Читать книгу Verfassungs- und Verwaltungsrecht für die Soziale Arbeit - Sabahat Gürbüz - Страница 4

Оглавление

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis

Vorwort

1 Soziale Arbeit und Recht

2 Gesellschaftliche Grundprinzipien nach dem deutschen Rechtssystem (Staatsprinzipien)

2.1 Bundesstaat (Art. 20 Abs. 1, 28, 30, 31, 70 GG) (Föderalismus)

2.1.1 Selbstverwaltungsgarantie der Länder

2.1.2 Verwirklichung der Selbstverwaltung der Länder

2.1.3 Aufgaben der Gemeinden

2.1.4 Verhältnis Bund/Länder

2.2 Demokratie (Art. 20 Abs. 1 und 2, 28 GG)

2.3 Sozialstaat (Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 GG)

2.3.1 Grundprinzipien der sozialen Sicherung nach dem Bundesverfassungsgericht

2.3.2 Kernprinzipien der Umsetzung der sozialen Sicherung

2.4 Rechtsstaat (Art. 20 Abs. 3 GG)

2.4.1 Materieller und formeller Rechtsstaat

2.4.2 Wichtige Einzelausprägungen des Rechtsstaatsprinzips

2.5 Vertiefungen zum Thema Rechtsstaat

2.5.1 Vertiefung 1: Allgemeiner Rechtsschutz, Gerichtsaufbau

2.5.2 Vertiefung 2: Gesetzgebungsverfahren

2.5.3 Vertiefung 3: Die Bundesorgane der BRD

3 Grundrechte

3.1 Grundrechtsfähigkeit

3.2 Grundrechtsmündigkeit

3.3 Grundrechtsverzicht

3.4 Grundrechtsverwirkung (Art. 18 GG)

3.5 Grundrechtsschutz bei Sonderrechtsverhältnissen (Schule, Soldaten, Strafvollzug, Beamte, Anstalten)

3.6 Existenz und Verankerung von Grundrechten

3.6.1 Artikel 1 GG

3.6.2 Artikel 1 Absatz 2 und 3 GG

3.6.3 Übersicht über die Grundrechte

3.7 Einzelne Grundrechte

3.7.1 Artikel 2 GG

3.7.2 Artikel 3 GG

3.7.3 Artikel 4 GG

3.7.4 Artikel 5 GG

3.7.5 Artikel 6 GG

3.7.6 Artikel 7 GG

3.7.7 Artikel 8 GG

3.7.8 Artikel 12 GG

3.7.9 Artikel 13 GG

3.7.10 Artikel 14 GG

3.7.11 Artikel 16a GG

3.8 Einschränkbarkeit und Absicherung von Grundrechten

3.9 Subjektiver und objektiver Wertgehalt von Grundrechten

3.9.1 Subjektiver Wertgehalt

3.9.2 Objektiver Wertgehalt

3.9.3 Persönlicher und sachlicher Schutzbereich bei Grundrechten

3.10 Drittwirkung der Grundrechte

3.11 Prüfung von Grundrechten

4 Allgemeine Grundsätze der Rechtsanwendung

4.1 (Lebens-)Altersstufen im Recht

4.2 Abgrenzung öffentliches Recht und Privatrecht

4.3 Prüfungsschritte bei jeder Maßnahme der vollziehenden Gewalt

4.4 Normtypen/Rechtsquellen

4.4.1 Formelles/materielles Gesetz

4.4.2 Arten von Gesetzen/Rechtsnormen

4.5 Beurteilungsspielraum, Ermessensbestimmungen und -ausübung der Verwaltung

4.5.1 Tatbestand: Beurteilungsspielraum (Wenn)

4.5.2 Rechtsfolge: Ermessen (Dann)

4.5.3 Arten des Ermessens

4.5.4 Ermessensfehler (Rechtsfehler)

5 Gesetzesvollzug durch die öffentliche Verwaltung

5.1 Verwaltung (Begriff, Grundlagen)

5.1.1 Begriff der Verwaltung

