Читать книгу Männer unterm Mikroskop - Susann Pernicka - Страница 4

2.1 Empedokles und seine Vier-Elemente-Lehre

Оглавление

Der griechische Naturphilosoph, Staatsmann, Dichter, Religionslehrer, Prophet, Arzt und Wundertäter Empedokles nahm an, dass die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde ewig existierende Grundsubstanzen seien. Er war der Erste, der diese vier Grundstoffe gleichberechtigt nebeneinander stellte und damit die im Volksbewusstsein auch bei uns bis heute erhaltene Vorstellung von den „vier Elementen“ Feuer, Wasser, Luft und Erde prägte. Diese würden durch Mischung untereinander alle anderen existierenden Stoffe bilden. Diese vier Elemente wurden bei Empedokles zunächst als Götter eingeführt. Durch diese Zuordnung zu den Gottheiten wurden den vier Elementen weitere Eigenschaften zugeschrieben, die sich nicht nur in den medizinischen, sondern auch in den psychologischen Bereich erstreckten. Dem Feuer wird Mut, Ehrgeiz und Zielstrebigkeit zugeordnet. Wasser ist das sanfte Element, das nachgiebige und weiche. Das Luftelement ist quirlig, flexibel und veränderungsorientiert. Letztlich steht die Erde für das Festgefügte, Starre und Beständige. Alle Dinge besitzen damit einen charakteristischen Anteil der vier Elemente. Auch auf den Menschen trifft demnach eine Mischung dieser vier Elemente zu. Jeder Mensch ist eine individuelle Mischung aus dem Feuer- , Wasser- , Erde- , und Lufttyp.

Der Feuertyp


Feuer ist heiß, gefährlich und schnell. Alles was ihm im Weg steht, brennt es nieder. Ein kleiner Funke kann sich rasch zu einem großen Feuer entwickeln. Genauso kann man sich den Feuertyp vorstellen. Er ist sehr temperamentvoll und aufbrausend. Reizt man ihn, wird er schnell zornig und laut. Der Feuertyp ist aber auch sehr zielstrebig und mutig. Hat er ein bestimmtes Ziel vor Augen, dann packt er es an und zwar direkt und ohne Umwege. Er scheut keine Gefahren. Konkurrenten schlägt er ohne zu zögern aus dem Weg. Daher ist er meist sehr erfolgreich. Feuer spendet aber auch Wärme und erhellt das Dunkel. Der Feuertyp ist oft ein großes Vorbild für andere. Gerne trägt er Verantwortung und zeigt den Menschen, wo es im Leben langgeht. Wie eine große Fackel weist er im Dunkeln den rechten Weg. Und die Menschen folgen ihm gern. Denn bei ihm fühlen sie sich sicher. Er ist der geborene Anführer. Dafür möchte er bewundert werden! Der Feuertyp ist ein Optimist. Probleme werden bei ihm schnell gelöst. Er neigt aber auch zu großer Ungeduld. Treibt man es allerdings aufs Äußerste mit ihm und reizt ihn bis aufs Blut, dann reagiert er letztendlich friedlich und versöhnlich. Hat das Feuer ringsum alles niedergebrannt, erlischt es wieder in der Erde. Der Feuertyp wird unter enormem Stress zum Erdtyp. Denn das Element Erde ist sein Gegenelement. So sammelt er seine Kräfte wieder, saugt Nahrung aus dem satten Boden, um sein Feuer wieder neu entfachen zu lassen.

Der Wassertyp


Wasser ist kühl, geheimnisvoll und tief. Genauso unergründlich und verschlossen ist der Wassertyp. Wasser kann man nicht greifen, es fließt einem zwischen den Fingern hindurch. Es dringt aber auch in alles hinein. Genau diese Fähigkeit besitzt der Wassertyp. Ihm kann man nichts vormachen. Er durchschaut alles, denn er geht den Dingen auf den Grund. Manchmal findet man am Strand Steine mit Löchern. Solche Steine nennt man „Hühnergötter“. Sie wurden jahrzehntelang vom Wasser durchspült, bis sich tiefe Löcher in sie gegraben haben. So weich das Wasser auch ist, so hartnäckig kann es sein. Der Wassertyp ist sehr systematisch. Er geht Schritt für Schritt nach Plan vor, bis er sein Ziel erreicht hat. Er ist außerordentlich diszipliniert. So stetig wie Ebbe und Flut, so gleichmäßig wie die Wellen ist sein Wesen. Unvorhergesehenes liebt er gar nicht. So unergründlich wie das Meer ist sein ganzes Inneres. Er ist reserviert und beherrscht und gewährt so leicht niemandem Einblicke in seine Seele. Unter Stress und enormer Belastung wird er allerdings chaotisch und sprunghaft wie die stürmische See. Denn sein Gegenelement ist die Luft. Wie die aufpeitschende Gischt entlädt sich all seine aufgestaute Energie. Bis sich die Wogen wieder beruhigt und geglättet haben. Er ist der geborene Forscher oder Wissenschaftler. Bei seinem hohen analytischen Denkvermögen fallen ihm solche Berufe leicht.

