Читать книгу Einführung in die Morphologie des Deutschen - Ralf Vogel - Страница 5
Inhalt
Оглавление1.1 Grundbegriffe der morphologischen Analyse
1.2 Morphologie: Flexion vs. Wortbildung
2. Die Nominalflexion des Deutschen: Wort- und Flexionskategorien
3. Die Nominalflexion des Deutschen: systematische Aspekte und Flexionsklassen
4. Die Nominalflexion des Deutschen: syntagmatische Aspekte
4.1 Flexion in der Nominalphrase
4.2 Verteilung der Flexion in der Nominalphrase
4.3 Monoflexion in der Nominalphrase
5. Die Kategorien der Verbflexion im Deutschen
5.3 Infinite Formen: Infinitiv, zu-Infinitiv und Partizipien
5.4 Vollverben, Modalverben und Hilfsverben
5.5 Passiv, Rezipientenpassiv, Zustandspassiv
6. Norm und Wirklichkeit in der Verbflexion und ihre historische Entwicklung
6.1 Der Streit zwischen Sprachwissenschaft und Sprachkritik um die Standardsprache
6.2 Die deutsche Standardsprache
6.3 Die Stigmatisierung der tun-Periphrase
6.4 Die Entstehung der schwachen Verbflexion
7. Alltagssprachliche und dialektale Variation
7.1 Alltagssprache: Gesprochene Standardsprache
7.2 Flexion in deutschen Dialekten
8. Wie sich Flexionssysteme entwickeln: Theorie der Markiertheit
10.2 Präfigierung vs. Suffigierung
10.3 Suffigierung: Substantive
10.9.1 Morphologische Konversion
10.9.2 Syntaktische Konversion
10.10 Entstehung von Derivationsaffixen
12. Wort oder Phrase: Partikelverben und andere Ungetüme
12.1 Argumente für eine morphologische Behandlung von Partikelverben
12.2 Phraseologismen und Rückbildungen
13. Prosodische Aspekte der Morphologie
13.1 Einige Beobachtungen zur prosodischen Morphologie des Deutschen
13.2 Prosodischer Wandel als Antrieb morphologischen Wandels
13.3 Akzentsetzung in Komposita
13.4 Akzentzuweisung in Präfixverben
14. Ablaut und Umlaut – nichtverknüpfende Morphologie