Читать книгу Online Marketing für Beginner und Startups - Roland Kreische, David Weiss, Karl Nagel - Страница 5

Оглавление

Gut zu wissen: SEO für Startups

SEO. Wer im Netz präsent ist – und wer ist das heute nicht? – kommt um diese drei Buchstaben nicht herum. Die Abkürzung steht für Search Engine Optimization. Auf Deutsch: Suchmaschinenoptimierung. Die Relevanz von Suchmaschinenoptimierung für den Erfolg im Internet leuchtet unmittelbar ein. Denken Sie einmal an Ihr eigenes Surfverhalten. Womit beginnen Sie bei der Recherche im Web? Klar: bei Google. Und warum erscheinen bei der Eingabe eines bestimmten Keywords manche Seiten ganz oben, andere Seiten weiter unten? Ganz einfach: weil die Seiten auf den besseren Positionen suchmaschinenoptimiert sind.

Gerade für Startups, die sich auf einem heiß umkämpften Markt mit vielen Konkurrenten bewegen, sind vordere Google-Positionen heiß begehrt. Ein guter Platz bei Google ist bares Geld wert. Jeder Klick kann zu einem lukrativen Geschäftsabschluss führen. Die wirtschaftliche Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung zeigt sich zum Beispiel an den Preisen, die SEO-Agenturen für ihre Leistungen verlangen.

Und wie optimieren Sie Ihre Seite für Google? Keine Angst: SEO ist keine Geheimwissenschaft. Vieles lässt sich selber machen. Und Suchmaschinenoptimierung muss nicht teuer sein. Wer bei der Website für sein eigenes Unternehmen einige Grundsätze beherzigt, kann gute Positionen erlangen. Bei der GfA lernen Sie die wichtigsten SEO-Aspekte kennen.

1.1 Es geht um Keywords

Bei der Suchmaschinenoptimierung dreht sich fast alles um Keywords. Denn die Eingabe eines Suchbegriffs steht am Anfang jeder Internetrecherche. Für welche Keywords möchten Sie gut ranken (also in den Ergebnislisten platziert sein)? Das ist der Ausgangspunkt jeder SEO-Strategie. Bei einem Fahrradhändler werden dies zum Beispiel Keywords wie „Fahrrad“ (auch in Verbindung mit der Region), „E-Bike“ oder „Mountainbike“ sein. Aber auch viele andere Begriffe sind möglich. Hierfür stellt Google hilfreiche Tools zur Verfügung, um die Stärke einzelner Keywords zu prüfen – zum Beispiel den Google Keyword Planner. Sehr interessant sind auch Keyword-Kombinationen, die von potenziellen Kunden häufig eingegeben werden.

1.2 Unsichtbare Signale: Meta-Tags

Auf der Website sind sie nicht zu sehen. Aber für die Google Crawler, die Tag und Nacht das Web durchforschen, sind die sogenannten Meta-Tags essenziell. Meta-Tags sind Angaben im Quellcode einer Seite, die speziell für die Suchmaschinen erstellt werden. Beispiele:

Title: Das ist der Titel einer Website, der auf der Google-Ergebnisliste als Überschrift für Ihren Eintrag erscheint (nicht zu verwechseln mit Überschriften im Text)

Meta-Description: die Beschreibung der Website oder Ihres Angebots, die bei Google unter dem Title erscheint. Das Wesentliche auf den Punkt gebracht – und der erste Eindruck, den Ihre Website auf neue Besucher macht.

Meta-Keywords enthalten die wichtigsten Schlüsselbegriffe. Entscheidend ist jedoch die Verteilung von Keywords im lesbaren Text.

Gerade weil diese Tags so unscheinbar sind und erst mittelbar wirken, machen Startups bei ihren Websites hier viele Fehler. Bei der GfA eV. lernen Sie, wie Sie diese Fehler von Anfang an vermeiden – und mit Erfolg im Web durchstarten.

1.3. Offpage-SEO und Onpage-SEO

SEO-Experten unterscheiden zwischen Offpage- und Onpage-Optimierung. Zur Offpage-Optimierung gehören alle Maßnahmen, die nicht direkt die Seite betreffen. Das sind in erster Linie Backlinks. Jeden Link von einer fremden zur eigenen Seite wertet Google als positives Votum – sofern die verlinkende Seite selbst vertrauenswürdig und themenrelevant ist. Eine gute Backlinkstruktur wirkt sich positiv auf das Google-Ranking aus.

Viel wichtiger als die Offpage-Optimierung ist jedoch die Präsentation der Seite selbst. Google und andere Suchmaschinen mögen gut strukturierte, technisch einwandfrei programmierte Websites, die über eine intuitive Navigation verfügen und dem Besucher einen Mehrwert geben. Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Eine besucherfreundliche Website bewirkt, dass der Surfer dort genau das findet, wonach er sucht. Er springt nicht wieder zurück zur Google-Ergebnisliste und sucht nach Angeboten der Konkurrenz. Eine geringe Absprungrate wird auch von Google positiv registriert.

1.4. Gut aufgestellt vor Ort: Local SEO

Lokale Suchmaschinenoptimierung wird immer wichtiger. Wer nach einer Dienstleistung mit regionalem Bezug sucht, erhält von Google die besten Ergebnisse für die Region angezeigt. Sogar dann, wenn der User seinen aktuellen Ort nicht in die Suchanfrage integriert.

Faustregel: Für alle Betriebe, die vom Kunden besucht werden sollen (Ärzte, Anwälte, Restaurants, Ladengeschäfte, Frisöre etc.), ist lokale Suchmaschinenoptimierung unverzichtbar. Wie das geht, erfahren Sie bei uns.

1.5 Fazit: Suchmaschinenoptimierung – eine Geheimwissenschaft?

Suchmaschinenoptimierung gehört heute zu den wichtigsten arbeitsmethodischen Handwerkzeugen eines Unternehmers. Denn das Internet ist für die meisten Branchen der größte und chancenreichste Marktplatz. Zwar lässt sich Google ungern in die Karten schauen, wenn es um Details der Bewertung von Websites geht. Aber Suchmaschinenoptimierung ist keine Kaffeesatzleserei. Vieles ist bekannt. Es geht vor allem darum, folgenreiche Fehler zu vermeiden, die eine Website bei Google abstürzen lassen. Bei der GfA (Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V.) lernen Sie als Startup dieses Handwerkzeug – zum Beispiel bei Gruppenabenden, Seminaren und Webinaren. So sichern Sie sich Ihren Erfolg in der digitalen Welt.

Online Marketing für Beginner und Startups

Подняться наверх