Читать книгу Die moderne Erlebnispädagogik - Rainald Baig-Schneider - Страница 4
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
Einleitung
1. | Ochsentour Definitionen und Grundwortschatz | ||
1.1 | Definitionen in der Erlebnispädagogik (Auswahl) | ||
1.2 | Erlebnispädagogischer Grundwortschatz | ||
1.3 | Wissenschaft, Methode, Verfahren oder pädagogische Grundhaltung? | ||
2. | Fundamentale Ansätze der Erlebnispädagogik | ||
2.1 | Ansatz I: Die erzieherische Erlebnis-Therapie (Kurt Hahn) | ||
2.1.1 | Einschub: Der psychotherapeutische Erlebnistherapiebegriff | ||
2.1.2 | (schulische) Erlebnis-Pädagogik (Waltraud Neubert) | ||
2.1.3 | „Gegenmodelle“ Erlebnistherapie und Erlebnispädagogik | ||
2.1.4 | Rückgriff: Das Erlebnis nach Wilhelm Dilthey | ||
2.1.5 | Unterscheidung von „Erleben“ und „Erlebnis“ nach Schott | ||
2.2 | Ansatz II: Die Handlungs-Pädagogik (John Dewey) | ||
2.2.1 | Erlebnispädagogischer und handlungsorientierter Ansatz | ||
2.2.2 | Exkurs: Dewey, Hahn und Thoreau: Veränderung durch Erziehung | ||
3. | Philosophisch-pädagogische Wurzeln | ||
3.1 | Philosophische Wurzeln | ||
3.1.1 | Platon (427– 347 v.Chr.) | ||
3.1.2 | Jean Jacques Rousseau (1712 – 1778) | ||
3.1.3 | Johann Heinrich Pestalozzi (1746 – 1827) | ||
3.1.4 | Exkurs: die Idee der pädagogischen Provinz | ||
3.2 | Reformpädagogische Wurzeln | ||
3.2.1 | Kunsterziehungsbewegung | ||
3.2.2 | Arbeitsschulbewegung | ||
3.2.3 | Landerziehungsbewegung | ||
3.3 | Exkurs: Jugend- und Pfadfinderbewegung | ||
3.4 | Internationale reformpädagogische Wurzeln | ||
3.5 | Pragmatische Wurzeln | ||
4. | Kurt Hahn: Begründer der institutionalisierten EP | ||
4.1 | Kurt Hahn: Die Erlebnispädagogik als Integrationspädagogik | ||
4.2 | Kurt Hahn: deutsches Bildungsideal und pragmatische Erziehung | ||
4.3 | Kurt Hahn: Die erste Didaktik der Erlebnispädagogik | ||
4.4 | Kurt Hahn: Begründer der institutionalisierten EP | ||
4.4.1 | Phase eins: Die schulische Erlebnistherapie (Landerziehungsheime) | ||
4.4.2 | Phase zwei: Exil bzw. „Expansion“ nach Großbritannien | ||
4.4.3 | Phase drei: Die projektorientierte Erlebnistherapie (Outward Bound Schools) | ||
4.4.3.1 Exkurs: Outward Bound – ein Marktbegriff? | |||
4.4.4 | Phase vier: Die Differenzierung in Dachverbände | ||
4.4.4.1 Internatsschulen und Round Square Conference | |||
4.4.4.2 Outward Bound Trust | |||
4.4.4.3 Atlantic Colleges und United World Colleges | |||
4.5 | Zusammenfassung | ||
5. | Erlebnispädagogik als (para)militärische Pädagogik | ||
5.1 | Sechs Thesen | ||
5.1.1 | These 1: Erlebnispädagogik als konservative Pädagogik | ||
5.1.2 | These 2: Militärischer Ursprung der Erlebnispädagogik | ||
5.1.3 | These 3: Militärischer Ursprung von Outdoortrainings | ||
5.1.4 | These 4: Militärischer Nutzen der Erlebnispädagogik | ||
5.1.5 | These 5: Reformpädagogik als nationalsozialistische Pädagogik und die Folgen | ||
5.1.6 | These 6: Geisteswissenschaftliche Pädagogik als nationalsozialistische Pädagogik und die Folgen | ||
6. | Formen und Begriffe der nordamerikanischen Erlebnispädagogik (nach Michael Rehm) | ||
6.1 | „Adventure-based Experiential Learning“ | ||
6.2 | „Experiential Education“ bzw. „Experiential Learning“ | ||
6.3 | Grenzen zu „Therapie“ und „Spiel“ | ||
6.4 | Programmtypen | ||
6.5 | Natur, Outdoor, Wilderness und Adventure | ||
6.5.1 | Die Grundannahme der heilsamen Natur | ||
