Читать книгу Der Rote Sturm: aus den Erinnerung von Jenny M. Lind - Stig Ericson - Страница 8

Es war, als ob der Tod vorüberfuhr

Оглавление

Auf der nordwestlichen Seite eines hohen Hügels zwischen unserem Haus und dem Fluß hatte der Wind eine große Grube in den Sand geweht. In der hügeligen Landschaft rund um Bluewater gab es viele solcher Gruben. Wir nannten sie Ausblasungen, und die, an die ich denke, war besonders tief und groß.

Hier hatte ich meinen „Allein-Sein-Ort“, den ich mit Klauen und Zähnen gegen meinen Bruder Daniel oder irgendwelche anderen Kinder aus der Gegend, die herkamen und mich störten, verteidigte.

Das Schönste für mich war, da zu sitzen, das Kinn auf die Knie gestützt, meine Körpergerüche einzuatmen und den feinen, graugelben Sand durch die Finger rieseln und die Gedanken in die Ferne schweifen zu lassen...

Am Rand der Grube wuchsen sehr kleine gelbe Blumen, deren zusammengerollte Kronblätter in der schrägen Abendsonne wie kleine Laternen leuchteten.

Ich nannte sie für mich „Laternchen“.

Hoch oben auf den Hügeln war der Sand dunkel, fast schwarz. Man erzählte, daß die Indianer dort oben vor langer Zeit ihre Signalfeuer angezündet hatten.

Einer der merkwüdigsten und schrecklichsten Abende dieses Sommers begann damit, daß ich in meiner Grube saß.

Es war ein paar Wochen nach Mrs. Ryans Tod. Meine kleinen Geschwister schliefen, Daniel war bei den Hühnern, Mutter butterte und Vater war unterwegs auf einem seiner Lokalisierungsausflüge.

Lokalisierung bedeutete, daß er einem Neuankömmling half, gute Erde zu finden, dann steckte er die genauen Grenzen der 160 Acres ab, die dann bei der Landbehörde oben in Rushville registriert wurden. Er hatte dafür bestimmte Meßgeräte. Für jede Lokalisierung nahm er 25 Dollar. Es war ein wichtiger Teil seiner Einkünfte.

Ich hatte die Bibel dabei.

Die Laternchen leuchteten, und ich schaute zum Fluß hinüber und über den hellen, immer noch glasklaren Himmel im Westen hinter den Hügeln, und ich dachte darüber nach, wie es wohl da oben aussah, im Himmelreich, und an das Bibelwort:

Also hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, auf daß alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Auf dem hellbraunen Papier der Innenseite des Deckels stand ein mit Tinte geschriebener Hinweis auf diesen Bibelvers (Joh. 3,16). Ich hatte ihn so oft gelesen, daß ich ihn auswendig konnte.

Mrs. Ryan hatte an Gottes Sohn geglaubt, warum hätte sie mir sonst ihre Bibel geschenkt? Also hatte sie das ewige Leben. Und also war sie im Himmelreich.

Ob sie mich wohl sehen konnte?

Und wie konnte man da oben leben ohne Körper?

Würde ein kleines Kind, das an Gott glaubte und in den Himmel kam, in alle Zeit und Ewigkeit ein kleines Kind bleiben?

Ungefähr solche Gedanken gingen mir durch den Kopf. Meine verwirrten Gedanken waren fest an die Erde gebunden, die einzige Wirklichkeit, die ich kannte, an das Leben in Bluewater.

Ich hielt das schwarze Buch fest zwischen meine Handflächen gepreßt, und schräg unter mir floß der Fluß langsam und glitzernd nach Osten.

Sich einfach auf den Weg machen. Fortgehen. Dem dunklen Wasser zu neuen, wunderbaren Ufern folgen...

Das muß sie sich gedacht haben. Sie war krank geworden, und Doktor Finerty hatte sie nicht heilen können, und dann...

Warum sonst hätte sie ihr Leben wegwerfen sollen?

Das andere, was ich gehört hatte, war bloß Verleumdung. Neid. Gemeinheit.

Aber ich konnte dennoch nicht vergessen, was ich von einer Nachbarsfrau gehört hatte, als sie bei Mutter hereinschaute auf ein Plauderstündchen und einen Schluck von Vaters Pflaumenwein.

„Sie war bestimmt in Umständen. So allein wie sie war, wenn der Doktor unterwegs war. Und keine Schule mehr. Und zu fein, um eine Hacke in die Hand zu nehmen. Bestimmt kam dann irgendwann in der Dunkelheit ein Kerl geschlichen, und sie konnte nicht nein sagen. Sie hätte es besser wissen müssen, sie war schließlich schon fast vierzig. Aber alles stand schließlich auch nicht in ihren feinen Büchern.“

Und dann hatte sie gelacht, dieses böse Weib, ein gemeines, trockenes, scharfes Lachen.

...in Umständen.

Ich erfaßte instinktiv, was sie meinte.

Ich wußte, was die Tiere machten, um Junge zu kriegen, und ich ahnte, was die Menschen machten. So etwas konnte die göttliche Mrs. Ryan überhaupt nicht getan haben – nicht einmal vor langer Zeit mit ihrem Mann, dem toten Leutnant.

Aber trotzdem...

Ich erinnerte mich, wie Mutter aussah, als sie das letzte Mal ‚in Umständen’ war. Da erwartete sie Hanna, die jetzt etwas mehr als ein Jahr alt war. Sie hatte sich verändert. War gealtert. Es war, als ob das Kind sie von innen aufgefressen hätte, sagte sie. Als ob es ihr den Kalk aus dem Körper zöge. Sie hatte zwei Zähne vorne im Unterkiefer verloren, und sie hatte aufgehört, ihr langes, rotbraunes Haar zu bürsten, auf das sie so stolz gewesen war.

