Читать книгу Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung - Reinhilde Stöppler - Страница 6

Оглавление

Inhalt

Vorwort

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches

1 Personenkreis der Menschen mit geistiger Behinderung

1.1 Begriff „geistige Behinderung“

1.2 Klassifikationssysteme

1.2.1 AAMR

1.2.2 ICF

1.3 Wissenschaftliche Perspektiven

1.3.1 Medizinische Perspektive

1.3.2 Psychologische Perspektive

1.3.3 Soziologische Perspektive

1.3.4 Pädagogische Perspektive

2 Ätiologie der geistigen Behinderung

2.1 Chromosomal verursachte geistige Behinderung

2.2 Metabolisch verursachte geistige Behinderung

2.2.1 Störungen im Aminosäurestoffwechsel

2.2.2 Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel

2.2.3 Störungen im Fettstoffwechsel

2.3 Exogene Faktoren

2.3.1 Pränatale Ursachen

2.3.2 Perinatale Ursachen

2.3.3 Postnatale Ursachen

2.4 Pränataldiagnostik

3 Erscheinungsformen geistiger Behinderung

3.1 Häufige Syndrome

3.2 Schwerste Behinderung

3.2.1 Begriffsbestimmung

3.2.2 Aktuelle Förderkonzepte

4 Wandel der Leitideen in Bildung und Erziehung von Menschen mit geistiger Behinderung

4.1 Exklusion

4.2 Segregation

4.3 Vernichtung

4.4 Normalisierung

4.5 Integration

4.6 Selbstbestimmung und Empowerment

4.7 Teilhabe und Inklusion

4.7.1 Teilhabe und Partizipation

4.7.2 Inklusion

5 Frühe Bildung und Förderung

5.1 Bedeutung der Frühen Bildung

5.2 Ziele und Bereiche der Frühförderung

5.2.1 Ziele

5.2.2 Bereiche

5.3 Prinzipien und Organisationsformen

5.3.1 Prinzipien

5.3.2 Organisationsformen

5.4 Programme

5.5 Elementarpädagogik

6 Schulische Bildung

6.1 Förderschule

6.2 Gemeinsamer Unterricht

6.3 Ausblick

7 Berufliche Bildung

7.1 Bedeutung von Arbeit und Beruf

7.2 Vorbereitung auf das Arbeitsleben

7.2.1 Arbeitslehre und Berufsvorbereitung in der Schule

7.2.2 Berufliche Ausbildung

7.3 Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)

7.4 Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung

7.4.1 Unterstützungsmöglichkeiten

7.4.2 Barrieren

7.4.3 Teilhabechancen

8 Menschen mit geistiger Behinderung im Alter

8.1 Zum Begriff Alter

8.2 Demografischer Wandel

8.3 Teilhabebereiche im Alter

8.3.1 Gesundheit

8.3.2 Übergang in die Nacherwerbsphase

8.3.3 Bildung im Alter

8.3.4 Freizeitgestaltung und Tagesstrukturierung

8.3.5 Wohnen

8.3.6 Soziale Kontakte

8.3.7 Mobilität

8.3.8 Umgang mit Sterben und Tod

9 Teilhabebereiche

9.1 Gesundheit

9.1.1 Zentrale Aspekte

9.1.2 Aktuelle Situation

9.1.3 Teilhaberisiken

9.1.4 Teilhabechancen

9.2 Mobilität

9.2.1 Zentrale Aspekte

9.2.2 Aktuelle Situation

9.2.3 Teilhaberisiken

9.2.4 Teilhabechancen

9.2.5 Reisen

9.3 Wohnen

9.3.1 Zentrale Aspekte

9.3.2 Aktuelle Situation

9.3.3 Teilhaberisiken

9.3.4 Teilhabechancen

9.4 Freizeit

9.4.1 Zentrale Aspekte

9.4.2 Aktuelle Situation

9.4.3 Teilhaberisiken

9.4.4 Teilhabechancen

9.5 Erwachsenenbildung

9.5.1 Zentrale Aspekte

9.5.2 Aktuelle Situation

9.5.3 Teilhaberisiken

9.5.4 Teilhabechancen

9.6 Sexualität

9.6.1 Zentrale Aspekte

9.6.2 Aktuelle Situation

9.6.3 Teilhaberisiken

9.6.4 Teilhabechancen

9.6.5 Sexualbegleitung

9.6.6 Frauen mit geistiger Behinderung

9.7 Politische Teilhabe

9.7.1 Zentrale Aspekte

9.7.2 Aktuelle Situation

9.7.3 Teilhaberisiken

9.7.4 Teilhabechancen

9.8 Ausblick

Glossar

Literatur

Sachregister

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Подняться наверх