5.1.2 Rechtliche Grundlage des Verwaltungsverfahrens für Sozialbehörden

5.2 Aufgaben der Verwaltung

5.2.1 Aufgabenzuordnung (Struktur)

5.2.2 Aufgaben

5.2.3 Handlungsformen

5.3 Eingriffe als Verwaltungsakt

5.3.1 Verschiedene Arten von Verwaltungsakten

5.3.2 Formelle Anforderungen an den Verwaltungsakt (§§ 33, 35 SGB X)

5.3.3 Wirksamkeit ab Bekanntgabe des Verwaltungsakts (§ 39 SGB X)

5.3.4 Zugangsfiktionen

5.3.5 Zweck der Bekanntgabe

5.3.6 Formen der Zustellung

5.4 Rechtsfehler und Folgen von Verwaltungsakten

5.4.1 Offenbare (unbeachtliche) Unrichtigkeiten (§ 38 SGB X)

5.4.2 Rechtswidriger wirksamer Verwaltungsakt (§ 39 SGB X)

5.4.3 Rechtswidriger unwirksamer Verwaltungsakt (§ 40 SGB X)

5.4.4 Verfahrens- und Formfehler (§§ 41, 42 SGB X)

5.5 Aufhebung von Verwaltungsakten in der Sozialgerichtsbarkeit

5.5.1 Ausgangslage

5.5.2 Entscheidung (§ 85 SGG)

5.5.3 Aufhebung eines Bescheides

5.6 Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt (§ 32 SGB X)

5.6.1 Zulässigkeit von Nebenbestimmungen

5.6.2 Arten von Nebenbestimmungen

6 Gerichtliche Rechtsbehelfe gegen Verwaltungsakte in der Sozialgerichtsbarkeit

6.1 Sozialgerichtliche Klagearten

6.1.1 Anfechtungsklage (§ 54 Abs. 1 SGG)

6.1.2 Verpflichtungsklage (§ 54 Abs. 1 SGG)

6.1.3 Kombinierte Anfechtungs- und Verpflichtungsklage (§ 54 Abs. 1 SGG)

6.1.4 Leistungsklage (§ 54 Abs. 5 SGG)

6.1.5 Kombinierte Anfechtungs- und Leistungsklage (§ 54 Abs. 4 SGG)

6.1.6 Feststellungsklage (§ 55 SGG)

6.1.7 Fortsetzungsfeststellungsklage (§ 131 Abs. 1 S. 3 SGG)

6.1.8 Weitere Klagearten

6.2 Sozialgerichtlicher Rechtsschutz (Besonderheiten des Sozialrechtswegs)

6.2.1 Die Prozessmaximen

6.2.2 Prozessvertretung (§ 73 SGG)

6.2.3 Kosten des Gerichtsverfahrens (§§ 183 ff. SGG)

6.3 Prüfungsschema zur Zulässigkeit einer sozialgerichtlichen Klage

7 Verwaltungshandeln von Fachkräften der Sozialen Arbeit

7.1 Doppelmandat der Sozialen Arbeit

7.2 Verantwortlichkeit und Haftung

7.2.1 Arbeits-/dienstrechtliche Haftung

7.2.2 Vermögensrechtliche Haftung

7.2.3 Strafrechtliche Verantwortung

7.3 Beispiele für Straftaten durch Unterlassen (StGB)

8 Fälle zu den Kapiteln und Musterlösungen

8.1 Fall „Der nackte Häftling“

8.1.1 Sachverhalt

8.1.2 Lösung

8.2 Fall „Der alte Glatzkopf“

8.2.1 Sachverhalt

8.2.2 Lösung

8.3 Fall „Muslime tragen keinen Alkohol“

8.3.1 Sachverhalt

8.3.2 Lösung

8.4 Fall „Boykottaufruf gegen AfDler“

8.4.1 Sachverhalt

8.4.2 Lösung

8.5 Fall „Das Papamobil auf dem Christopher Street Day“

8.5.1 Sachverhalt

8.5.2 Lösung

8.6 Fall „Wer zu spät kommt“

8.6.1 Sachverhalt

8.6.2 Lösung

8.7 Fall „Der liebe Nachbar“

8.7.1 Sachverhalt

8.7.2 Lösung

Literatur

Sachregister

Verfassungs- und Verwaltungsrecht für die Soziale Arbeit

Подняться наверх