Читать книгу Buddhismus im Alltag IV - Rainer Deyhle - Страница 6

Rache

Оглавление

Wer nach Rache strebt, hält seine eigenen Wunden offen

– Simone de Beauvoir –

Rache ist süß, und wird am besten kalt serviert, soweit die klugen Sprüche.

Aber was ist Rache, und warum bringen Rachehandlungen das Gefühl, dass Unrecht damit vergolten werden kann?

Meist geht Rache einher mit Gewalt; in vielen Rechtssystemen fördert das Gesetz den Rachegedanken als Form der Wiedergutmachung.

Auge um Auge, Zahn um Zahn, so steht es in der Bibel. Jesus Christus hat gesagt, dass man auch die andere Wange hinhalten sollte.

Wahrscheinlich jeder von uns hat sich schon einmal „gerächt“, auf die eine oder andere Art. Und in den meisten Fällen, was hat es dann gebracht? Ich behaupte: NICHTS

Ein Unrecht mit einer anderen Tat ausgleichen zu wollen, dass hat meist keinen tieferen Sinn, befriedigt nur Gefühle. Der Gedanke der Sühne aus dem Strafrecht, der hat sicher seine Berechtigung. Aber wo sind die Grenzen?

Für Buddhisten kommt immer alles genau so, wie es kommen muss; ob wir uns rächen, oder nicht, auch das steht schon geschrieben.

Rache ist immer eine stark negative Energie, ich finde Rache weder süß noch befriedigend. Der Gedanke der Verzeihung, der behagt mir schon viel mehr; ob ich für das mir zugefügte Leid mich räche, oder nicht, was ändert sich?

Außer meine Emotionen ändert sich rein gar nichts. Es liegt also an mir selbst, an meinen Gefühlen, ob durch Rache die verletzende Handlung ausgeglichen wird.

Und aus Rache kann schnell Rachsucht werden, also eine krankhafte Sucht, die nur durch Rache gestillt werden kann. Wie bei jeder Sucht werden Motive und Gründe unwichtig, alles dreht sich um die Sucht, und eine Sucht ist immer auch eine Krankheit.

Jemandem etwas „heimzahlen“ zu wollen, Gleiches mit Gleichem zu vergelten, das ist für den Geschädigten vielleicht kurzfristig befriedigend, bringt aber neues Leid in die Welt. Wieder werden auch Unbeteiligte einen Schaden erleiden, die Spirale der Gewalt wird so nie zu einem Ende kommen. Gewalt und Gegengewalt sind ein schlechtes Muster, Wiedergutmachung ist mit Friedensliebe meiner Meinung nach sehr viel besser zu erreichen. Gnadenlose Vergeltung ist in meinen Augen keine Lösung.

Buddhismus im Alltag IV

Подняться наверх