Читать книгу Samsung Galaxy - Stefan Beiersmann - Страница 20
ОглавлениеDie Browser-App: Internet |
Eine der wenigen Apps, die Samsung auch für Smartphones anderer Hersteller anbietet, ist der hauseigene Browser, der schlicht auf den Namen Internet hört. Eigentlich ist er nur eine Variante von Google Chrome, die Samsung jedoch mit einigen interessanten Zusatzfunktionen versieht – weswegen Internet auch außerhalb der Samsung-Welt immer mehr Freunde findet. Bevor Sie also Chrome zu Ihrem Standardbrowser machen, sollten Sie Internet zumindest eine Chance geben. Auf dem Galaxy S21 ist der Browser nicht nur vorinstalliert, er ist auch bereits im Dock angeheftet. Beim ersten Start können Sie Internet auch direkt zum Standardbrowser machen, indem Sie auf Fortsetzen tippen.
Im Internet surfen
Auf den ersten Blick hat Samsung das Design von Chrome nicht großartig verändert.
Am oberen Bildrand befindet sich die Adressleiste, in die Internetadressen und Suchbegriffe eingegeben werden.
Am unteren Bildrand bietet Internet eine Symbolleiste, die den Zugriff auf wichtige und häufig genutzte Funktionen vereinfacht.
Eine Webseite aufrufen
Tippen Sie in die Adressleiste am oberen Bildrand und geben Sie über die Tastatur, die sich automatisch öffnet, den Namen der Webseite ein, die Sie besuchen wollen. Beenden Sie die Eingabe mit Öffnen. Sie können auch auf einen der während der Eingabe erscheinenden Vorschläge tippen und ihn mit Öffnen bestätigen oder gar auf das Mikrofon am rechten Rand der Adressleiste tippen, falls Sie den Namen der Webseite per Sprache eingeben wollen.
Das Schloss-Symbol neben dem Namen der Webseite zeigt übrigens an, dass die Verbindung zwischen Internet und der Seite verschlüsselt ist. Zudem wird dadurch bestätigt, dass Sie tatsächlich mit der gewünschten Seite und nicht mit einer Fälschung verbunden sind. Dies ist besonders wichtig, falls Sie im Internet einkaufen oder Bankgeschäfte erledigen.
Die Lieblings-Webseiten: Lesezeichen
Seiten, die Sie häufig besuchen oder sich einfach nur für eine spätere Verwendung „merken“ wollen, können Sie zu den Lesezeichen bzw. Favoriten hinzufügen.
1 Tippen Sie dafür einfach auf den Stern in der Adressleiste.
2 Dieser färbt sich anschließend gelb ein und zeigt so an, dass diese Seite zu den Favoriten gehört.
3 Die gespeicherten Favoriten rufen Sie über das Stern-Symbol in der Symbolleiste am unteren Bildrand auf.
Die Symbolleiste ermöglicht vor allem die Navigation vor und zurück (Pfeiltasten am linken Rand).
Das Haus-Symbol ruft die voreingestellte Startseite auf.
Rechts daneben ist das Stern-Symbol für die Favoriten.
Zudem können Sie mehrere Registerkarten gleichzeitig nutzen, indem Sie auf das Tab-Symbol rechts neben dem Favoriten-Symbol tippen. Durch Wischen nach rechts schließen Sie einzelne geöffnete Registerkarten. Oder Sie tippen auf die drei Punkte oben rechts und wählen Alle Registerkarten schließen.
Zum Schutz der Privatsphäre: Der geheime Modus
Die Tab-Übersicht ist auch der Zugang zum geheimen Modus. Bei dessen erster Verwendung legen Sie bitte fest, ob Sie ihn mit einem Passwort sperren wollen. Im geheimen Modus wird vor allem der Browserverlauf nicht gespeichert. Wird der geheime Modus beendet, löscht Internet alle während der Sitzung gespeicherten Daten.
Sobald Sie jedoch ein Passwort für den geheimen Modus vergeben haben, was unter Chrome übrigens nicht möglich ist, können Sie eine geheime Browsersitzung unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. In dem Fall bleibt die Sitzung aktiv – sie ist aber weiterhin „geheim“, weil durch Ihr Passwort geschützt.
Personalisierung des Browsers
Sie können den Samsung-Browser selbstverständlich auch an Ihre Wünsche und Vorlieben anpassen.
