Читать книгу Neue Mitarbeiter erfolgreich einarbeiten - Sabine Engelhardt - Страница 7
Einleitung
Оглавление»Der Einarbeitung neuer Mitarbeiter in einem Unternehmen kommt ein besonders hoher Stellenwert im Personalmanagement zu.« Dies behaupten viele Experten. Aber findet dies in der Praxis immer Berücksichtigung?
2020 – Ein Jahr an das keiner gern zurückdenkt. Die Pandemie hat uns in der Pflege fest im Griff. Man möchte das Wort gar nicht mehr schreiben. Ein Jahr, in dem man auf das Wesentliche schaut und bemerkt, dass vielerorts das Wesentliche nicht mehr selbstverständlich ist. Pflegekräfte – egal in welchem Setting – gehen in ihrer Arbeit über ihre Grenzen hinaus. Der Pflegemarkt steht im Fokus – Lockdown wegen Personalmangel im Bereich der Pflegefachkräfte? Die Aussage »Pflegen kann jeder« kann wohl nun endlich ad acta gelegt werden. Die Akquise von Pflegekräften aus dem internationalen Ausland läuft auf Hochtouren. In Folge dessen wurden zahlreiche Integrationsprogramme projektiert. Alles ist bereit für die Aufnahme, Schulungen und Anerkennungsprüfungen dieser notwendigen internationalen Pflegekräfte.
2018 (letzte Auflage des Buches) – Die Pflege in Deutschland steht kurz vor dem totalen Kollaps. In den Krankenhäusern wird mittlerweile die ambulante Pflege eingesetzt, um den hilflosen Pflegekunden das Essen einzugeben. Händeringend werden in Deutschland Pflegefachkräfte gesucht. Ob in stationären Pflegeheimen, Krankenhäusern oder vor allem in der ambulanten Pflege. In der vorletzten Auflage dieses Buches – und das war 2014 –, also vier Jahre zuvor, konnte man an dieser Stelle lesen, wie sehr sich die Politik aus dieser Problematik zurückgehalten hat. Nun, kurz bevor Pflegeheime wegen Personalnot schließen müssen und die ambulante Pflege nicht mehr jeden Kunden annehmen kann, hat man auch in der Regierung erkannt, dass der gesellschaftliche Auftrag »Pflege« in eine Schieflage geraten ist.
Laut Trendberechnungen wird im Jahre 2030 Demografie bedingt die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland von jetzt 2,4 auf 3,4 Millionen ansteigen. Die Vereinigung der bayrischen Wirtschaft e. V. (VBW) prognostiziert in ihrer Studie »Pflegelandschaft 2030« bis zum Jahr 2030 506.000 fehlende Pflegekräfte in Deutschland.1 Es gibt jedoch Quellen, die von deutlich höheren Zahlen sprechen.
Dennoch: Viele gute Einrichtungen in der Gesundheitswirtschaft versuchen schon seit längerer Zeit, ihr Personal zu binden. Diese Einrichtungen, die einen Fokus darauflegen, bekommen auch Bewerbungen. Bei der Frage nach dem Gelingen, kann beobachtet werden, dass sie ihre Mitarbeiter als wichtigste Ressource sehen, sie binden, sie bilden und sich an ihren Kompetenzen orientieren. Sprich, sie haben in die Mitarbeiter investiert. Es gibt eine kooperative Führung, die die Stärken der jeweiligen Mitarbeiter fokussiert, es gibt flexible Arbeitszeiten für Arbeitnehmer/-innen mit Kindern und es gibt ein betriebliches Gesundheitsmanagement. Dieses sind nur die Anfänge der Aufzählung.
Eine der wichtigsten Investitionen ist und bleibt jedoch die professionelle Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Aus der oben beschriebenen Situation, aber auch schon aus gegebenem Anlass heraus, könnte es eine kleine Herausforderung sein, Pflegekräfte einzuarbeiten, die noch Sprachbarrieren haben und/oder aus einer völlig anderen Kultur kommen. Dieses muss jedoch unbedingt als Chance gesehen werden. Ebenfalls soll hier betont werden, dass Pflegekräfte anderer Kulturen eine sehr große Bereicherung für Pflegeeinrichtungen darstellen. Deutschland ist schon lange multikulturell. Daher haben wir neben der Chance mehr Pflegekräfte zu gewinnen, auch die Chance, Bewohner, Kunden oder Patienten aus anderen Kulturkreisen besser zu verstehen oder ihnen ein besseres Verständnis für ihre Bedürfnisse bieten zu können.
Aus diesem Anlass heraus, besteht das Ziel dieses Buches weiterhin darin, Ihnen einen guten Überblick für die professionelle Einarbeitung zu bieten.
Um dieses zu erreichen, werden zunächst die Grundlagen erörtert, mit denen sich Unternehmen auseinandersetzen sollten. Es werden die Phasen der Einarbeitung, die Konflikte in der Einführungsphase und ein Exkurs zur Einarbeitung im interkulturellen Kontext aufgeführt ( Kap. 1), bevor auf die organisatorische Seite der Einarbeitung eingegangen wird ( Kap. 2). Im 3. Kapitel werden alle Rahmenbedingungen zur Vorbereitung einer professionellen Einarbeitung erläutert ( Kap. 3). Dieses beinhaltet vor allem die Auswahl und die Rolle eines Mentors bzw. einer Bezugsperson, die den neuen Mitarbeiter unterweist und einarbeitet. Kapitel 4 wird der Kommunikation während der Einarbeitung gewidmet, was in der Einarbeitung eine fundamentale tragende Säule darstellt ( Kap. 4). Um dieses alles nun in der Praxis gut umsetzen zu können, gibt die Autorin zur Thematik im Kapitel 5 einen Überblick über die Methodik des Projektmanagements ( Kap: 5). Das 6. Kapitel handelt von der Integration des neuen Mitarbeiters in das Team ( Kap. 6). Goldene Regeln schließen im Kapitel 7 an, bevor Begriffe im Glossar erläutert werden und die Autorin mit dem Fazit schließt ( Kap. 7).
Legen Sie in der heutigen Zeit des Fachkräftemangels Ihren Fokus auf eine qualifizierte Einarbeitung. Planen Sie sie und schaffen Sie Identifikation. Sie können den neuen Mitarbeiter, wenn Sie schon einen bekommen, nur dadurch halten. Bedenken Sie: Der neue Mitarbeiter ist Ihr interner Kunde!
1 vgl. https://ww.prognos.com/fileadmin/pdf/publikationsdatenbank/121000_Prognos_vbw_Pflegelandschaft_2030.pdf vom 05.07.2018