bis sie in der Ferne das aufgewühlte Meer mit seinen tanzenden Schaumkronen fixierte. Nun ja, als sie den Text geschrieben hatte, war sie bekifft gewesen, und einen besseren Text hatte sie seither nicht zustande gebracht. Als ob sich diese ganze Kifferei abgenützt hätte wie ein alter, abgerubbelter Waschlappen, den man nur noch als Putzlappen benützt.
Sie zückte ihr Handy und postete als Status:
Ich habe viel zu viele Zähne... jetzt schmeißen sie das Zeugs auf die Gleise...
Immerhin ein Satz. Mehr nicht. Aber vielleicht half der Champagner? Die halbe Flasche war schon leer, und in ihrem Kopf summte eine Melodie von Nick Cave: „God is in the House“, summte weiter und immer weiter, bis ihr der Gedanke kam, dass sie insgeheim vor ihrem Bruder Rolande hierher nach Teneriffa geflohen war. Ihr verhasster Bruder, der Maman und Papá mit ihrem ausladenden, exzentrischen Leben nie verstanden hatte. Der ihr ständig ein schlechtes Gewissen einredete, weil sie nicht arbeitete, der genauso straight war wie ihr Großvater, der die Firma ganz im Sinne der preußischen Tradition erfolgreich aufgebaut hatte. Nach dem Tod der Eltern war der erste Satz, den Rolande gesagt hatte: „So, jetzt möbeln wir die Firma wieder auf, die Maman und Papá zugrunde gerichtet haben.“ Danach hatte sie sich aus Protest ihr rotes Naturhaar knallrot gefärbt und in ihre ausgewaschenen Leggins mehrere Löcher gerissen, während Rolande sich beim besten Herrenausstatter in Stuttgart zehn dunkelblaue Anzüge maßschneidern ließ. Bis in die halbe Nacht hinein las sie in einer Biographie über Virginia Woolf und in deren Roman „Orlando“.
Als sie am nächsten Mittag den roten Weg zu einem Strandrestaurant hinunterlief, das nicht zum Hotel gehörte, streckten blutgetränkte Kakteen ihre Köpfe gleich Stalagmiten aus der Vulkanasche. Inka bemerkte, dass die Sandale an ihrem linken Fuß scheuerte und sich bereits eine Blase gebildet hatte, die später im Meerwasserpool sicher ein Brennen verursachen würde. Ein ähnliches Brennen, wie sie es schon in der Magengegend verspürte. Sie zog im Gehen die Schuhe aus und hoffte, dass auch das Brennen im Magen verschwinden würde, was natürlich nicht geschah. Stattdessen breitete es sich wie die Rattenpest auch in Brustkorb und Genitalbereich aus, was sie noch schneller laufen ließ, um endlich in das Restaurant zu gelangen, wo sie ihre wirren Gedanken würde niederschreiben können. Zwei lange Sätze, die genau in der Art konstruiert waren wie jene Sätze, die Virginia Woolf geschrieben hatte. Als das Restaurant in Reichweite war, hatte sie auch Brandblasen an den Füßen. Der Asphalt war heiß wie Lava. Sie ließ sich mit einem Plumps auf den weißen Plastikstuhl fallen und kramte in ihrer Tasche, auf der ein Strass-Totenkopf appliziert war, nach Stift und Notizbuch, um endlich ihre zwei Sätze niederzuschreiben. „Während sie den roten Weg...“ Plötzlich stand ein Ober in weißem Leinenanzug vor ihr. Inka hatte nicht gehört, dass er etwas zu ihr gesagt hatte. Sie war so versunken gewesen in ihre Gedanken über Grammatik, Wortfindung, Metaphern und die Vermeidung von überflüssigen Adjektiven, dass er sie ein zweites Mal laut ansprach. Und plötzlich waren ihre Sätze weg. Einfach weg! Aus ihrer Erinnerung getilgt. So stand auf dem weißen Blatt nur: „Während sie den roten Weg...“ Tränen schossen ihr in die Augen, Zornestränen, und das Brennen breitete sich jetzt auch in ihrem Kopf aus. Sie war sich sicher, wie Virginia Woolf an einer Geisteskrankheit zu leiden. Sie zerknüllte das Blatt Papier, leerte drei Gläser Weißwein in sich hinein, um dann schwankend und mit schmerzenden Blasen an den Füßen zum Hotel zu humpeln. Dort sank sie auf die erstbeste Liege am Pool, wo sie, ohne einen einzigen Satz vollendet zu haben, wie ein Baby zum Zwitschern der Spatzen einschlief.
Als sie erwachte, zückte sie ihr Handy und postete auf Facebook:
Wind kommt auf. Die Rosen nicken hämisch. Spatzen hinken durch das Grün, und ich bade und bade in Calendula.