1 Als Erstes widmen wir uns der individuellen Startseite. Rufen Sie dafür über das Menü die Einstellungen des Browsers auf.
2 Tippen Sie auf Startseite.
3 Wählen Sie Schnellzugriff.
4 Deaktivieren Sie bei Bedarf den voreingestellten Nachrichten-Feed.
5 Verlassen Sie mit der Zurück-Taste das Menü und beenden Sie über das Tab-Symbol alle geöffneten Registerkarten.
6 Tippen Sie nun auf Neue Registerkarte, um die Schnellzugriffe einzublenden.
7 Dort sind bereits verschiedene Seiten hinterlegt.
Tippen und halten Sie ein Symbol, um den Bearbeitungsmodus zu aktivieren – oder tippen Sie rechts oben auf Bearbeiten.
8 Markieren Sie die Symbole, die Sie löschen wollen, durch Antippen, und bestätigen Sie den Vorgang durch Löschen.
9 Tippen Sie nun auf das Plus-Zeichen, um den Schnellzugriffen eine beliebige Seite hinzuzufügen. Die Eingabe schließen Sie mit Speichern ab.
10 Alternativ können Sie auch eine Webseite aufrufen und anschließend in die Adressleiste tippen, um die Schnellzugriffe von dort zu bearbeiten – ein Klick auf Hinzufügen legt einen Schnellzugriff für die aktuelle Seite an. Diese Methode ist vor allem für Unterseiten einer Webseite geeignet.
Das Browser-Menü
Über das Menü greifen Sie direkt auf die Lesezeichen, die Downloads, den Verlauf und Gespeicherte Seiten zu. Den Funktionsumfang von Internet können Sie zudem mit Add-ons erweitern.
Der Amazon Assistant hilft Ihnen, im Internet gefundene Produkte bei Amazon zu kaufen. Er schlägt Ihnen möglicherweise aber auch vor, Dinge bei Amazon zu erwerben, für die Sie sich gar nicht interessieren.
Der Übersetzer unterstützt Sie bei der Nutzung fremdsprachiger Webseiten.
Mehr Add-ons herunterladen führt Sie vom Add-ons-Menü zum Galaxy Store, das derzeit nur vier Erweiterungen bereithält. Interessant ist der Reputationsservice Web Of Trust (WOT), der Sie aktiv vor möglicherweise gefährlichen Webseiten warnt.
Ohne Online-Anzeigen surfen mit Werbesperren
Die Werbesperren im Online-Menü erlauben es Ihnen, einen Ad-Blocker zu installieren bzw. diesen bei Bedarf aus- und wieder einzuschalten.
1 Laden Sie einen der angebotenen Werbeblocker über das Download-Symbol (nach unten gerichteter Pfeil) herunter. Eine Empfehlung ist AdBlock Plus des deutschen Anbieters Eyeo.
2 Ein aktiver Werbeblocker erscheint anschließend oberhalb der von Samsung empfohlenen Anbieter.
3 Tippen Sie auf den Regler, um den Werbeblocker bei Bedarf auszuschalten. Einige Webseiten verweigern Ihnen möglicherweise bei aktivem Werbeblocker den Zugriff auf ihre Inhalte.
Die Browser-Einstellungen
Weitere Anpassungen nehmen Sie über die Einstellungen im Browser-Menü vor.
Aktivieren Sie den Punkt Samsung Cloud, um Lesezeichen, Schnellzugriffe und andere Browserdaten mit Samsungs Servern zu synchronisieren – und damit auch zu sichern. Beim Wechsel von einem Samsung-Smartphone zum anderen werden automatisch die Daten auf das neue Gerät übertragen. Bei Bedarf sollten Sie die Synchronisation auf WLAN beschränken.
Außerdem können Sie über den Punkt Datenschutz und Sicherheit die Browserdaten löschen, nachträglich die Sperre für den geheimen Modus festlegen oder ändern, das Smarte Anti-Tracking einschalten und sich vor schädlichen Webseiten warnen lassen.
In den Nützlichen Funktionen können Sie einstellen, dass Videos auf Webseiten nie automatisch starten, was Ihr Datenvolumen unterwegs entlastet. Der Videoassistent blendet indes eine zusätzliche Schaltfläche ein, mit der sich Videos im Vollbildmodus öffnen lassen.
Auch der QR-Code-Scanner lässt sich hier aktivieren.