6.5.2 | Outdoor und Wilderness als Ortsbezeichnung | ||
6.5.3 | Outdooraktivitäten und „erlebnispädagogische Medien“ | ||
6.5.4 | Outdoortraining | ||
6.5.5 | Wildnis und Abenteuer | ||
6.6 | Weitere Begriffe | ||
7. | Die moderne Erlebnispädagogik | ||
7.1 | Fundament Outward Bound und kooperative Spiele | ||
7.2 | Professionalisierung und Markt | ||
7.3 | Neue Ansätze und Theorien | ||
7.3.1 | Die Gruppendynamik: Basis der Seminardidaktik | ||
7.3.2 | Die humanistische Psychologie: zielgerichtete Persönlichkeitsentwicklung | ||
7.3.3 | Exkurs: Humanistische und behavioristische Erlebnispädagogik | ||
7.3.4 | Exkurs: Neue Qualifikationsprofile | ||
7.3.5 | Exkurs: Gegenmodell „erlebnispädagogische Praxis“ | ||
7.4 | Ansatz III: Interaktionspädagogik (George Mead) | ||
7.4.1 | Kritische Pädagogik und emanzipatorische Pädagogik | ||
7.4.2 | Interaktionspädagogik, soziales Lernen und das pädagogische Spiel | ||
7.5 | Entstehung der betrieblichen Outdoortrainings | ||
7.6 | Exkurs: Gegenmodell ganzheitlich-spirituelle Ansätze | ||
8. | Zusammenfassung: Von der Erlebnistherapie zur modernen Erlebnispädagogik; Quellen und Transformationsprozesse | ||
8.1 | Quelle 1: Die Erlebnistherapie von Kurt Hahn | ||
8.2 | Transformation 1: Die Entstehung von Outward Bound | ||
8.3 | Quelle 2: Die Handlungspädagogik von John Dewey | ||
8.4 | Transformation 2: Vom Erlebnis zu Handlung und Erfahrung | ||
8.5 | Quelle 3: Die Interaktionspädagogik und Project Adventure | ||
8.6 | Transformation 3: postmoderne Differenzierung | ||
8.6.1 | Gruppendynamik | ||
8.6.2 | Soziales Lernen, kritisch-emanzipative Pädagogik, humanistische Ansätze | ||
8.6.3 | Professionalisierung der Fort- und Weiterbildung | ||
8.7 | Skizze der modernen Erlebnispädagogik | ||
9. | Merkmale der Erlebnispädagogik (Michael Ernst) | ||
9.1 | Das Merkmal Arbeitsfeld | ||
9.2 | Das Merkmal Ziel(e) | ||
9.2.1 | Bildung | ||
9.2.2 | Erziehung | ||
9.2.3 | Training | ||
9.2.4 | Exkurs: Training, Lernen und Persönlichkeitsbildung | ||
9.2.5 | Ziele und Arbeitsfelder | ||
9.3 | Das Merkmal Anleitung/Didaktik | ||
9.3.1 | Didaktik des (geplanten) Erlebnisses | ||
9.3.2 | Didaktik des (reflektierenden) Handelns | ||
9.3.3 | Didaktik der (gruppendynamischen) Interaktion | ||
9.4 | Merkmal Erlebnis und andere „didaktische Ansätze“ | ||
9.5 | Die Merkmale Räume, Medien, Aktivitäten und Methoden | ||
9.6 | Das Merkmal Teilnehmende | ||
9.7 | Das Merkmal Anbietende | ||
10. | Systematik der modernen Erlebnispädagogik | ||
10.1 | Der Tree of Science (Hilarion Petzold) | ||
10.2 | Philosophie und Metatheorien der Erlebnispädagogik | ||
10.3 | Realexplikative Theorien in der Erlebnispädagogik | ||
10.4 | Einschub: Handlungsfelder und Ziele | ||
10.5 | Praxeologie der Erlebnispädagogik | ||
10.6 | Der „Tree of Science“ der Erlebnispädagogik | ||
10.7 | Systematik der Erlebnispädagogik | ||
11. | Das Zeitalter der Pädagogisierung | ||
11.1 | Begriffsbestimmung „Pädagogisierung“ | ||
11.2 | Der Prozess der „Umcodierung“ | ||
11.3 | Handlungsfeld Erlebnispädagogik und Pädagogisierung | ||
11.4 | Differenzierungsmodell Outdoortraining/Erlebnispädagogik | ||
11.5 | Synonyme „Schlüsselqualifikationen“ | ||
11.6 | Zur Betrachtung von „Markt und Krise“ | ||
11.7 | Die „postmodernen Hofnarren“ | ||
11.8 | Resümee |
Über den Autor
Literaturverzeichnis