Читать книгу Rechtsgeschichte - Susanne Hähnchen - Страница 7
Inhaltsübersicht
ОглавлениеLiteratur- und Quellenhinweise
I. Grundlagen und Hilfsmittel
1. Allgemeine Studienliteratur
2. Europäische Rechtsgeschichte
6. Sonstige Hilfsmittel
a) Historische Hilfswissenschaften
7. Einige wichtige Zeitschriften
II. Insbesondere: Rom
1. Systematische Darstellungen
a) Allgemeine (Rechts-)Geschichte und römischer Staat
4. Weiterleben des römischen Rechts
III. Deutsche Rechtsgeschichte
§ 1 Einleitung und Grundbegriffe
I. Vom Sinn und Gegenstand der Rechtsgeschichte1 – 3
II. Historische Hilfswissenschaften – Quellenkunde4 – 17
1. Gegenständliche Rechtsquellen5
3. Schriftliche Rechtsquellen7 – 17
c) Exkurs: Paläographie10 – 17
4. Das autoritative Lehrbuch25
IV. Hinweise zur Anfertigung von Prüfungsarbeiten26 – 37
2. Was ist eine Exegese?28, 29
3. Die Exegese in der Klausur30 – 36
4. Besonderheiten der Hausarbeit37
§ 2 Die Zeit der römischen Könige und die frühe Republik
I. Soziale Strukturen und Aufbau des römischen Staates38 – 48
II. Rechtsbildung und Juristen49 – 52
IV. Privatrecht61 – 72
I. Bis zum Revolutionszeitalter73 – 76
II. Staatsorganisation in der entwickelten Republik77 – 94
4. Die Volksversammlungen88 – 94
III. Das letzte Jahrhundert der Republik95 – 106
IV. Privat- und Prozessrecht107 – 134
1. Grundlegende Veränderungen107
3. Entstehung von Rechtswissenschaft110 – 116
4. Rechtsbildung durch die Prätoren, insb. Formularprozess117 – 134
I. Rechtliche Grundlagen der Herrschaft des princeps136 – 147
II. Privat- und Prozessrecht148 – 191
1. Faktoren der Rechtsbildung148 – 173
a) Vom Kaiser beeinflusste Gesetzgebung149 – 153
b) Formularverfahren und Beamtenkognition154 – 157
c) Kaiserkonstitutionen158, 159
d) Die klassische Rechtswissenschaft160 – 173
2. Weitere Institutionen des klassischen Privatrechts174 – 191
§ 5 Die weitere Entwicklung des antiken römischen Rechts
I. Das Dominat193 – 215
2. Nachklassisches Privatrecht204 – 215
II. Die Kodifikation unter Justinian216 – 229
1. Die Entstehung des Corpus Iuris Civilis216 – 226
2. Bearbeitungen und Überlieferung227 – 229
§ 6 Das Recht der Germanen in früher und fränkischer Zeit
I. Vorfragen231 – 243
2. Das Kontinuitätsproblem234 – 236
3. Der politische Rahmen237 – 239
4. Das Forschungsproblem der Rechtshistoriker240 – 243
II. Recht in den Germanenreichen244 – 274
1. Schriftliches Recht244 – 247
2. Die Volksrechte und Kapitularien248 – 273
a) Die Leges Visigothorum248 – 251
b) Die Lex Romana Visigothorum (Breviarium Alarici)252
c) Die Lex Burgundionum und die Lex Romana Burgundionum253
f) Kapitularien und Privilegien261 – 263
g) Die Gesetze der Alemannen und Bayern264 – 267
h) Die Gesetze der Sachsen, Thüringer und Friesen268 – 271
i) Die Leges Langobardorum272, 273
§ 7 Hohes und spätes Mittelalter
I. Das „Heilige Römische Reich Deutscher Nation“276 – 299
II. Die mittelalterliche Stadt und ihr Recht300 – 323
1. Urbanisierung und Siedlungstätigkeit300 – 302
2. Die rechtsschöpferische Leistung des mittelalterlichen deutschen Bürgertums303 – 317
b) Stadtrecht und Stadtrechtsfamilien305 – 313
3. Die Rechtsstellung der Frau in der mittelalterlichen Stadt318 – 320
4. Zünfte und Gesellen321 – 323
1. Der Sachsenspiegel324 – 331
2. Tochterquellen, Richtsteige, Glossen332 – 337
b) Schwabenspiegel (Kaiserrecht)334
c) Frankenspiegel (Kleines Kaiserrecht)335
IV. Mittelalterliche Urkundenlehre338 – 343
V. Kanonisches Recht344 – 372
1. Aufbau und rechtliche Struktur der römischen Kirche345 – 356