Gegen Abend verließ sie trotz der Blasen an den Füßen das Hotel, da sie die blöden Amüsements nervten. Dieses Verdummungsprogramm schien ihr der diametrale Gegensatz zu den Totenköpfen auf ihrer Tasche und ihrem T-Shirt zu sein. Zum Glück gab es in Reichweite des Hotels noch ein nettes Restaurant. Sie setzte sich an einen beliebigen Tisch und bestellte Muscheln in Weißweinsauce, dazu einen Rotwein. Muscheln waren ihr Lieblingsessen, da sie die Verdauung anregten. Verdauung, das bedeutete dünn bleiben, bedeutete Reinigung und gesund bleiben. Der Ober brachte Rotwein, Servietten, Besteck und Brot. Sie legte die Serviette auf ihren Schoß, doch während der Ober das Essen servierte, musste sie aufpassen, dass der Wind sie nicht wieder wegwehte. Sie legte die Serviette wieder auf den Tisch, da sie das Ding noch brauchen würde, um sich den Mund abzuwischen. Aber nichts war gut. Während sie die Muscheln aß, versuchte sie, die Serviette mit dem rechten Handballen auf dem Tisch festzuklemmen, um sie am Fortfliegen zu hindern. Doch dieses komische Ding hatte irgendwie ein Eigenleben und würde jeden Moment wie eine Möwe in die Luft entschwinden. Und tatsächlich: Als sie kurz die Hand anhob, flog es davon, und auf ihrem Schoß landete eine Muschelschale. Wie ärgerlich. Großvater hätte sie jetzt gerügt. Er war der einzige Mensch in ihrem Leben gewesen, der sie ab und an zurechtgewiesen hatte. Um der Peinlichkeit zu entgehen, sah sie von ihrem Teller auf. Links leuchteten die weißen Häuser gegen den schwarzen Himmel. Auf der anderen Seite war der Horizont weiß und die Palmen davor schwarz. Welch ein Schauspiel. Sie hoffte auf ein Gewitter. Doch zuerst musste sie dringend aufs Klo. Eilig zahlte sie und wankte unter Schmerzen in die Hotelhalle. In der riesigen Eingangshalle des Hotels, wo es nach billigem Parfüm stank, Kaufhausmusik aus den Lautsprechern dudelte und silberne Sofas nicht zum Sitzen einluden, bog sie zum allerheiligsten Örtchen ab und war froh, dem Gestank von billigem Parfüm entkommen zu sein.
Zurück auf ihrem Zimmer konnte Inka nicht mehr schreiben. Sie war müde. Die Worte hingen herum wie zerrissenes Papier und wollten sich nicht zu Sätzen formen lassen. Sie horchte in sich hinein. Da war nichts, und auch das Gewitter war nicht gekommen. In der Nacht wurde sie vom Regen geweckt. Sie setzte sich auf und versuchte, ihre Füße auf den Boden zu bringen. Die Brandblasen entfachten ein Feuer unter ihren Sohlen, und Inka tappte vorsichtig im Dunkeln zum Fenster. Doch es regnete gar nicht. Das Geräusch kam von einem Brunnen im Garten. Er würde die ganze Nacht für sie regnen.
Am nächsten Tag saß Inka in einem Restaurant am Meer. Während der Glutball Feuerpfeile auf sie herabsandte, schaute sie träge in die Brandung, die in ewigem Hin und Her mit weißen Zungen den Lavasand leckte. Plötzlich bemerkte sie jemanden in ihrem Rücken. Ein angenehmes Kribbeln durchfuhr sie, sodass sich ihr die Härchen im Nacken aufstellten. Sie drehte den Kopf nach dem Ober, um noch ein Glas Wein zu bestellen und sah direkt hinter sich ein Lesben-Pärchen sitzen. Hinter ihrem Rücken! Die beiden trugen die gleiche Kleidung und hatten ihre Kappen ins Gesicht gezogen, unter denen jeweils weißblonde Haare hervorschauten. Sie trugen ärmellose Tops, die breite, braungebrannte Schultern zeigten. Inkas Blick wanderte über vier kleine Brüste hinunter zu den Shorts, aus denen muskulöse Beine ragten, die in neonfarbigen Turnschuhen steckten. Die beiden könnten Zwillinge sein, dachte sie. Plötzlich fühlte sie sich einsam. Seit Maman gestorben war, hatte sie sich immer wieder in Frauen verliebt, was sie sich mit dem plötzlichen Fehlen von mütterlichem Halt erklärte.
Um die beiden auf sich aufmerksam zu machen, fuhr sie sich mit einer Hand durch ihr knallrot gefärbtes Haar, während sie mit der anderen eine Zigarette aus einem Etui fschte, auf dem ein Dias de los Muertos-Totenkopf gedruckt war. „Good Vibes only“ stand darunter. Demonstrativ zündete sie sich eine Zigarette an und beobachte die zwei aus dem Augenwinkel. Sie schienen weder zu rauchen noch Alkohol zu trinken. Wahrscheinlich sportbegeisterte Vegetarierinnen, dachte Inka. Mit denen würde sie sowieso nichts anfangen können. Sie wandte sich wieder ihrem Wein zu und schaute verlegen nach unten. Auf ihrem Fuß saß eine grün schillernde Schmeißfliege und labte sich an der Wunde, die ihr die Sandale gescheuert hatte. Panisch versuchte Inka, das widerliche Insekt abzuschütteln, doch es krallte sich fest und ritt auf ihrem Fuß wie der Teufel. Erst als sie es mit der Hand verscheuchte, ließ es von ihr ab.
Inkas Gesicht war kreidebleich. Sie wollte aufschreiben, was ihr gerade passiert war, doch der Ekel war so groß, dass sie seufzend den Stift sinken ließ. Hinter ihr stand das Liebespaar auf und ging leichten Schrittes auf den Strand zu. Frustriert postete sie auf Facebook: Werde den Rest meiner Tage als Mönchin unter einem Baum in meinem Garten fristen. Durch das Gras werden Spatzen hüpfen. Manchmal werde ich mir einen von ihnen grillen.
Während sie ihren Blick in die Rücken der beiden Frauen bohrte, begannen ihre Gedanken um Maman zu kreisen.