Und sie war auch schon fast vierzig.

... in Umständen, abwenden, blenden...

Die Gedanken drehten sich in meinem Kopf, wie ich da so in meiner Sandgrube saß, und die große, rote Sonne ruhte auf den Hügeln im Westen.

Ich stand auf und lief zum Ufer hinunter, mein Schatten schreckte ein Entenpaar hoch.

Die Enten flogen mit vorgereckten Hälsen und schlagenden Flügeln davon.

Durch die schnelle Flucht der Vögel aufgeschreckt, begann ich, langsam am Wasser entlangzugehen. Ich mußte etwas machen, um diese Gedanken zu verdrängen.

Die Baumwollpappeln auf der Uferböschung ließen mich an den Indianerbaum denken.

Dorthin könnte ich gehen, da konnte Mutter sagen, was sie wollte. Ich scherte mich nicht um all ihre Warnungen vor ‚den Indianern’.

Ich wußte, daß sie oben in Pine Ridge wieder um ihre Feuer tanzten, daß man sagte, es seien Kriegstänze, daß viele in Bluewater um Leib und Leben fürchteten, obwohl das Reservat auf der entgegengesetzten Seite von Rushville lag.

Ich hatte mit den Indianern gespielt, als ich klein war. Ich hatte John White Elk kennengelernt. Vater hatte von den Indianern erzählt.

Ich hatte keine Angst.

Ich beschloß, dem Fluß entlang bis zum Indianerbaum zu gehen, und ich hoffte fast, daß der Vollmond aufgegangen sein würde, bis ich dort war. Und vielleicht würde ich auch die Eule dreimal rufen hören.

Der Indianerbaum stand auf der anderen Seite des Flusses. Ich mußte also zuerst bis zur Brücke gehen, die auf die Ostseite führte und dann einige Meilen südwärts dem Wasser folgen.

Es war eine gewöhnliche Pfahlbrücke mit Geländern auf beiden Seiten, breit genug für einen Ochsenwagen. Sie war genau hundert Schritte lang.

Aus alter Gewohnheit blieb ich in der Mitte der Brücke stehen und starrte hinab in das dunkle Wasser. Es war nach den gewaltigen Regenfällen im Frühsommer immer noch Hochwasser.

Ich hatte die Bibel in der Schürzentasche, und ich weiß nicht wieso, aber ich holte sie heraus und hielt sie über das Brükkengeländer. Vielleicht wollte ich irgendeine Macht verspüren: Die Bibel war ja mein teuerster Besitz, und nur die Kraft meiner Hände hinderte den Fluß daran, sie an sich zu ziehen.

Das Wasser gurgelte um die Pfähle. Der Südwestwind rauschte in den Ohren, und ich war so in meine Gedanken vertieft, daß ich die Kutsche erst bemerkte, als sie schon auf der Brükke war.

Obwohl es schon dämmerte, sah ich, daß es Doktor Finertys schwarzer Buggy war, und ich merkte auch sofort, daß irgend etwas nicht stimmte: das Pferd ging zu langsam, die Zügel hingen herab...

Ich steckte schnell die Bibel in die Tasche und stellte mich mit dem Rücken zum Geländer.

Die großen, dünnen Speichenräder und der kleine dunkle Wagenkorb erinnerten mich an eine Spinne mit langen Beinen, und als der Buggy vorbeirollte, sah ich, daß der Doktor halb lag, den Kopf gegen das hochgeklappte Verdeck gelegt. Die Augen waren geschlossen, und der Mund war ein schwarzes Oval in dem faltigen Gesicht.

Das Gesicht war leichenblaß. Leblos. Das Verdeck war schwarz. Der Himmel im Westen war flammend rot. Das Pferd ging mit gesenktem Kopf.

Und in der kleinen Kiste zwischen den Hinterrädern waren Teile eines Skeletts zu sehen.

Es war, als ob man den Tod vorbeirollen sähe.

Ich sah, daß das Pferd auf der anderen Seite der Brücke stehenblieb. Dann nahm es den Weg nach Süden zwischen den Häusern und dem Fluß.

Ich mußte einfach folgen.

Wenn ich mich recht erinnere, war es ein ganz unwirklicher Abend: keine Menschen waren zu sehen, die Felder waren verlassen, kein Kindergeschrei, keine bellenden Hunde kamen herausgesprungen...

Die kleine Ortschaft war still wie ein Friedhof.

Und vor mir wiegte sich das hohe, kantige Verdeck des Buggys.

Die Knochen leuchteten schwach in der Dämmerung.

Er ist tot. Deshalb ist alles so still. Respekt vor dem Tod. Respekt vor dem Tod...

Dieser Gedanke echote im Takt mit meinen vorsichtigen Schritten auf dem Sandwulst zwischen den Radspuren.

Das Pferd blieb noch einmal stehen, diesmal an der Abfahrt zum Haus des Doktors. Es hob den Kopf und schien zu zögern – oder auf mich zu warten, ich könnte es in meinem verwirrten Zustand so verstanden haben –, und dann ging es langsam am Haus vorbei und blieb am Eingang zum Gehege stehen.

Ich stand unbeweglich da und schaute auf das weiße Holzhaus hinunter, genau wie vor ein paar Wochen. Aber jetzt konnte ich ja nicht einfach hier stehen.

Da ging ich vorsichtig hinunter zu dem unbeweglichen Wagen.

Der Rote Sturm: aus den Erinnerung von Jenny M. Lind

Подняться наверх