2. Das Kirchenrecht im engeren Sinne357 – 372
a) Der Papst als Richter357 – 359
b) Kirchliche Rechtswissenschaft (Kanonistik)360 – 368
aa) Das Dekret Gratians361 – 363
bb) Die kanonistische Literatur364, 365
cc) Die Beichtjurisprudenz366 – 368
c) Der weitere Gang der Gesetzgebung (Corpus Iuris Canonici)369 – 371
d) Kompetenzkonflikte zwischen weltlichen und kirchlichen Gerichten372
VI. Die Früh-Rezeption des römischen Rechts373 – 407
1. Der Anfang: Bologna376 – 378
4. Fortentwicklungen des materiellen Rechts388 – 395
5. Humanistische Jurisprudenz396 – 401
6. Das Eindringen des gemeinen Rechts in die weltliche Rechtsprechung402 – 407
VII. Deutsches Privatrecht im Mittelalter408 – 417
2. Beispiele409 – 417
VIII. Gerichtsverfassung und Prozess am Ende des Mittelalters418 – 425
§ 8 Die frühe Neuzeit (1500-1800)
I. Bis zum Westfälischen Frieden427 – 456
1. Die Reichsreformen427 – 430
5. Die Gesetzgebung des Reichs439, 440
6. Die Reformation441 – 444
7. Der Augsburger Religionsfriede445 – 448
8. Zentralbehörden des Kaisers und des Reichs449 – 452
9. Der Dreißigjährige Krieg453
10. Der Westfälische Frieden454 – 456
II. Das Staatskirchentum der frühen Neuzeit457 – 460
III. Der Territorialstaat461 – 479
3. Die Entstehung des öffentlichen Dienstes464 – 466
4. Die Gesetzgebung der Territorien – die gute Policey467 – 469
5. Absolutismus470 – 479
b) Der Absolutismus in Brandenburg-Preußen472 – 474
c) Absolutismus in Österreich475
d) Absolutismus und Ständestaat in den anderen Territorien476 – 479
IV. Allgemeines Rechtsdenken und Privatrechtsgeschichte480 – 520
1. Praktische Rezeption und Usus modernus480 – 486
3. Naturrechtliche Kodifikationen498 – 520
b) Das preußische Allgemeine Landrecht500 – 517
c) Das österreichische ABGB518 – 520
V. Zäsur: Die Französische Revolution521 – 540
2. Der Ablauf der Revolution525 – 528
a) Konstitutionelle Monarchie530, 531
b) Die demokratische Verfassung532
c) Die Direktoralverfassung533
d) Die Konsulatsverfassung534, 535
§ 9 Judenrecht vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert
I. Jüdische Bevölkerung als Rechtsproblem541
III. Hoch- und Spätmittelalter544 – 547
IV. Die frühe Neuzeit548 – 553
V. Die Judenemanzipation554 – 556
§ 10 Strafrechtsgeschichte (Längsschnitt)
I. Römische Kriminaljustiz557 – 562
II. Kriminalität und Sanktionen im Mittelalter563 – 584
1. Selbsthilfe, Bußen und ältestes Verfahren563 – 567
2. Gottes- und Landfrieden568 – 571
3. Die Entstehung des Inquisitionsverfahrens572 – 575
III. Die Rezeption585 – 597
1. Die Carolina (CCC)585 – 595
IV. Der Einfluss des Naturrechts im Strafrecht598 – 610
2. Preußen unter Friedrich II.602, 603
4. Die Abschaffung der Todesstrafe606 – 610
V. Vom preußischen Strafgesetzbuch zum Strafrecht für das Deutsche Reich611 – 615
§ 11 Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts I (1800-1848)
I. Das Ende des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation617 – 627
1. Das Reich am Ende des 18. Jahrhunderts617, 618
2. Der Reichsdeputationshauptschluss619 – 624
3. Die endgültige Reichsauflösung625 – 627
II. Die preußischen Reformen628 – 640
2. Die einzelnen Reformen631 – 640
a) Die Bauernbefreiung632 – 635
b) Die Gemeindereform636 – 640
III. Der Deutsche Bund641 – 654
1. Der soziale und wirtschaftliche Hintergrund641 – 643
2. Die politische Entwicklung644, 645
3. Die Bundesverfassung646 – 648
4. Die Organisation des Deutschen Bundes649 – 654
§ 12 Die historische Rechtsschule
