Читать книгу Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau - René Schäfer - Страница 7
ОглавлениеGesamtinhaltsverzeichnis
Impressum
Bedienung des E-Books
Vorwort
Danksagung der Autoren
Die Autoren
Gesamtinhaltsverzeichnis
Baugrunderkundung und Bodenklassifikation
1. Vorbemerkungen
2. Baugrunderkundung im Feld
2.1 Baugrunderkundung nach DIN EN 1997-2 und DIN 4020
2.1.1 Ziele von Baugrund- und Grundwassererkundungen (DIN EN 1997-2)
2.1.2 Geotechnische Kategorien
2.1.3 Planung eines Erkundungsprogramms
2.1.4 Baugrundrisiko
2.2 Erkundungsverfahren und Feldversuche
2.2.1 Direkte Baugrundaufschlüsse
2.2.2 Indirekte Baugrundaufschlüsse und Feldversuche
2.2.3 Probennahme und Güteklassen
2.2.4 Grundwassermessstellen
3. Laborversuche
3.1 Versuche zur Bestimmung der boden- und felsmechanischen Eigenschaften
3.1.1 Boden
3.1.2 Fels
3.2 Bodenaushub – Probennahme für umwelttechnische Untersuchungen
3.2.1 Planung und Durchführung der Probennahme
3.2.2 Probennahme im Vorfeld der Baumaßnahme
3.2.3 Probennahme vor Ort im Zuge der Baumaßnahme
3.2.4 Checkliste zur Durchführung
3.3 Bestimmung der Wasserqualität
3.3.1 Wasserqualität bei Wasserhaltungen
3.3.2 Angriffsgrad von Grundwasser
3.3.3 Dauerhaftigkeit von Dränagen und Wasserhaltungen
4. Bodenansprache und Bodenklassifikation
4.1 Bodenansprache und Verfahren zum Benennen und Beschreiben von Boden
4.2 Benennung und Beschreibung nach DIN EN ISO 14688
4.2.1 Korngrößenbereiche
4.2.2 Plastische Eigenschaften
4.2.3 Darstellung nach DIN 4023
4.3 Bodengruppen nach DIN 18196
4.4 Bodenklassen/Homogenbereichsprinzip DIN 18300 ff
4.4.1 Festlegung von Homogenbereichen
4.4.2 Anzugebende Eigenschaften und Kennwerte
4.4.3 Anwendung und Abgrenzung von Homogenbereichen auf der Baustelle
4.5 Bodenkenngrößen nach DIN 1055-2
4.6 Umwelttechnische Einstufung von Bodenaushubmaterial
4.6.1 Allgemeines Vorgehen
4.6.2 Einstufung nach LAGA M 20
4.6.3 Einstufung nach LAGA TR Boden
4.6.4 Einstufung nach DepV
4.6.5 Einstufung von Bodenaushubmaterial als Abfall
4.7 Klassifizierung der Frostempfindlichkeit nach ZTVE-StB
5. Bau- und Bemessungswasserstände
5.1 Festlegung des Bemessungswasserstandes
5.2 Überwachung
6. Grundlagen der Bemessung geotechnischer Bauwerke
Ausführung von Tiefbauarbeiten
7. Gründungen
7.1 Flachgründungen
7.1.1 Entwurf, Auswahl und konstruktive Forderungen
7.1.2 Fundamenttypen
7.1.3 Äußere Tragfähigkeit von Einzel- und Streifenfundamenten
7.1.4 Ausführung und Qualitätssicherung auf der Baustelle
7.1.5 Schadensursachen
7.2 Tiefgründungen
7.2.1 Pfahlsysteme
7.2.2 Tragverhalten von Einzelpfählen und Pfahlgruppen
7.2.3 Bestimmung des Pfahlwiderstands von Einzelpfählen
7.2.4 Qualitätssicherung auf der Baustelle
7.2.5 Schadensursachen
8. Baugrundverbesserungen
8.1 Bodenaustausch
8.2 Verdichtung
8.3 Stabilisierung mit Bindemitteln
8.4 Injektionen
8.4.1 Verfahrensprinzipien und Anwendungsgebiete
8.4.2 Geotechnische Untersuchungen
8.4.3 Verwendete Injektionsmittel
8.4.4 Hinweise zu Entwurf und Bemessung von Injektionen
8.4.5 Bauüberwachung, Prüfung und Kontrollen
9. Baugruben
9.1 Unverbaute Baugruben
9.2 Systemverbau
9.3 Trägerverbau (Trägerbohlwand)
9.4 Spundwand
9.5 Bohrpfahlwand
9.6 Schlitzwand
9.7 Baugruben im Grundwasser
10. Unterfangungen
10.1 Aushubgrenzen
10.2 Grundsätze für die Herstellung einer Unterfangung
10.3 Rechnerische Standsicherheitsnachweise
