Читать книгу Innovationsmanagement im Sport - Regina Roschmann - Страница 14

Kontrollfragen zu Kapitel 1

Оглавление

1. Definieren Sie, was man unter einer Innovation (allgemein und im Sport) versteht.

2. Stellen Sie verschiedene Möglichkeiten dar, Sport zu definieren bzw. zu beschreiben. Überlegen Sie für welche Zwecke die jeweilige Definition sinnvoll einsetzbar ist.

3. Nennen Sie Aspekte und Typen von Innovationen im Sport und erläutern Sie dies jeweils an einem Beispiel.

4. Wählen Sie eine echte oder fiktive Innovation aus dem Sportbereich. Das kann ein neues Sportgerät sein, das auf dem Markt ist, ein neuer Sportkurs, der in Ihrem Sportverein angeboten wird, neue Arbeitsabläufe in dem Fitnessstudio, in dem Sie arbeiten, eine innovative Zusatzleistung, die Ihr Lieblings-Handballclub bei seinen Heimspielen anbietet oder, oder, oder… Versuchen Sie, diese Innovation bestmöglich zu beschreiben, indem Sie auf die in Kapitel 1 vermittelten Inhalte (Definitionen, Typologien etc.) zurückgreifen.

1 Ebenso wenig wie jeder Sportbetrieb oder auch nur jeder Non-Profit-Sportbetrieb gleich aussieht, gibt es natürlich das einzige, klar definierte Unternehmen. Meist beziehen sich die Ausführungen somit auf Idealtypen, die in der Realität durchaus sehr variabel vorkommen können (vgl. hierzu auch die Ausführungen von Horch et al. (2014), S. 110).

2 Gemeint sind hier nicht Sportlehrer an Schulen, sondern z. B. Skilehrer (im englischsprachigen ISCO-08 sind an dieser Stelle »Sport Coaches« vermerkt).

3 Sportjobs gemäß dieser Statistik sind Berufe innerhalb der Berufsuntergruppe 342 gemäß Klassifikation der Berufe (ISCO-08). Sportorganisationen gemäß dieser Statistik sind Organisationen innerhalb der Gruppe 93.1 nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige NACE Rev. 2. Diese Definition unterscheidet sich somit von der dargestellten Typologie nach Woratschek (1998).

4 Wie dargestellt wurde, legt das vorliegende Lehrbuch zwar keine spezifische Definition des Sports zugrunde. In Einklang mit der derzeit umstrittenen Einordnung des E-Sports als Sport und der auch aus wissenschaftlicher Sicht noch eher unklaren Bezüge zwischen Sport und E-Sport wird letzterer innerhalb des vorliegenden Buches trotzdem weitgehend ausgeblendet. Nichtsdestotrotz liegt auf der Hand, dass gerade für den E-Sport (nicht nur aber auch) wegen seines hohen Technikbezugs ein systematisches und spezifisches Innovationsmanagement von hoher Bedeutung sein dürfte. Es wird von den weiteren Entwicklungen abhängen, inwieweit dies künftig auch unter dem Stichwort Sport vermehrt zu thematisieren ist.

5 In Einklang mit der dargestellten Definition (vgl. Tjønndal (2017)), die von »in a sport context« spricht, ergibt sich eine sehr weitere Fassung der Sportinnovation. Dahinter verbergen sich – wie auch die acht Arten zeigen – sowohl Innovationen des Sports im engeren Sinne als auch Innovationen im Sport.

Innovationsmanagement im Sport

Подняться наверх