I. Das Ende des Naturrechts655
II. Die historische Schule: Ursprünge und Grundlagen656, 657
III. Die wichtigsten Vertreter658 – 671
3. Ein Sonderfall: Eduard Gans666, 667
4. Spätere Germanisten668 – 671
§ 13 Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert II (1848-1914)
I. Die politische und wirtschaftliche Ausgangslage672 – 674
II. Die verfassungsrechtliche Bedeutung der Revolution von 1848/49675 – 695
1. Allgemeine Orientierung675 – 678
2. Die deutsche Nationalversammlung679 – 681
3. Die politischen Parteien682 – 686
4. Die Grundrechte der Paulskirchenverfassung687 – 695
III. Der Norddeutsche Bund696 – 702
IV. Das Bismarckreich703 – 716
2. Verfassung und Verfassungswirklichkeit705 – 716
§ 14 Rechtswissenschaft und Gesetzgebung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
I. Rechtspositivismus718 – 720
II. Bedeutende Rechtswissenschaftler721 – 725
III. Die Kodifikationsbewegung, insb. das BGB726 – 739
2. Kodifikationen vor der Reichseinheit729
3. Die Reichsgesetzgebung730 – 732
4. Das Bürgerliche Gesetzbuch733 – 739
§ 15 Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik
I. Parlamentarisierung am Ende des Kaiserreiches740 – 745
II. Die Deutsche Revolution 1918/1919746 – 753
1. Das Ende der Monarchie746 – 748
2. Rätesystem, Rat der Volksbeauftragten und Republik749 – 753
III. Die Weimarer Reichsverfassung754 – 783
2. Geltungsgrund der Weimarer Verfassung und Kontinuitätsfrage758, 759
3. Unitarischer republikanischer Bundesstaat760
4. Die Organe des Reichs761 – 768
a) Reichstag und Reichsrat761 – 764
b) Der Reichspräsident765 – 767
5. Die Grundrechte769 – 778
b) Die einzelnen Grundrechte und Grundpflichten772 – 776
c) Bestandsschutz und Durchsetzbarkeit der Grundrechte777, 778
6. Die Reichsgesetzgebung779 – 782
a) Die ordentliche Gesetzgebung779
b) Volksbegehren und Volksentscheid780
c) Ermächtigungsgesetze und Notverordnungen781, 782
7. Das richterliche Prüfungsrecht783
IV. Preußen im Staat von Weimar784 – 789
V. Privat- und Wirtschaftsrecht in der Weimarer Zeit790 – 808
1. Methodenlehren und rechtsphilosophische Strömungen790 – 796
b) Interessenjurisprudenz793 – 796
2. Änderungen im Privatrecht797 – 807
I. Die „Machtergreifung“809 – 827
1. Die Präsidialdiktatur 1930-1933809, 810
3. Das Ende der Weimarer Republik813 – 821
4. Die „Gleichschaltung“822 – 827
II. NS-Ideologie, Recht und Juristen828 – 876
2. Rechtslehrer im „Dritten Reich“831 – 847
a) Die Berliner Juristische Fakultät832
c) Rechtsgeschichte und Nationalsozialismus838 – 840
4. Die Justiz854 – 860
bb) Der Volksgerichtshof858 – 860
5. Strafrecht und Polizei861 – 865
6. Zivilrecht866 – 876
a) Einzelgesetze oder Volksgesetzbuch?866 – 871
1. Kapitulation und Fortbestand des Reiches877 – 881
2. Die Neuorganisation in den Besatzungszonen882 – 889
3. NS-Unrecht vor Gericht890 – 897
4. Die deutsche Justiz nach 1945898 – 901
II. Bundesrepublik Deutschland902 – 930
1. Unmittelbare Vorgeschichte902, 903
2. Staatsgründung und Entstehung des Grundgesetzes904 – 909
3. Verfassungswandel und Verfassungswirklichkeit910 – 915
6. Privatrechtsentwicklungen922 – 930
III. Deutsche Demokratische Republik931 – 944
1. Verfassung und Realität931 – 936
3. Privatrecht939, 940
a) Das Zivilgesetzbuch (ZGB)939
4. Gesellschaftliche Gerichte und Eingaben941
5. Rechtswissenschaft942 – 944
IV. Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten945 – 948
1. Die politischen Vorgänge945, 946
2. Einigungsvertrag und Zwei-Plus-Vier-Vertrag947