Der Erdtyp


Erde ist fest, starr und beständig. Auf der Erde gehen und stehen wir. Auf ihr bauen wir unsere Häuser. Der Erdtyp ist der Verlässlichste von allen. Er verhält sich stets kooperativ und angepasst. Wie die lockere Erde greifbar und formbar ist, so anpassungsfähig ist der Erdtyp. Er ist warmherzig und gütig. Aus der Erde entsprießt das Leben, auf ihr wächst und gedeiht alles. Der Erdtyp ist sehr gefühlsorientiert. Er handelt nach seinem Herzen. Andere Menschen und Gefühle spielen bei ihm eine sehr große Rolle. Auf keinen Fall möchte er andere Menschen verletzen, daher geht er Konflikten gern aus dem Weg, was es ihm oft schwer macht, diese zu lösen. Rücksichtsvoll und liebevoll kümmert er sich um seine Familie und Freunde. Er nährt und stärkt seine Umgebung wie die Erde. Da er Beständigkeit liebt, ist er eher unflexibel und mag keine Veränderungen. Reizt man ihn bis aufs Blut, wird er zum Feuertyp, denn das ist sein Gegenelement. All seine angestaute Wut entlädt er dann, indem er Feuer spuckt. Das passiert bei ihm allerdings sehr selten. Der Erdtyp mag Traditionen und ist ein Gewohnheitsmensch. Er verliert nie die Bodenhaftung und bleibt stets realistisch und bescheiden. Er ist ein treuer Freund und hilft gerne in der Not. Anderen zu helfen bereitet ihm die größte Freude. Außerdem ist er ein guter Zuhörer und hat für andere viel Verständnis. In sozialen Berufen, bei denen er Menschen helfen kann, findet man ihn deshalb am häufigsten.

Der Lufttyp


Nichts ist so lebhaft und unbändig wie die Luft. Sie wirbelt mal auf und mal ab, sie kommt mal von vorn, mal von hinten. Unberechenbar und unbeschwert ist sie. Nichts ist so leicht wie sie. Genauso können wir uns den Lufttyp vorstellen. Er ist extrem flexibel und liebt die Veränderung. Keiner kann sich so rasch auf neue Situationen einstellen wie er. Wie die Luft Dinge einfach mitwirbelt, so reißt der Lufttyp andere Menschen mit. Er ist unglaublich begeisterungsfähig. Wie ein rascher Windstoß, so spontan und aufsehenerregend kommt er an. Seine Offenheit und Kontaktfreudigkeit machen es ihm leicht mit anderen Menschen umzugehen. Voller Energie und Freude packt er Dinge an. Er kann jedem Ereignis etwas Gutes abgewinnen. Das lieben alle so an ihm. Er kann aber auch sprunghaft und unzuverlässig sein und Unangenehmes verdrängen. Gerne handelt er nach seiner Intuition. Am liebsten macht er das, was ihm Spaß macht. Schließlich ist das Leben zu kurz, man muss alles einmal ausprobiert haben! Reizt man ihn sehr und er ist richtig gestresst, reagiert er letztendlich kühl und verschlossen. Er zieht sich dann zurück und ordnet sich neu, denn sein Gegenelement ist das Wasser. Ein sanfter Windhauch kitzelt manchmal an der Nase. Gerne bringt der Lufttyp andere zum Lachen. Er ist der geborene Entertainer. Er könnte von Beruf Schauspieler, Komiker oder Künstler sein.

Männer unterm Mikroskop

Подняться наверх