Читать книгу Wasserstoff und Brennstoffzellen - Sven Geitmann - Страница 6

INHALT

Оглавление

1 EINLEITUNG

2 AKTUELLER STAND BEI FOSSILEN ENERGIETRÄGERN

2.1 Energiebedarf

2.2 Heutige Energiequellen

2.2.1 Primärenergieverbrauch in Deutschland

2.2.2 Stromverbrauch in Deutschland

2.2.3 Welt-Energieversorgung

2.3 Begrenzte zeitliche Verfügbarkeit

2.4 Umweltbelastung

2.4.1 Limitierte Emissionen

2.4.2 Nichtlimitierte Emissionen

2.4.3 Schadstofffreisetzung

2.5 Kohlenstoff-Dioxid

2.6 Ausstieg aus der Atomenergie

2.7 Entwicklung

2.8 Solare Wasserstoffwirtschaft

2.9 Dezentralität

2.10 Förderung

3 WASSERSTOFF ALS ENERGIETRÄGER

3.1 Chemische & physikalische Eigenschaften

3.1.1 Knallgas-Probe

3.1.2 Flüchtiger Wasserstoff

3.2 Material-Wechselwirkungen

3.3 Wasserstoff-Konfiguration

3.4 Erfahrung mit Stadtgas

3.5 Wasserdampf-Bildung & Wasserstoff-Emission

4 HERSTELLUNG VON WASSERSTOFF

4.1 Elektrolyse

4.2 Dampfreformer

4.3 Partielle Oxidation

4.4 Autothermer Reformer

4.5 Kværner-Verfahren

4.6 Vergasung

4.7 Biochemische Herstellung

4.8 Chemische Herstellung

4.9 Dissoziation

4.10 Nachreinigung

4.10.1 Entschwefelung

4.10.2 Ent- oder Befeuchtung

4.10.3 Silizium-Entfernung

4.11 Verflüssigung

4.12 Herstellungskosten

5 GESPEICHERTE ENERGIE

5.1 Druckbehälter

5.1.1 Niederdruck-Tank

5.1.2 Hochdruck-Tank

5.2 Kryogen-Behälter

5.3 Metallhydrid

5.4 Nano-Röhrchen

5.5 MTH-Speicher

5.6 Unterirdische Kavernen

6 TRANSPORT VON ENERGIE

6.1 Gastransport

6.2 Flüssigtransport

6.3 Rohrleitungssystem

7 LEITUNGEN & VENTILE

8 BETANKUNGSVORGANG

8.1 GH2-Betankung

8.2 LH2-Betankung

8.3 Wasserstoff-Tankstellen

9 SICHERHEIT

9.1 Vorsichtsmaßnahmen

9.2 Unfallgefahren

9.2.1 Pkw-Brand

9.2.2 Lkw-Unfall

9.2.3 Lachenbildung

10 DIE BRENNSTOFFZELLE

10.1 Funktionsweise einer BZ

10.2 Hohe Effizienz

10.3 Verschiedene Brennstoffzellen-Arten

10.3.1 AFC

10.3.2 DMFC

10.3.3 PEM-FC

10.3.4 PAFC

10.3.5 MCFC

10.3.6 SOFC

10.3.7 Mikrobielle BZ

10.3.8 Zink/Luft-Brennstoffzelle

10.4 Brennstoffe für Brennstoffzellen

10.4.1 Erdgas

10.4.2 Flüssiggas

10.4.3 Biogas

10.4.4 Methanol

10.5 Kostenfrage

10.6 Brennstoffzellen Vor- & Nachteile

10.6.1 Pro

10.6.2 Kontra

10.7 Entwicklung im BZ-Sektor

11 BRENNSTOFFZELLEN-EINSATZGEBIETE

11.1 Mikro- und Mini-Brennstoffzellen

11.2 Portable Einheiten

11.3 Hausenergie-Versorgung

11.4 Kraftwerksbetrieb

11.5 Fahrzeuge

11.5.1 Pkw

11.5.2 Busse

11.5.3 Lkw

11.6 Luftfahrt

11.7 Raumfahrt

11.8 Schienenfahrzeuge

11.9 Schifffahrt

12 DER WASSERSTOFF-MOTOR

12.1 Äußere Gemischbildung

12.2 Innere Gemischbildung

12.3 H2-Motor Vor- & Nachteile

12.3.1 Umwelt-Verträglichkeit

12.3.2 Abmagerungsfähigkeit des Wasserstoff/Luft-Gemisches

12.3.3 Hoher Wirkungsgrad

12.3.4 Gewicht & Kosten

12.3.5 Unregelmäßige Verbrennung

12.3.6 Geringe Leistungsdichte durch Liefergrad-Verluste

12.3.7 Schlechte Schmier-Eigenschaften

12.3.8 Hoher Aufwand

12.4 Stickstoff-Emissionen

12.5 H2-Anreicherung

12.6 Motorische Anwendungen

12.6.1 BMW

12.6.2 Ford

12.6.3 MAN

13 DER KATALYTISCHE BRENNER

14 GEGENÜBERSTELLUNG

14.1 Kraftstoff-Vergleich

14.2 BZ-Verbrennungskraftmaschine

14.3 Schadstoff-Vergleich

15 AUSBLICK

15.1 Die weitere Entwicklung

15.2 Wasserdampf-Bildung

15.3 Klimatische Auswirkungen

15.4 Elektrolyse-Plattform

15.5 Das Wasserstoff-Haus

15.6 Insel-Energieversorgung

15.7 Island-Modell

16 ZUSAMMENFASSUNG

17 ANHANG

17.1 Abkürzungen

17.2 Einheiten/Formelzeichen

17.3 Elemente

17.4 Geschichte

17.5 Chemische Eigenschaften

17.6 H2-Sicherheitsmaßnahmen

17.7 Regenerative Energien

LITERATUR

INDEX

AUTOR

Wasserstoff und Brennstoffzellen

Подняться наверх