Читать книгу Samsung Galaxy - Stefan Beiersmann - Страница 16
ОглавлениеDie Bedienoberfläche One UI
Samsung passt die Oberfläche des von Google entwickelten Android nach seinen Vorstellungen und seiner eigenen Designnote an. Samsung nennt das Design One UI, wobei UI für User Interface (englisch: Nutzeroberfläche) steht.
Das Galaxy S21 kommt mit One UI Version 3.1 – auf Android 11 aktualisierte, ältere Galaxy-Smartphones erhalten das Update in der Regel zeitnah.
Der Startbildschirm
Er ist die Zentrale und erste Anlaufstelle: Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und App-Verknüpfungen und er ist jederzeit über den Home-Button erreichbar (siehe auch „Einstellungen des Startbildschirms“, Seite 67).
Der Startbildschirm setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
Die Statusleiste am oberen Bildrand zeigt die Uhrzeit und mit Symbolen wichtige Informationen an.
Darunter ist der große Bereich für App-Verknüpfungen und Widgets. Samsung zeigt dort ab Werk in der Regel das Wetter-Widget, die Google-Suchleiste und Verknüpfungen zu einigen vorinstallierten Apps an.
Das Anwendungs-Dock unten nimmt die Apps auf, die auf jedem Startbildschirm verfügbar sein sollen.
Die Navigationsleiste mit dem Button für den schnellen Wechsel zwischen Anwendungen, dem Home-Button und dem Zurück-Button.
Die Statusleiste
Die Statusleiste informiert Sie mittels Symbolen über wichtige Funktionen und Benachrichtigungen. Ganz rechts wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Ganz links gibt ein Batterie-Symbol Auskunft über den Ladestand des Akkus. Links davon sehen Sie Symbole für die aktive Internetverbindung, die mobile Datenverbindung und/oder die aktive WLAN-Verbindung.
Es werden, falls aktiv, auch Symbole für Bluetooth, den (stummgeschalteten) Lautsprecher, aktive Downloads, verpasste Anrufe und Benachrichtigungen von Apps angezeigt.
Die Schnellzugriffe
Wischen Sie von oben nach unten über die Statusleiste, um die Schnellzugriffe einzublenden. Ziehen Sie den unteren Rand der Schnellzugriffe weiter nach unten, um noch mehr Symbole anzuzeigen. Weitere Symbole erscheinen durch Wischen von rechts nach links. Mithilfe der Schnellzugriffe können Sie durch einfaches Antippen beispielsweise WLAN oder Bluetooth ein- und ausschalten, das Telefon stummschalten, die Taschenlampe ein- und ausschalten oder den Blaufilter aktivieren. Wenn Sie ein Symbol antippen und halten, öffnen sich indes die zugehörigen Einstellungen, um beispielsweise ein neues WLAN hinzuzufügen oder den Energiesparmodus zu konfigurieren.
Mit dem Regler unterhalb der Symbole verändern Sie die Bildschirmhelligkeit. Tippen Sie für weitere Optionen auf den nach unten gerichteten Pfeil daneben. Hier können Sie nun die automatische oder adaptive Helligkeitssteuerung deaktivieren, was aber meist nicht nötig ist.
Das Zahnrad-Symbol in der rechten oberen Ecke ist eine Abkürzung zur Einstellungen-App. Links daneben ist das Symbol zum Ausschalten des Geräts.
Sind die Schnellzugriffe vollständig geöffnet, werden zudem drei Punkte angezeigt, die in jeder Samsung-App das Menü öffnen und Zugriff auf weitere Einstellungen bieten. Im Fall der Schnellzugriffe können Sie die Symbole neu anordnen oder die Zahl der angezeigten Symbole ändern.
Benachrichtigungen
Zusammen mit den Schnellzugriffen blenden Sie auch die zu den Symbolen auf der linken Seite der Statusleiste gehörenden Benachrichtigungen ein. Ein Klick auf eine Benachrichtigung führt Sie zu der jeweiligen App. Wischen Sie über die Benachrichtigung (egal in welche Richtung), um sie zu löschen, ohne zu der App zu wechseln. Stattdessen können Sie aber auch auf eine freie Stelle des Startbildschirms tippen. Dann wird die Benachrichtigung geschlossen und bleibt erhalten.
Wenn Sie eine Benachrichtigung nur ein wenig mit dem Finger verschieben, werden zwei Symbole sichtbar. Über das Zahnrad können Sie die Einstellungen für diese Benachrichtigung sofort ändern.
Tippen Sie auf die Glocke, um alle Benachrichtigungen für diese App vorübergehend stummzuschalten.
Tippen Sie auf den oberen Regler, um alle Benachrichtigungen der App grundsätzlich zu deaktivieren.
Mit dem unteren Regler schalten Sie lediglich diesen Benachrichtigungstyp der App ab – zu allen anderen Ereignissen der App werden Sie weiterhin benachrichtigt.
Bestätigen Sie eine vorgenommene Änderung mit Speichern.
