Читать книгу Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau - René Schäfer - Страница 4
ОглавлениеBei der Ausführung von Tiefbauarbeiten treten häufig kleinere und größere Probleme auf, die aufgrund verschiedenster Zwänge i. d. R. sehr schnell gelöst werden müssen. Die Beteiligten haben meist nicht die Zeit, sich den auftretenden Fragestellungen in der notwendigen Tiefe zu widmen. Um den Bauleitern und den im Zuge der Ausführung Beteiligten eine Hilfestellung zu geben und zur Entscheidungsfindung bei konkreten Fragestellungen beizutragen, haben wir in diesem Buch wesentliche Grundlagen für das Bauen im und mit dem Boden zusammengestellt und verständlich und übersichtlich erläutert. Selbstverständlich kann dieses Buch bei schwierigen Fragestellungen nicht eine detaillierte Fachplanung bzw. Überprüfung durch geotechnische Sachverständige ersetzen.
Im ersten Teil des Buchs (Kapitel 1 bis 6) werden die bodenmechanischen Grundlagen, wie Laborversuche, und die daraus abzuleitenden Kennwerte für die Berechnung bzw. die Standsicherheitsnachweise erläutert. Obwohl dieses Buch in erster Linie für die Ausführung auf der Baustelle gedacht ist, sind die im ersten Teil angesprochenen Themen für das Gesamtverständnis und die Bewertung von möglichen Lösungsvorschlägen hilfreich.
Im zweiten Teil des Buchs (Kapitel 7 bis 16) werden die wesentlichen Regelungen und Grundlagen zur Ausführung von Tiefbauarbeiten für die Themengebiete Gründungen, Baugrundverbesserung, Baugruben, Unterfangungen, Erdbau, Leitungsbau, Grundwasserhaltung, Sicherung von Geländesprüngen, Verankerungen und Bodenverwertung übersichtlich zusammengestellt.
Der dritte Teil (Kapitel 17 bis 22) widmet sich den Fragen der Qualitätssicherung sowie den wesentlichen Mess-, Kontroll- und Prüfverfahren für den Tiefbau. Im vierten Teil (Kapitel 23 bis 27) werden relevante baubegleitende Fragestellungen, wie z. B. Hinweise zur Kampfmittelräumung, zur Beweissicherung sowie zum Aufmaß und zur Massenermittlung angesprochen.
Über Anregungen und Anmerkungen unserer Leser würden wir uns freuen.
Witten, im März 2017
Die Autoren