10.4 Arbeitsschritte zur Herstellung einer Unterfangung
10.5 Kraftschluss zwischen bestehendem Fundament und Unterfangungswand
11. Erdbau/Verkehrswege
11.1 Planung und Führung von Erdbaustellen
11.2 Erdbaugeräte zum Lösen und Laden
11.3 Verdichtungsgeräte
11.4 Herstellung von Böschungen
11.4.1 Lockergesteinsböschung
11.4.2 Felsböschungen
11.5 Dammbau
11.6 Anlegen von Einschnitten
11.7 Qualitätssicherung im Erdbau
11.8 Verdichtungsregeln
11.9 Maßnahmen gegen Witterungseinflüsse
12. Leitungsbau
12.1 Offene Kanalverlegung
12.1.1 Aushub/Rohrgraben
12.1.2 Grabenverbau/Baugrubenverbau
12.1.3 Grundwasser
12.1.4 Verlegung
12.1.5 Baubegleitende Verdichtungskontrollen
12.2 Geschlossene Verlegung
12.2.1 Start- und Zielgrube
12.2.2 Verfahren/Rohrvortrieb
12.2.3 Stollenbauweise
12.3 Nachbarbebauung/Beweissicherung
13. Grundwasserhaltung
13.1 Offene Grundwasserhaltung
13.2 Geschlossene Grundwasserhaltung
13.2.1 Flachbrunnen
13.2.2 Tiefbrunnen
13.2.3 Horizontalbrunnen
13.3 Überschlägige Dimensionierung
13.3.1 Ermittlung der Wassermenge eines Einzelbrunnens und Reichweite
13.3.2 Vollkommener/Unvollkommener Brunnen
13.3.3 Mehrbrunnenanlage
13.4 Genehmigung
13.5 Ausführung und Betrieb
13.6 Spezielle Probleme und Risiken
14. Sicherung von Geländesprüngen
14.1 Stützwände
14.1.1 Schwergewichtswände
14.1.2 Winkelstützwände
14.1.3 Stützwände mit Kragplatten
14.1.4 Verbauwände (Biegesteife Wandsysteme)
14.2 Gabionenwände
14.2.1 Konstruktion und Ausführung
14.2.2 Standsicherheit
14.3 Geokunststoffbewehrte Stützkonstruktionen
14.3.1 Systemkomponenten einer KBE
14.3.2 Bemessung
14.3.3 Langzeitverhalten
14.3.4 Ausführung
14.4 Bodenvernagelung
14.4.1 Bodenvernagelung mit DIBt Zulassung
14.4.2 Alternative Vernagelungen in Anlehnung an DIN EN 14490
15. Verankerungen
15.1 Ankertypen
15.2 Funktionsweise und Ausbildung
15.3 Herstellung
15.4 Herstellungsprotokoll
16. Wiederverwertung und Entsorgung von Aushubmaterial
16.1 Ablaufschema für Aushubböden
16.2 Wiederverwendung von Böden am Herkunftsort
16.3 Entsorgung außerhalb des Herkunftsortes
Qualitätssicherung sowie Mess-, Kontroll- und Prüfverfahren
17. Geotechnische Abnahmen
17.1 Geotechnische Abnahmen von Flachgründungen
17.2 Geotechnische Abnahmen von Tiefgründungen
18. Eigenüberwachung und Kontrollprüfungen
18.1 Eignungsprüfungen
18.2 Eigenüberwachungsprüfungen
18.3 Kontrollprüfungen
19. Prüfung der Verdichtung im Erdbau
19.1 Direkte Dichteprüfungen
19.2 Indirekte Dichteprüfungen
20. Baubegleitende Verformungsmessungen
20.1 Geodätische Messungen
20.2 Geotechnische Verformungsmessungen
21. Ankerprüfungen
21.1 Hinweise zur Durchführung
21.2 Eignungsprüfungen
21.3 Abnahmeprüfungen
21.4 Nachprüfungen
22. Integritätstests
22.1 Low Strain Test bzw. Hammerschlagmethode
22.2 Ultraschall-Integritätsmessungen
22.3 Kernbohrungen
Baubegleitende Fragestellungen, Absteckung und Aufmaß
23. Sparten: Erkundigungs- und Sorgfaltspflicht bei erdverlegten Leitungen
24. Kampfmittel
25. Absteckung
26. Beweissicherung
26.1 Notwendigkeit
26.2 Vorgehensweise
26.3 Bautechnische Beweissicherung (Erstbegehung)
26.4 Geodätische Beweissicherung
26.5 Kanäle und Leitungen
26.6 Erschütterungsmessungen
26.7 Zwischen- und Schlussbegehung
27. Aufmaß und Massenermittlung im Erdbau
Anhang
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Weiterführende Informationen