Weitere Informationen zum Konfigurieren von App-Benachrichtigungen finden Sie übrigens ab Seite 74.
Der App Drawer – die Übersicht zu allen Apps
Mit einem Wisch von oben nach unten oder unten nach oben über den Startbildschirm öffnen Sie den App Drawer – das Wiederholen dieser Geste bringt Sie übrigens jederzeit zum Startbildschirm zurück. Er bietet Ihnen eine Übersicht über alle installierten Apps. Wenn Sie viele Apps gespeichert haben, erstreckt er sich über mehrere Seiten, die Sie mit einer Wischgeste von rechts nach links aufrufen. Wischen in die andere Richtung erlaubt es, durch die einzelnen Seiten des App Drawers zu blättern. Die Punktmarkierung am unteren Bildrand zeigt stets an, auf welcher Seite Sie sich befinden. Eine Anleitung für die Einrichtung des App Drawers finden Sie unter „Apps platzieren“, Seite 61.
Die Navigationsleiste
Das letzte wichtige Bedienelement bildet die Navigationsleiste am unteren Bildrand.
Das linke Symbol zeigt eine Übersicht mit den zuletzt geöffneten Apps. Durch Wischen nach links und rechts blättern Sie durch die Liste. Tippen Sie einen Eintrag an, um die App in den Vordergrund zu holen beziehungsweise zu öffnen. Über Alle schließen löschen Sie die Liste der zuletzt geöffneten Apps. Die in der Liste gezeigten Apps sind übrigens nicht automatisch im Hintergrund aktiv.
Das mittlere Symbol ist der Home-Button. Er ruft jederzeit den Startbildschirm auf.
Der rechte Button bringt Sie zurück zum vorherigen Bildschirm oder Menü oder auch zur zuvor betrachteten Website.
Der Sperrbildschirm
Bei längerer Inaktivität schaltet Ihr Galaxy-Smartphone automatisch das Display ab. Schalten Sie es wieder ein, gelangen Sie zunächst auf den im Hintergrund ebenfalls aktivierten Sperrbildschirm.
Das Display schalten Sie über die Funktionstaste wieder ein. Bei den Premium-Modellen wie Galaxy S10, S20 und S21 können Sie alternativ auch doppelt auf den Bildschirm tippen. Um das Telefon zu nutzen, müssen Sie es nun noch mit Ihrer gewählten Sicherheitsmethode entsperren – also Ihren Fingerabdruck hinterlassen, ein Muster zeichnen, einen Zahlencode eingeben oder Ähnliches.
Sie können zwei vordefinierte Anwendungen starten, ohne das Gerät vorher zu entsperren. Ab Werk sind das die Telefon-App und die Kamera. Darüber hinaus informiert Sie der Sperrbildschirm über wichtige Nachrichten und Ereignisse.
Wenn Sie wissen wollen, wie Sie den Sperrbildschirm personalisieren, schlagen Sie bitte Seite 70 auf.
Weitere wiederkehrende Bedienelemente
Es gibt zwar keine einheitlichen Standards für Bedienelemente von Smartphone-Apps, aber einige Dinge haben sich dennoch im Lauf der Zeit unabhängig vom Anbieter oder Entwickler der App etabliert.
Dazu gehört beispielsweise das Hamburger-Symbol zum Aufruf des App-Menüs. Bei Samsung-Apps wird es in Form von drei übereinander angeordneten Punkten dargestellt, die in der rechten oberen Ecke zu finden sind. Google setzt indes auf drei übereinanderliegende Balken, die schon eher an das namensgebende Gericht erinnern und stets links oben zu finden sind. Die drei Balken nutzt Samsung in einigen Apps zusätzlich zu den drei Punkten für ein zweites Menü. Andere Entwickler verwenden drei nebeneinander angeordnete Punkte.
Allerdings geht Google seit Kurzem dazu über, das Menü hinter da Profilbild, meist in der oberen rechten Ecke, zu legen. Tippen Sie auf Ihr Bild (oder Ihr Initial, wenn kein Bild vorhanden ist), um in das Menü zu wechseln.
Darüber hinaus setzen viele Apps auf Registerkarten (auch Tabs genannt), um eine App in verschiedene Bereiche aufzuteilen. Die Telefon-App beispielsweise kennt Registerkarten für das Anrufprotokoll und die Kontakte. Die Registerkarten befinden sich oft am oberen Bildrand – bei Samsung mit der One UI inzwischen fast immer am unteren Bildrand, um die Bedienung mit dem Daumen zu erleichtern.
Ansonsten versuchen viele Anbieter, bereits bei Nutzerinnen und Nutzern etablierte Symbole und Bedienelemente zu übernehmen. So haben fast alle Browser Pfeil-Symbole für die Navigation vor und zurück. Sollte das Tippen auf ein Element nicht die gewünschte Aktion auslösen oder ein Bedienelement nicht erkennbar sein, versuchen Sie es mit Tippen und Halten oder mit Wischen.